News Beyerdynamic: DT 700 PRO X und DT 900 PRO X und zwei neue Mikrofone

k0ntr schrieb:
kann mir jemand sagen ob es beim Tragen der beiden Modelle (oder dt770 zu 990) einen grossen Unterschied gibt wie z.B. dass die geschlossene mehr drückt, oder die Ohrmuscheln nicht so weich sind wie beim 990er?
Ich hab seit kurzem die Tygr 300 R (quasi wie die DT 990 Pro) und ich finde diese wesentlich angenehmer zu tragen als meine DT 770 Pro. Nicht das die 770 unangenehm währen - die hatte ich auch stundenlang auf, aber das offene, leichte „Gefühl“ ist nochmal deutlich besser. Dafür hat man bei den 770 natürlich die sehr gute Abschirmung von der Außenwelt, was sowohl vor- als auch Nachteil sein kann.
 
textract schrieb:
Der DT 990 Pro, genauso wie der neue DT 900 PRO X sind offene Kopfhörer.
Ja, aber eben keine Headsets. Darum wollte er ja eine Headset-Version der 900er-Modelle statt nur geschlossene Varianten.

machiavelli1986 schrieb:
Ich kann mir jetzt fast nicht vorstellen, dass das M70Pro X einfach so von sich aus sauber ohne zuschalten von Geräuschunterdrückungssoftware, wie eben z.B. Nvidia Broadcast, Umgebungsgeräusche filtert (Tastatur, Staubsauger etc).
Ein Mikrofon kann zwar gerichtet sein, aber sowas wie einen Staubsauger blendet man damit in der Tat nicht aus. Tastatur ist die Frage der Positionierung und Lautstärke der Tastenanschläge.
Man muss aber auch bedenken, dass die meisten Mikrofone im PC-Bereich eine Nierencharakteristik haben. Richtige Kugelmikrofone sind eher selten. Wenn dein Marantz zu viele Nebengeräusch aufnimmt, wird es hier nicht anders sein vermutlich.

k0ntr schrieb:
kann mir jemand sagen ob es beim Tragen der beiden Modelle (oder dt770 zu 990) einen grossen Unterschied gibt
Vom Gehäuse, den Ohrpolstern und allem her sind die ziemlich gleich. Der Unterschied ist wirklich nur in akustischen Offenheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: machiavelli1986
Arcamemnon schrieb:
Heißt es ist ein Kabel mit Mini XLR auf Klinke dabei, oder wie ist das zu verstehen?

Ja genau, Mini-XLR am Kopfhörer anhängen, andere Seite ist 3.5mm Klinke. Dazu ein Adapter der sich auf den 3.5mm aufschrauben lässt. So ist es auch bei den DT1770 Pro und DT1990 Pro. Wahrscheinlich ist das 1.8m auch ein Spiralkabel, wenn es so wie beim DT1770 Pro ist und das 3m ein normales.

@Conqi

Danke für die Info. Hab ich mir fast gedacht, dazu braucht es eben schon zwangsläufig Software, wenn man da mit mechanischer Tasta in unmittelbarer Nähe rumhämmert. Das Marantz ist für mich von der Preis-Leistung top und mit Broadcast läuft das einwandfrei.
 
Mh, leider wird hier und bei Beyerdynamic nirgends erwähnt, ob diese neuen Modelle wieder einen erhöhten Anpressdruck an den Ohren haben im Gegensatz zu Home-Produkten. So war es bei den alten Pro-Modellen und das hat mich vom Kauf abgehalten.

Weiß das zufällig jemand?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP und Sharangir
martinisnowfox schrieb:
Und hier rechnet sich meiner Meinung nach der Mehrpreis gegenüber anderen Konkurrenzprodukten, auch wenn man für gleiches Geld woanders mehr bekommt wie ANC, etc.
"Mehr" Features != "Mehr fürs Geld".

Die Beyer Hörer sind rein klang-technisch heute halt noch gut aufgestellt für den Preis und dass in einem Großteil der Kriterien für gute Hörer: Imaging, Soundstage, Instrument Separierung, Extension usw.


Ich würde hier eher die Frage stellen, ob Beyer es geschafft hat, für quasi das doppelte des Preises gegenüber der 770/990er Hörer auch "genau" so viel mehr (natürlich in Relation zum nicht linearen Anstieg der Klangqualität im Vergleich zum steigenden Preis) im Klang liefert.

Wobei alleine schon dass sie ENDLICH ein wechselbares Kabel haben und dickere Pads nutzen, ein großes Upgrade gegenüber der vorherigen Modelle ist.


Für mich als Audio Enthusiast wird aber erst mal wichtig, wie die Teile abgestimmt sind. Habe eigentlich schon ein Modell für alle Lebenslagen aber wenn man hier am Ende ein gutes Gesamtpaket bekommt, werde ich einem der beiden Hörer wohl doch mal ranholen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SDJ und Xaphyr
Arcturus128 schrieb:
Mh, leider wird hier und bei Beyerdynamic nirgends erwähnt, ob diese neuen Modelle wieder einen erhöhten Anpressdruck an den Ohren haben im Gegensatz zu Home-Produkten. So war es bei den alten Pro-Modellen und das hat mich vom Kauf abgehalten.

Weiß das zufällig jemand?

Ich vermute, dass dem nicht so ist.

Der DT1990 Pro richtet sich an professionelle Anwender.
Der DT900 PRO trägt den Namenszusatz wohl nur, weil heute alles "pro" sein muss, um sich zu verkaufen (iPhone, Airpodtampons, etc.)

Gerade beim offenen Kopfhörer macht ein hoher Anpressdruck wenig Sinn, weil dieser nicht abdichten muss und nicht beim DJ-ing vom Kopf fallen kann.
 
Sind das Nachfolger für DT 770 / 990 Pro oder sollen die irgendwo zwischen DT 770 / 990 und DT 1770 / 1990 Pro liegen?
 
machiavelli1986 schrieb:
o. Wahrscheinlich ist das 1.8m auch ein Spiralkabel, wenn es so wie beim DT1770 Pro ist und das 3m ein normales.
Leider nein:
1633599068193.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: machiavelli1986
Dank guter Ersatzteilverfügbarkeit werden meine neun Jahre alten 990 Pro hoffentlich noch einige Zeit weiter in Benutzung sein. Bislang habe ich glücklicherweise nur die Polster ausgetauscht/austauschen müssen.

Trotzdem gut, dass es auch mal wieder frischen Wind in der Serie gibt.
 
DonDonat schrieb:
dickere Pads nutzen, ein großes Upgrade gegenüber der vorherigen Modelle ist.
Woher hast Du diese Info, dickere nehmen auch die Direktheit vom Klang weg? Wäre mir gar nicht recht.
 
Probehöhren wäre schon interessant. Bin mit meine 990 Pro aber immer noch hochzufrieden. Der Beste Kauf ever gegenüber den ganzen Bling Bling Headsets.
 
Ich habe seit Ewigkeiten die DT990 Pro und es war einer des besten Käufe. Die Kopfhörer sind ein Traum, vom Klang sowieso, aber Komfort ist auch unfassbar gut. Ich zocke manchmal den ganzen Tag damit und es drückt nichts, es tut nichts weh. Superweich und angenehm zu tragen.

Ich habe vorher die DT 990 Edition bestellt, der Anpressdruck war mir zu lasch am Kopf. Die Pro sitzen für mich etwas straffer, drücken aber nicht, gar nichts. Ich habe daneben die SONY WH-1000XM3 daneben liegen und diese fühlen sich wie eine Krücke auf dem Kopf an im Vergleich. Ich kann jedem die DT990Pro empfehlen, diese sind auch vom Preis her gut.
 
Lachsrolle schrieb:
Der Kauf der 990 Pro war für mich so mit Abstand beste Entscheidung was Kopfhörer angeht. Ich will sie nicht mehr missen. Wenn sie irgendwann mal kaputt gehen sollen wird das ein erneuter Pflichtkauf.

Same here.... und zum Black Friday hole ich mir noch das FOX Mikrofon.
 
Ganjaware schrieb:
Woher hast Du diese Info, dickere nehmen auch die Direktheit vom Klang weg? Wäre mir gar nicht recht.
Hast du dir mal die Bilder angeschaut? Die sind definitiv dicker als die kargen Pads der 770/990er und Konsorten.

Und "Direktheit" ist bei dir was genau? Detail-Grad, Soundstage sowie Frequenzgang hängen nicht direkt proportional von der Entfernung zum Ohr ab. Siehe z.B. Focal Hörer VS HD800(S) usw. wo der Treiber deutlich weiter hinten sitzt, es aber komplett andere Charakteristiken im Bezug auf die vorher genannten Faktoren gibt.

Oder anders, wenn die richtig getuned sind, dann hört er sich immer noch genau so detailliert/direkt an (wenn die neuen Treibr tatsächlich "neu" sind könnte er sogar noch detaillierter sein) als zuvor.

Pads sowie deren Dicke sind ein absolut normales Mittel zum Tuning von Hörern und dicker heißt fast immer eben auch "mehr Komfort"... Wo die DT770/990/880/Tygr und Konsorten aben immer Probleme hatten weil nicht dick genug und zu hart "out of the box".
 
Mr.Fraggor schrieb:
Beyerdynamic soll mal endlich ein längeres 5 Pol Kabel für das MMX 300 rausbringen. Mir ist das Kabel einfach zu kurz.
Beyerdynamic sollte generell endlich mal vernünftige Kabel für das MMX 300 rausbringen; insbesondere eines mit einer angemessenen Garantiedauer. Kabel sind keine Verschleißteile. (genauso wenig wie Netzteile oder Akkus --- dreist, dass solcher Bullshit durchgeht)

Soll das Ding halt 100€ kosten und dafür dreißig Jahre Garantie haben --- aber der absolute Zustand ist unwürdig.
 
Den 900 X werde ich wohl probehören. Nicht, weil ich etwas Neues bräuchte (1990 Pro und 990 Pro werden aktuell genutzt), aber Interesse am Klang der 'kleinen Neuen' besteht dennoch großes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: textract und Vigilant
krong schrieb:
Keine Chance, die sind quasi unkaputtbar.


Das stimmt so leider nicht. Bei meinen DT880 Pro sind z.B. mittlerweile auf beiden Seiten die Schieber gebrochen. Die DT880 wirken vielleicht massiv, aber stabiler als die direkte Konkurrenz (hab z.B. noch K7XX) sind sie nicht wirklich, nach meiner Erfahrung.
Für Beyer spricht natürlich die Ersatzteilpolitik. Wenn ich mit den K7XX nicht momentan sowieso lieber hören würde hätte ich die DT880 schon länger überholt, aber momentan liegen die eh nur im Schrank...

Wenn man von DT770 und DT990 auf die hier schließen kann finde ich es schade, dass die keinen DT800 Pro X auf den Markt bringen. Ich kann sowohl den 770 als auch den 990 nicht besonders leiden, für mich war der 880 immer der einzig hörbare Beyer unter 200€. Demnach käme von denen hier auch keiner für mich in frage. Aber ich denke, mein nächster wird sowieso eher ein Magnetostat...
 
Zurück
Oben