News Betrug mit Seagate-Festplatten: Händler verkaufen gebrauchte HDDs als Neuware

Danke, dann schaue ich mir das heute Abend nochmal an, mein Versuch gestern mit Chat-GPT war leider nicht erfolgreich.
 
Am 10.01.2025 bei Galaxus die Seagate Exos 16TB gekauft.

Eben per Auswertung:
Code:
RM Log Page 1: Drive Information
                Serial Number: XXXXX
                World Wide Name: XXXXXX
                Device Interface: SATA
                Device Capacity in Sectors: 31251759104
                Physical Sector Size: 4096
                Logical Sector Size: 512
                Device Buffer Size: 268435456
                Number of Heads: 18
                Device Form Factor: 3.5 inches
                Rotation Rate: 7200 rpm
                Firmware Rev: SN03
                ATA Security State (ID Word 128): 0x01629
                ATA Features Supported (ID Word 78): 0x016cc
                ATA Features Enabled (ID Word 79): 0x0000000000000044
                Power on Hours: 24370
                Spindle Power on Hours: 97
                Head Flight Hours: 86
                Head Load Events: 99
                Power Cycle Count: 33
                Hardware Reset Count: 80
                Spin-up Time: 10 ms
                Time to ready of the last power cycle: 24332 ms
                Time drive is held in staggered spin: 0 ms
                Model Number: ST16000NM001G-2KK103
                Drive Recording Type: CMR
                Max Number of Available Sectors for Reassignment: 57754
                Assembly Date (YYWW):
                Depopulation Head Mask: 0

Power on Hours entsprechen 2,8 Jahren. Assembly Date ist komischerweise leer. Spindle Power on Hours sind 97, was der Nutzung seit Installation hier auch nahe kommt.

Das heißt also auch hier Altware erhalten?


EDIT: Man kann per Seriennummer auf Seagate die Garantierestlaufzeit prüfen. Siehe da, scheint wohl wirklich OEM-Ware gewesen zu sein. Also zurück damit :grr:

1738240643999.png



EDIT2: Hier die Bilder der ausgebauten Platte

https://www.computerbase.de/forum/t...auchte-hdds-als-neuware.2227995/post-30243817
 
Zuletzt bearbeitet:
@Oceandiver je nachdem welches Modell du genau gekauft hast hast du wohl eine aus dem gleichen Schwung bekommen wie ich :) ich hab am 4.1 meine exos 16 tb dort bestellt und das gleiche Ergebnis..
Das mit dem Assembly Date hatte ich hier jetzt noch garnicht gelesen, auch echt merkwürdig. Noch merkwürdiger dass es bei mir und @Akhenabi ja wohl spiegelverkehr ist, wie @Snoopy69 meinte

Mal als Update generell: Ich habe gestern Abend dann bei Galaxus angerufen, ist mir einfach alles zu fishy und ich will die Platte zurück geben. Die waren recht nett und haben mir bestätigt dass es sich bei meiner Bestellung um ungenutzte Neuware hätte handeln sollen. Sie meinten dass sie das intern prüfen werden und dann eben sehen ob es da noch mehr Fälle gibt. Ich kann meine Platte jetzt auch über den normalen rückgabezeitraum zurück geben (obwohl der ja auch noch läuft) und das mache ich auch sobald mein ersatz eingetroffen ist.
ich hab jetzt tatsächlich wieder bei Galaxus bestellt, weil ich persönlich dort immer gute Erfahrungen gemacht habe bis auf das jetzt.
Habe jetzt aber eine platte gewählt die zumindest laut Spezifikationen nicht OEM ist und sogar die 5 Jahre Herstellergarantie werden gelistet. Wenn sie morgen kommt werde ich das natürlich bei Seagate überprüfen und anschließend die Farm logs anschauen.
Wenn du dir auch unsicher bist wegen deiner Platte kann ich dir also nur empfehlen sie ebenfalls einfach zurück zu geben, aber eben schon unter der Angabe des Grundes, also dass da eben was nicht stimmt. Damit es dann auch so gelistet wird und nicht als normale Rückgabe wegen 'nichtgefallen' :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver
Oceandiver schrieb:
Power on Hours entsprechen 2,8 Jahren. Assembly Date ist komischerweise leer. Spindle Power on Hours sind 97, was der Nutzung seit Installation hier auch nahe kommt.

Das heißt also auch hier Altware erhalten?

Ja genau, deine Festplatt lief bereits 24.370 Stunden.

War bei meinen Exos X16 16TB genauso (von Mindfactory). Scheint alles die gleiche Charge gebrauchter OEM Festplatten zu sein.

Das Produktionsdatum steht auf der Festplatte. Bei mir DOM: 27JUL2021

Die Platten gehen jetzt an Mindfactory zurück. Der Support ist aber nicht gerade gut, konnte schon froh sein dass ich überhaupt die Versandkosten erstattet bekomme.

Da ich davon ausgehe, dass sämtliche Exos betroffen sind, hatte ich keine Lust jetzt nochmal welche zu bestellen. Habe ich mich jetzt entschlossen auf teure Ironwolf 12TB umzusteigen. Gleich teuer, aber nur 12TB statt 16TB.... + den ganzen Stress mit der Retoure jetzt. Da kommt Freude auf.

Bin mal gespannt ob es bei den Ironwolf besser aussieht mit Herstellergarantie und FARM-Log.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver
Ich habe genau diesen Fall gerade heute gehabt; ich habe hier eine neue NAS stehen und heute wurden die Platten dafür geliefert.

Jeweils zwei Stück von Amazon, zwei Stück von Galaxus und zwei Stück von Böttcher. Alles Seagate Iron Wolf 4 TB.

Nur von Amazon (Verkäufer Amazon selbst, kein Dritter) habe ich original verpackte und versiegelte, neue Seagate-Platten bekommen (DOM 12/2024).

Sowohl von Galaxus als auch von Böttcher habe ich gebrauchte Platten bekommen.

Bei Böttcher war es zugegebenermaßen zum Teil mein Fehler. Dort taucht in der Beschreibung auf, dass es sich um OEM-Platten handelt, allerdings erst am Ende der Beschreibung, die man dann noch mal extra aufklappen muss. Die gehen zurück.

Bei Galaxus gab es keinen solchen Hinweis, dass die Platten gebraucht sind. Und auch der Service von Galaxus, den ich eben angerufen habe, war überrascht und hat mich um Fotos gebeten, um das wiederum bei seinem Zulieferer reklamieren zu können. Auch die Platten gehen zurück.
Aber Lob und Anerkennung für Galaxus, ich hatte in weniger als 2 Minuten eine super kompetente und nette Mitarbeiterin am Telefon (vielleicht sollte das normal sein aber gewöhnt bin ich das nicht).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IchiBrain
nexos93 schrieb:
Ich habe genau diesen Fall gerade heute gehabt; ich habe hier eine neue NAS stehen und heute wurden die Platten dafür geliefert.

Jeweils zwei Stück von Amazon, zwei Stück von Galaxus und zwei Stück von Böttcher. Alles Seagate Iron Wolf 4 TB.
das sollte man vielleicht beim Verfasser der beiden Artikel bei Heise anmerken, er schreibt zwar dass 'vorallem' Exos Modelle betroffen seien.. aber vielleicht ist es auch bei den IronWolf Platten häufiger der Fall.

Folgend der aktuelle Heise Artikel, beziehungsweise als zweites der urspürngliche Artikel, in dem am Ende auch angegeben ist, wohin man schreiben soll wenn man ebenfalls betroffen ist :)
https://www.heise.de/news/Betrug-mi...de-Leser-melden-Verdachtsfaelle-10258657.html
https://www.heise.de/news/Gebrauchte-Seagate-Festplatten-als-Neuware-im-Umlauf-10254276.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver und nexos93
Das ist etwas beunruhigend da ich jetzt meine Exos gegen Ironwolf tauschen will.. Auch von Galaxus. Ich hoffe ich habe Glück.
Ich werde berichten wenn sie morgen ankommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver und IchiBrain
Sagt mal, ich habe grade in meinem Kopf so ein bisschen durchgespielt und irgendwas fühlte sich nicht vollständig an. Vielleicht sagt ihr mir mal was ihr darüber denkt.
Und zwar reden wir ja die ganze Zeit davon, dass offensichtlich die SMART Logs zurückgesetzt wurden und deshalb bei zb CrystalDisk eben 0 angezeigt wird.
In CrystalDisk wird dieser Parameter ja als Power on Hours angegeben.
Aber wenn wir uns die FARM log anschauen, sehen wir bei den Power on Hours eben zum wie bei mir 23000 Stunden. Der Wert, der mit den CrystalDisk Power on Hours übereinstimmt, ist aber der Spindle Power on Hours aus den Farm Logs - und zwar 1 zu 1.
Also habe ich mal zum Test eine meiner externen Seagate Platten durchlaufen lassen, ebenfalls eine Exos nur eben in Gehäuse. Und zwar mit einem anderen Ergebnis.
Bei diesen ist es so, dass die Power on Hours in Crystal Disc exakt übereinstimmen mit den Power on Hours der FARM logs. die Spindle Power on Hours ist vergleichsweise etwas niedriger.

Ich frage mich jetzt also nicht mehr nur, wie es sein kann dass dieser Wert offensichtlich ja fälschlicherweise 0 anzeigt, sondern warum Software wie etwa CrystalDisk den falschen Wert als Power on Time anzeigen.

Außerdem haben wir ja festgestellt, dass es offensichtlich deutlich leichter ist, SMART logs zu verändern, als die FARM logs. Aber der Spindle Power on Hours Wert stimmt ja mit den Crystal Disk Power on Hours exakt überein. Bedeutet, am ersten Tag hätte dieser Parameter in den FARM logs ebenfalls 0 gezeigt.
Wie ist das möglich?

Für mich (als Noob) sieht es ein bisschen so aus, als wären die SMART und FARM Parameter im Hintergrund schlichtweg 'falsch' verknüpft, doch zu welchem Zweck?
Mal sehr weit aus dem Fenster gelehnt: man kann FARM Logs nur schwer zurücksetzen, also warum sie neu verknüpfen (wenn das überhaupt möglich ist) ich habe das ganze mal mit ChatGPT (schande über mich) durchgesprochen und lustigerweise kam grob die folgende Aussage bezüglich der Unterschiedlichen Betriebszeiten:
Vielleicht hast du eine refurbished Festplatte gekauft, bei der intern die Spindel ausgetauscht und der entsprechende Parameter in der Firmware deshalb zurückgesetzt wurde? Das würde erklären, wieso die allgemeinen Betriebszeiten von denen der Spindel-Betriebszeiten abweichen.

Es ist nicht einfach möglich, die FARM logs zu manipulieren, aber ist es vielleicht möglich, theoretisch, bei einer Festplatte mit 23000 Betriebsstunden die Spindel auszutauschen, sodass die FARM logs für diese logischerweise 0 Stunden ausgeben. Das würde erklären, warum die SMART Logs nicht die tatsächlichen Power on Hours angeben, sondern fälschlicherweise die Spindle Power on Hours

Kling ein bisschen schwurblerisch, aber ich finde das schon merkwürdig mit den Parametern :/

Ich habe zum vergleich mal die entspechenden Parameter aus CrystalDisk SMART und den FARM logs gescreenshotted.
 

Anhänge

  • Exos_extern.png
    Exos_extern.png
    5,1 KB · Aufrufe: 33
  • Exos_intern.png
    Exos_intern.png
    5,2 KB · Aufrufe: 33
@IchiBrain Soweit ich das verstehe steht Power On Hours für die generelle Betriebszeit der Platte, Spindle Power on Hours ist die Zeit in der der Kopf der Platte arbeitet, die Platte liest und schreibt ja nicht konstant Daten, gerade wenn sie als Massespeicher verwendet wird.

Generell sind Power on Hours und unter Umständen der Power On Count die Initial Werte für Zweifel, meine Platte ist seit 2 Wochen im Einsatz, wurde 20 mal eingeschaltet laut SMART, aber 21 mal laut FARM, die Power On Hours stimmen in beiden überein, also wurde die Platte vieleicht nur 1 mal bei Seagate zu Testzwecken eingeschaltet...oder bei wem anders und die Stunden geändert?

Außerdem sagt mein FARM "Hardware Reset Count" 84, das scheint der Start/Stop Count in Crystal Disk Info zu sein, was bedeutet die Platte hat sich in der Zeit bei mir im Einsatz 84 mal in den Standby hinein und wieder heraus versetzt, was sein mag, die Platte ist Datengrab und dementsprechend schaltet die sich wenn nicht benötigt ab.

Spindle Power Count ist in FARM niedriger als der Power On Hours Wert, in SMART genauso, was gut ist, ich bin geneigt zu glauben das ich Glück hatte. Außer ich interpretier die Hardware Reset Geschichte falsch und die Platte war in einem System vorher verbaut das wenn ich die eigenen Resets abziehe 70 mal oder so neugestartet werden mussste, sprich in dem Fall ist die Platte ganz klar nicht Neuware.

FARM ist wohl mit einem Programm das Seagate hat editierbar, sprich jemand mit genug Kleingeld findet wohl einen Weg sich Zugriff zu verschaffen und die Fähigkeit Platten zwei mal zu verkaufen oder Rückläufer/Defekte Platten als Neuware wieder in den Markt zu drücken wäre wohl genug Motivation dieses Kleingeld aufzubringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver und IchiBrain
Ja ich hab tatsächlich grade auch meinen Hirn-Knoten entknotet. Dass die SMART log den 'falschen' Parameter widerspiegeln ist wahrscheinlich das war hier die ganze Zeit gemeint wird wenn geschrieben wird 'die SMART logs sind manipuliert'
Sorry für den quasi nichtsnutzigen Roman :D
 
Also der Test mit der Seriennummer gibt, ergab "Dieses Produkt für als Teil eines größeren Systems verkauft". Da brauch ich gar nicht erst die anderen Dinge prüfen.

Die Festplatte ist bei JB auch nicht mehr gelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
NephiliasBlack schrieb:
Ich glaub nicht das die Händler das wussten, sind selbst dem Betrug aufgesessen.
Denke ich auch.

Je nachdem, wie groß die Sache jetzt wird, könnte es aber auch was gutes haben. Womöglich entwickeln sich dadurch jetzt auch Prozeduren, dass die Händler selbst prüfen, was sie da bekommen. Oder es wird halt nicht mehr aus jeder (dubiosen) Quelle eingekauft.
 
Kann mir jemand helfen?
Ich habe kürzlich eine Seagate BarraCuda 8TB (ST8000DM004) erworben.
Leider kann ich für diese Platte die FARM-Werte nicht auslesen:
Code:
# smartctl -l farm /dev/sdc
smartctl 7.4 2023-08-01 r5530 [x86_64-linux-6.1.0-30-amd64] (local build)
Copyright (C) 2002-23, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

FARM log (GP Log 0xa6) not supported
Auch mit SeaTools5 finde ich diese Werte nicht.

In der Meldung werden 8 TB Platten nicht explizit genannt. Vermutlich weil man hier die FARM-Werte nicht auslesen kann?

Womöglich habe ich nun keine Möglichkeit, festzustellen ob die Platte wirklich neu ist?
 
@AdlerJoe ich denke nicht, dass es mit der Größe der Platte zu tun hat, wahrscheinlicher wäre eher, dass es am Modelltyp liegt, weil du eine Barracuda hast. Ich glaube die meisten hier haben bisher nur Exos getestet :)
Ich habe grade mal meine externe Barracuda mit 6TB angeschlossen und kriege das gleiche Ergenis - not supported :/

Aber was du noch versuchen kannst (glaube aber eher ist liegt am Barracuda Modell) - vllt hast du auch einfach die falsche festplatte angesprochen? also bei smartctl -l farm /dev/sdc steht das C am ende ja für die festplatte die ausgewählt ist, versuche doch mal a oder b (oder d, je nachdem wie viele du verbaut hast)
oder du gibst vorher mal das hier ein
smartctl.exe --scan
dann kriegst du alle festplatten, hdd und ssd in ihrer reihenfolge angezeigt :)

Und was du so oder so machen kannst ist die seriennummer deiner platte wenigstens mal bei seagate durch die garantieprüfung laufen lassen.
 
@IchiBrain Ich denke auch nicht, dass es an der Größe liegt, aber dennoch würde ich gerne wissen, woran ich bin.

Mein Device stimmt. Ich habe auch meine anderen Platten ausprobiert und da gibt es das gleiche Ergebnis, bzw. mit dem Zusatz "not supported for non-Seagate drives".
 
@AdlerJoe hmm oke dann befürchte ich, weil ich halt auch das gleiche angezeigt bekommen, dass Seagate Farm logs eben für die Barracudas nicht bereitstellt :/

habs auch grade mal stumpf gegoogelt, und bin drauf gestoßen, dass Exos etwa ja eher für den professionelleren Einsatz konzipiert ist, wo man die detaillierten Farm logs eben eher regelmäßig braucht (wenn nicht grade hier so ein Betrugskram im Gange ist) wohingegen die Barracuda eben eher für den normalen Kunden gedacht ist..deswegen sind die wohl eher nicht drauf ausgelegt, so ausgelesen zu werden. Die kleineren Barracudas nutzen ja auch SMR Technologie im Gegensatz zu den Exos, vllt liegts auch daran. 🤷‍♀️ Aber das ist nur ein nebenher-Gedanke und vllt ist deine ja die 8TB CMR, das weiß ich natürlich nicht

Ich denke ich würde auf jeden Fall bei Seagate die Garantie prüfen, wenn die so lange geht, wie du bei einem Neuprodukt erwarten würdest, würde ich mir bei einer Barracuda grade eher weniger sorgen machen, bisher scheinen ja nur die ganzen hochkalibrigen NAS/EnterpriseEnterprise Platten betroffen zu sein, wenn ich nichts übersehen habe :/
 
@IchiBrain Ich habe sie bei Reichelt gekauft. Da steht "Aufnahmeverfahren: SMR".
Außerdem lese ich da gerade: "OEM ohne Herstellergarantie" :-(

Dann habe ich wohl Pech gehabt, und kann nur noch hoffen, dass sie ausreichend lange genug hält?

Und kann man sich sicher sein, dass die BarraCudas nicht betroffen sind, wenn es die FARM-Werte bei diesen Modellen nicht gibt? Ohne diesen Beweis wohl leider nicht.
 
Zurück
Oben