• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

beyerdynamic mmx 300: soundkarte / alternativen

Vielen Dank für all eure Ratschläge!

Cokocool schrieb:
Teure aber schöne Lösung, um jeden Kopfhörer in ein Headset zu verwandeln http://www.modmic.com/

Diese Lösung sieht sehr vielversprechend aus. Damit wäre ich unabhängig von vorgefertigten Headsets und müsste nicht basteln. Allerdings ist bei der Bestellung aus Deutschland ein Lieferzeit von 2-4 Wochen angegeben - gibt es diese Lösung auch innerhalb der EU zu bestellen?

Wenn ich mich jetzt für einen Kopfhörer entscheide - was gibt es dort bei der Impendanz zu beachten - lieber mehr oder weniger Widerstand.
Welche der vielen Xonars wäre für mich die geeigneteste - kann ich mein Y Umschalter (zwischen Boxen und Kopfhörern) weiterhin verwenden, oder macht das probleme wenn der Ausgang verstärkt ist?

Lässt sich die Klangcharakteristik der von euch genannten Kopfhörer (AKG, Beyerdynamic, ...) gut beschreiben um mir die Auswahl zu erleichtern? (Probehören ist leider nicht wirklich gut machbar)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die x-Fi extreme Music?
Wenn ja, dann behalte sie auch.
Schliesse an den Ausgang der X-fi zusätzlich einen guten externen Kopfhörerverstärker.

Kopfhörer hängt von deinem Musik und Abstimmungsgeschmack ab.

Wenn du Räumlichkeit im Klang bevorzugst, wäre der Sennheiser HD598 gut geeignet.
Willst du Fun, dann ein DT990pro.
Analytik mit dem K701 oder DT880.
 
ja, es ist die X-Fi Xtreme Music - mit Abstand die älteste Komponente im PC ( 6 Jahre+) aber läuft immernoch.
Was wäre denn ein guter KH Verstärker? Amazon listet mir da unzählige.


Ich sehe gerade, dass der AKG701 "offen" ist. Eine Abschirmung (nach außen) ist mir jedoch sehr wichtig. Daher bevorzuge ich eindeutig geschlossene KH.

Und noch eine weitere "dumme Frage" habe ich. Kann ich einen hochohmigen KH auch an meinem Denon AVR 1911 betreiben - hat dieser einen ordentlich KH Verstärker?

PS: modmic hat mich überzeugt und ist somit schonmal bestellt. Damit bin ich unabhängig von fertigen Headsets.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Denen liefert auf jeden Fall genug ja. Da brauchst du keinen externen KV mehr.
Ich kann dir ansonsten aber sehr den Fiio E9 empfehlen.

zum Modmic, finde ich auch eine sehr gute Idee, aber das ist nur für Rechts designt worden. Sprich Das Kopfhörerkabel sollte bei dir am besten auch rechts sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Denon AVR Kofhörerausgang steht nichts. Wird daher mehr ein Notausgang als gar kein Ausgang sein.
Müsstest bitte selber mal testen, ob es dir passt.

Sonst als Einstieg mit dem Millenium HP 1 für um 50€.
Falls du dich einen Nachbau zutraust, wäre der Eaton, auch wenn ich hier für groß Werbung mache, die Lösung für um 50€.

Kopfhörer der DT770pro oder noch irgendwo einen besseren DT770 Edition ab 250 Ohm auftreiben.
Der Shure SRH 840 wäre derzeit auch eine sehr gute Empehlung.

Ist jetzt natürlich die Frage, wie hoch dein Budget ist.
Dann kann man sich als Kopfhörer auch den Denon AH-D2000 kaufen, auch wenn er kein richtiger Geschlossener ist, dafür eine beindruckende Räumlichkeit und Spaßfaktor bietet.

PS.
Der genannte Fiio9 ist auch eine gute Alternative. Immerhin den Ti TPA IC drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Budget würde ich mal bis 300 setzen.

Kh läuft zu 95% am pc und nur in ausnahmefällen mal am denon.
 
_Blake_ schrieb:
Diese Lösung sieht sehr vielversprechend aus. Damit wäre ich unabhängig von vorgefertigten Headsets und müsste nicht basteln. Allerdings ist bei der Bestellung aus Deutschland ein Lieferzeit von 2-4 Wochen angegeben - gibt es diese Lösung auch innerhalb der EU zu bestellen?

Derzeit noch nicht. Die Idee ist unglaublich simpel, aber auch gleichzeitig genau so genial. ;)

Hoffentlich entwickelt sich das weiter
 
Bei diesen preise wäre jedoch die frage ob eine xonar nicht die einfachere lösung ist.

Ist es besser 250€ für kh und 50€ für verstärker oder 150€ jeweils?

Will jetzt auch nicht mit kanonen auf spatzen schießen - geht ja hauptsächlich ums zocken und da bemerke ich 5% ' schlechtere' qualität bestimmt nicht.
 
4badd0n schrieb:
Die Info stammt aus dem HiFi-Forum von einem Mitarbeiter von Beyerdynamic und dem glaube ich definitiv eher als denen (meist MMX300 Besitzer) hier mit irgendwelchen schwammigen Äußerungen. Außerdem gibt es vom DT880 und DT990 auch 32 Ohm Versionen die nicht teurer sind, nur beim DT770 feht diese wegen dem MMX300.

Wie Kani es bereits zitiert hat, andere Abstimmung. Es ist nicht einfach nur eine 32 Ohm Version des DT770, sondern man hat an der Abstimmung geschraubt.
Da selbst DT770, DT880, DT990 jeweils (neben der Bauform geschlossen/halboffen/offen) eigtl. auch nur untereinander anders abgestimmt sind, und man ja wohl nicht auf die Idee kommen würde, einen DT880 dem DT990 gleichzusetzen, betrachte ich das MMX300 daher als nicht gleich zum DT770.
Eine andere Abstimmung finde ich macht nunmal aus einem KH einen völlig anderen KH.
 
Ich würde so viel wie möglich in den Kopfhörer investieren. Die X-Fi ist keine so schlechte Quelle für die meisten Kopfhörer und gerade bei Spielen eigentlich eine sehr gute Wahl (u.a. wegen CMSS-3D). Damit sich ein KHV lohnt, sollte man imho mind. 100€ investieren, die sind aber anfangs im Kopfhörer besser angelegt.

Meine Empfehlung:
Denon AH-D 2000

Er ist (halbwegs) geschlossen, hat ne spaßige Abstimmung, die dennoch nicht aufgebläht klingt, und eine tolle Räumlichkeit, was in Spielen bestimmt klasse kommt (nicht getestet).
Der Preis ist meist sehr stark am schwanken, zur Zeit für ~250€ aber auf einem akzeptablen Niveau.
 
mh0001 schrieb:
Wie Kani es bereits zitiert hat, andere Abstimmung. Es ist nicht einfach nur eine 32 Ohm Version des DT770, sondern man hat an der Abstimmung geschraubt.

Dem kann ich nur zustimmen.

Ich habe den MMX 300 und mein Vater den DT770 Pro, 80 Ohm.

Und die sind schon anders abgestimmt.

Der MMX 300 hat betonteren Hochton, als der DT770 (und das finde ich auch gut so, denn der Hochton beim DT770 war mir bisschen zu niedrig und meinem Vater auch und er hat ihn dann ein bisschen angehoben)
Dafür hat der DT770 'nen spürbar betonten Tiefton, allerdings auch in einer hervorragenden Qualität. (beim MMX 300 ist die Bassqualität aber ebenfalls genial, aber nicht so doll betont wie beim DT770).
Ich habe minimalst den Bass beim MMX 300 angehoben, dann war es perfekt. Beim DT770 Pro musste wiederum der Hochton bissle höher^^

Zumindest nach unsrem Empfinden von Klang.
 
Zusammengfasst habe ich jetzt wohl 2 Varianten:

1.
BEYERDYNAMIC DT-770 Pro 250 Ohm
Asus Xonar Essence STX

2.
Denon AH D 2000
vorerst ohne KHV direkt an der X-Fi

Bei dem Denon frage ich mich allerdings, ob, wenn Person A BF3 spielt, Person B im selben Raum noch ordentlich TV schauen kann, ohne zuviel von BF3 mitzubekommen (halboffener KH) - und natürlich auch umgekehrt ;)

Wie würdet ihr euch entscheiden? Habe ich eine weitere alternative übersehen?
 
wie weit sitzt die Person entfernt, womit kann man die Lautstärke des TV vergleichen?
Ich und ein Freund besitzen beide den Beyerdynamic und sind damit sehr zufrieden, damit kann ich dir sagen, dass die Person B bei einigermaßen normaler Lautstärke der KHs nichts hören wird.

Bei dem Denon hast du noch ein bisschen besseren Klang, aber die Frage ist auch was dir gefällt, der 700 Pro klingt sehr Bassbetont, der Denon ist etwas zurückhaltener.
Die Frage ist auch, ob du den besseren Klang in Spielen über bemerken solltest, ich glaube eher nicht.
 
Das TV Sofa ist ca 2m entfernt - die Lautstärke des TVs hängt stark davon ab, was angeschaut wird. Prinzipiell ist es eine sehr potente 5.0 Anlage, jedoch wird dies von Person B weder bei Simpsons noch bei 2 and a half men ausgespielt - Blockbuster gucken wir zusammen ;)

Will nur dass sich am Ende keiner über den anderen beschwert - was nicht heißt, dass man hermetisch abgeriegelt sein muss.
 
tja dann würde ich zum Testen den Denon nehmen und zurückschicken, wenn er dir nicht gefällt. Solltest du das jedoch nicht wollen und Bass mögen, dann nimm den Dt 770 Pro.
Über deine kurze Meinung dann zum Denon wäre ich dir aber sehr dankbar:)
 
Ich habe nicht umsonst den Shure SRH840 mit in das Spiel geworfen.
Für mich sogar der bessere DT770, da mehr Isolation und technisch ohne Höhenbetonungen mit mehr Details. Oder besser gesagt, mit Mitten, weshalb die Höhenbetonung nicht stark in das Ohr fällt.
Bühnenbild ist völlig ok.

Der Denon AH D2000 schirmt den Zuhörer als auch Aussenstehende besser als ein halb-offener Kopfhörer ab und ist vom technischen Aufbau sogar dem Everglide recht ähnlich. Der Denon Hörer selbst ist durch den Direktklang zum Ohr mit Polsterabschirmung von der Aussenwelt abgeschirmt, weswegen er die Laustärke nicht hoch drehen muss. Durch zusätzliche Belüftung an den Muschelseiten wird zwar die Isolation nach aussen hin für ein offeneres Klangbild abgschwächt, dafür dringt trotzdem weniger nach Innen ein. Könnte man als ein halb-geschlossenes System und eine Erweiterung des halb-offenes Systems betrachten.
Bei Umgebungsgeräuschen fällt daher sein Isolationdefizit nicht auf.

Die Xonar Essence Karten sind rausgeworfenes Geld und dazu unflexibel, falls man schon eine gute Karte im System hat. Ein externer KHV ist für die Zukunft daher die Lösung.

graphCompare.php


Im Übrigen ist der Denon durch den abgeschwächten Grundton gefühlt deutlich tieftonlastiger, als es beim Beyerdynamic der Fall ist. Auch die Betonungen im Mitten und Höhenbereich machen in hier präsenter.
Leider wabbelt beim Beyerdynamic der Bass noch stärker als beim Denon, während beim Denon der Bass durchdrücken kann.
Warum der HD650 drin ist? Um den Shure mal im Vergleich darzustellen. Beide sind sich ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DT-770 Pro wär mir persönlich im Bass viel zu aufgebläht, da kommt ja sonst kaum was durch. Ist natürlich eine Geschmacksfrage, aber so deutlich(!) bassbetonte Hörer würde ich nicht ohne diesen Hinweis empfehlen. Der 770 Edition klingt sehr viel ausgewogener. Jedenfalls mit der Impedanz mit der ich ihn gehört habe, da kann man bei Beyer ja kaum mehr durchblicken. ;)
Die 770 Pro/Edition schirmen dank Bassreflex auch nicht so viel stärker ab als der Denon. Für mehr Isolation gibt es den 770 M, welcher klanglich aber eher fürn Popo ist.
 
Vielen dank für die zahlreichen tipps und Anregungen!

Ich werde wohl den denon bestellen und testen, da ich schon etwas vor der übermäßig betonten bass des 770 zurückschrecke. Bei amazon klappt der umtausch ja sehr problemlos. Gerne werde ich auch berichten wie er sich im test schlägt.

Falls er nicht überzeugt wird der shure getestet.

Xonar wird es dann wohl auch nicht geben. Wenn ich merken sollte dass die x-fi nicht reicht wird es einer von euren genannten khv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben