Beyerdynamic DT 990 Edition -> 250 Ohm oder 600 Ohm?

silent2k

Commander
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
2.809
Hi!

Ich hatte mich nach meiner ausgiebigen Hörprobe bei einem Händler in meiner Nähe für den Beyerdynamic DT 990 Edition mit 250 Ohm entschieden.

Ich bin auch wirklich begeistert von diesem KH. Er macht richtig Spaß und lässt mich viele Musikstücke neu entdecken.

Jedoch fällt mir ein kleiner Effekt (nur bei manchen Songs) auf, der mich eventuell dazu bewegt meinen Beyer gegen die 600 Ohm Variante zu tauschen.
Bei manchen Songs gibt es im Hochtonbereich gewisse Spitzen, welche ganz leicht anfangen können zu kratzen. Das ist nicht unbedingt so sehr störend wie sich das jetzt ließt, aber wenn ich bei dem Song XY jedes mal darauf achte ("gleich kommt wieder die Stelle wo es etwas kratzt"), dann frage ich mich, ob diese kleine Nuance der 600 Ohm Beyer nicht evtl. besser macht?

Was meint ihr? Wie ist eure Erfahrung bezüglich der beiden 990 Editionsmodellen? Erkannt habe ich diesen Eindruck sowohl direkt am PC, wie auch direkt am KH Ausgang vom CD Player.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Silent
 
Nein, eine höherer elektrischer widerstand behebt dieses problem nicht. Entweder das lied ist einfach so oder aber der kopfhörer wird in gewissen bereichen "lästig".
 
Hi!

Danke für die schnelle Antwort.

Konnte denn jemand evtl. mal genau diese beidem KH probehören und hat dabei einen Unterschied bemerkt? Kann/darf es überhaupt einen klanglichen Unterschied bei den beiden Modellen geben (natürlich bei gleicher Lautstärke)?

Beyerdynamic benennt die drei Modelle ja folgendermaßen:
DT 990 32 Ω, für tragbare Geräte
DT 990 250 Ω, für Hi-Fi-Heimsysteme
DT 990 600 Ω, für High-End-Systeme

siehe: http://www.beyerdynamic.de/shop/media//datenblaetter/DT990_DB_D_A3.pdf

Gruß
Silent
 
Ohne den DT 990 jemals gehört zu haben ist es allgemein so: hohe impendanz benötigt mehr elektrische energie am wiedergabegerät. Ist das wiedergabegerät leistungsfähig genug, wird die musik auf hochohmigen kopfhörern lauter als bei vergleichbaren niederomigen geräten. Das ist der grund, warum der DT 990 600 nicht an nem mp3 player betrieben werden kann/soll, da der ton (evtl. zu) leise ist und den akkumulator ratzfatz leer frisst. Ein höherer widerstand kann theoretisch die klangqualität "verbessern" (lies: besser sein als bei niedrigeren widerständen), da damit ein größerer unterschied zwischen hintergrundrauschen und dem eigentlichen (ton-)signal gegeben ist. Außerdem sind die geräte robuster, weil die spulen nicht so stark belastet werden (müssten).

Was in der realität der primäre grund für hochohmige kopfhörer ist, kann ich nicht sicher sagen. Mit etwas glück wird es aber jemand aufklären.
 
In diesem unterforum sind zwar nicht so viele leute, aber dafür potentiell mehr mit fachkentnisse. Du kannst natürlich in dem anderen forum die selbe frage stellen, wenn hier nichts rum kommt.

Schau dir bitte mal den kommentar von ....... "fragglebaby" bei amazon (http://www.amazon.de/Beyerdynamic-0...FT26/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1312794066&sr=8-1) an. Irgendwo unter der hälfte redet er vom DT 990 und das er bei einer gewissen frequenz unangenehm wird. Er redet von 8 kHz.
 
Danke für Deine Mühe andy_0! :daumen:

Fragglebaby beschreibt dort so ziemlich genau den Eindruck, den ich auch habe. Meine Frage/Hoffnung ist nun, ob das evtl. beim 600 Ohm Modell besser ist? Ich bin ansonsten restlos von dem Beyer begeistert! :) So "schlimm" ist es ja auch nicht, aber da ich den KH noch ganz neu habe (erst ein paar Tage), wäre ein Tausch gegen ein 600 Ohm Modell noch möglich.

Gruß
Silent
 
Ich will CB nicht schlecht reden, aber in diesem Forum www.hifi-forum.de bekommst du wahrscheinlich eher eine Rückmeldung. Dort treiben sich nur HiFi-Leute rum.
 
Danke für den Hinweis, da bin ich bereits parallel bezüglich dieser Fragestellung unterwegs. :) Da jedoch auch hier bei Computerbase einige die Beyerdynamic Kopfhörer verwenden, kann ich mir gut vorstellen, dass mir hier sicherlich auch gut geholfen werden kann.
 
Der DT990 hat generell sehr spitze Höhen, du wärst nicht der Erste dem die irgendwann unangenehm werden.
Versuch doch lieber mal den DT770 oder DT880.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wechsel auf 600 Ohm diese modelltypischen Höhen rausnimmt.
 
Die Entscheidung zwischen 770, 880 und 990 ist bereits gefallen. Danke für den Tipp 4badd0n, aber die anderen Modelle habe ich schon getestet. Der 990 Edition sagt mir von allen am ehesten zu. Die Höhen sind soweit ja auch ok, bei manchen Tracks kommt es eben nur vor, dass "S-Laute", bzw. gewisse Peaks ganz leicht kratzen.
Ich habe im Hifi-Forum mal gelesen, dass die 600 Ohm Modelle wohl etwas "weicher" sein sollen!?
 
Wenn die das im HiFi-Forum sagen, dann wird das am ehesten stimmen. Da werden leute die einzelnen modelle sicherlich getestet haben. Im "notfall" könntest du auch probieren, mit einem equalizer im 8 kHz bereich die lautstärke um ein paar dB zu reduzieren.
 
Ich habe keine Möglichkeit (ausser am PC) über einen Equalizer die einzelnen Bereiche einzustellen. Meine Hauptfrage ist eigentlich:
Wo liegt der klangliche oder generelle Vorteil bei den 600 Ohm Kopfhörern?
Ergänzung ()

Ich fahre heute nun noch mal zu dem sehr netten Händler und werde meinen aktuellen DT 990 Edition (250 Ohm) mit dem DT 990 Edition (600 Ohm) und dem DT 880 (600 Ohm) vergleichen. Ich bin gespannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hauptsächliche Grund, warum heutzutage noch 600-Ohm Modelle in Studios verwendet werden ist die höhere Belastbarkeit, klangliche Unterschiede gibt es bei ausreichendem KHV keine, wobei das subjektiv garnicht mal so leicht festzustellen ist wegen Schwierigkeiten beim einpegeln.
 
4badd0n schrieb:
Der hauptsächliche Grund, warum heutzutage noch 600-Ohm Modelle in Studios verwendet werden ist die höhere Belastbarkeit, klangliche Unterschiede gibt es bei ausreichendem KHV keine, wobei das subjektiv garnicht mal so leicht festzustellen ist wegen Schwierigkeiten beim einpegeln.

Wenn man "Thomann" glauben will gibt es im Studiobereich keine 600 Ohm KH . Abgesehen von ein/zwei Ausnahmen .

Analog dazu sieht es bei den KHV nicht anders aus . Die wenigsten davon sind in der Lage 600 Ohm KH zu *bedienen* !

Auf eine einfache Formel gebracht bedeutet es . Je höher der Widerstand um so tiefer muß man für einen KHV in die Tasche greifen !
 
Guten Morgen,

leider war bei dem Hörtest gestern kein DT 880 Edition in 600 Ohm vorrätig, so dass ich diesen nicht testen konnte. So blieb mir nur der erste Vergleich zwischen DT 990 Edition mit 250 und 600 Ohm. Für mich pers. ergab sich gestern kein nennenswerter Unterschied. Da ich sehr gerne auch noch den 880er testen wollte und diese auch bestellt sind, werde ich wohl nächste Woche noch mal dort testen und mich dann entscheiden.

Mal abgesehen von der Entscheidung 880 oder 990 (momentan tendiere ich eher zum 990), bleibt für mich die Frage, ist es sinnvoller den 250 Ohm oder den 600 Ohm zu nehmen?

Gruß
Silent
 
@silent2k = bleibt für mich die Frage, ist es sinnvoller den 250 Ohm oder den 600 Ohm zu nehmen?

Auf jedenfall die 250 Ohm Variante . Denn diese kannst du nahezu universell verwenden .

600 Ohm werden nicht mal von allen KHV unterstützt . Und wenn du an morgen denkst , ist es eine starke Einschränkung die du dir auferlegst . Denn einen KH kauft man sich doch nicht jedes Jahr neu .
 
Guten Morgen conXer49,

endlich mal jemand der sagt "auf jeden Fall die 250 Ohm Variante". :D Bisher bekam ich nämlich mehr Stimmen FÜR das 600 Ohm Modell. Vermutlich verbinden viele immer noch mit "mehr Ohm = Audiophil... naja, ich weiß nicht. Man sagt dem 600 Ohm Modell ja auch ein schnelleres "Ansprechverhalten" nach, ob das alles so hörbar ist, sei mal dahin gestellt.

Ich hatte mit dem 250 Ohm KH absolut keine Probleme. Sowohl an meinem CD Player, wie auch direkt am PC (und das war sogar "nur" eine Onboard Soundkarte), war noch bezüglich Lautstärke viel Luft nach oben. Da könnte man annehmen, dass 600 Ohm ähnlich gut laufen sollte!?

Gruß
Silent
 
Selbst wenn die 600 Ohm Variante minimal bessere Klangeigenschaften haben sollte würden die wahrscheinlich durch die höheren Anforderungen an den zuspielenden Verstärker wieder zunichte gemacht. Ich würde auch den 250 Ohmer kaufen, der lässt sich einfach universeller überall dran stöpseln.
 
Zurück
Oben