• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

beyerdynamic mmx 300: soundkarte / alternativen

Der DT770 Pro 80 Ohm ist bassstark, keine Frage. Aber die Qualität die da rauskommt, macht ihn sogar angenehm - meine Meinung ^^

Bissl Hochton anheben (was dem DT770 Pro 80 Ohm bissl fehlt) und dann passts auch. Er braucht einfach den kleinen Kick im Hochton. Dann klingter bei weitem weniger tieftondominant.

Der MMX 300 ist bei weitem zurückhaltender im Bass, wie schon gesagt, und hat stärkeren Hochton.

Zu anderen Kopfhörern kann ich nichts sagen. Aber beim Shure fällt mir bei der Kurve das Hochtonloch negativ auf. Als Metalhörer find ich das eher negativ wenn der Hochton so abfällt. Gerade der sollte vorhanden sein wenn man Metal hört. Und das Blake Metal hört wie ich es auch tue, kann man ja wunderbar anhand seines Avatars sehen :p
 
Der Denon AH-D2000 hatte am Wochenende sein Debüt und konnte mich durchaus überzeugen.

Ich versuche jetzt aber gar nicht erst das ganze Erlebnis mit blumigen Worten zu beschreiben. Solche Beschreibungen gibt es zur genüge und eine weitere subjektive Beschreibung würde hier glaube ich auch nicht weiterhelfen.

Angeschlossen wird der KH an meine X-Fi. AudioModus steht auf "Anterhaltung", Lautsprecher auf "Kopfhörer" und sämtliche Klang- und 3D-Verbesserer sind deaktiviert.

Das modmic.com Mikro ist noch auf dem Weg über den großen Teich und kann daher noch nicht getestet werden.

Habe mich direkt mal in eine Party Battlefield 3 gestürzt, da dieses Spiel meiner Meinung nach einen wirklich herausragenden Sound hat. Dementsprechend viel es dem Denon auch leicht micht zu überzeugen. Ein schönes Effektfeuerwerk für die Ohren und auch der Schusswechsel lässt sich gut Orten.

Anschließend noch ein paar Lieder reingeschmissen MP3 128-320kbit, FLAC, Audio-CD. Hört sich für mein ungeschultes Ohr alles sehr sauber und klar an - gefällt mir einfach :)

Daher nochmal vielen Dank für eure Anregungen.

Einzig die Lautstärke endet für meinen Geschmack noch einen Tick zu früh - manche Liedpassagen will ich eben doch mal eben etwas lauter hören und dabei bin ich eben doch ans Leistungsende gestoßen ;)

Hier kann wohl nur noch ein KHV helfen - wobei ich hierbei wieder die Qual der Wahl habe ... und ich habe keine Ahnung wieviel ich hier investieren muss - ob intern (Xonar) oder extern ...
 
Hätte noch ein paar Fragen zum E9

Wie würde das Anschluss Szenario bei mir aussehen?

Derzeit sieht es aus wie folgt:

X-Fi -> LineOut auf AudioSwitch -> Dieser kann umschalten zwischen Headset+Mic und Boxen

Ein Mic kann ich an den E9 nicht anschließen. Dieser wiederum wird via USB angeschlossen? Die Boxen würden dann an der X-Fi hängen und das Mix auch? Bin mir nicht sicher, ob alle Anwendunen damit klar kommen, dass der Ton über USB, das Mic jedoch via X-Fi angesprochen wird (TS3 kann das jedoch). Umschalten bei laufenden Anwendungen könnte auch zu Problemen führen.

Will nur sicher gehen dass ich nichts falsches kaufe ;)
 
Dann kommt direkt die nächste frage. Übernimmt dann nicht die soundkarte die d/a wandlung? Und das ergebnis wird dann verstärkt. Dachte der e9 würde auch die wandlung übernehmen die bei der sound qualität das meiste potential hat?
 
Korrekt, der Fiio E9 ist ein reiner Verstärker. Zum DAC wird er erst zusammen mit dem Fiio E7.

Betreibst du nur den E9 übernimmt die X-Fi sämtliche Digital/Analog-Wandlungen - muss nicht schlecht sein, die X-Fi ist was das angeht wahrlich nicht übel ;).
 
der audinst > ext. sk + khv? zb recoon3d/xfi 5.1 thx + fiio e9 oder cmoy etc. ??
 
Als early adopter bzgl. Win8 bin ich echt am grübeln ob ich das noch mal mit einer creative x-fi durchstehen will. Bei vista hat der erste einigermaßen brauchbare treiber ein halbes jahr auf sich warten lassen ...

Daher frage ich mich wie sinnvoll es ist die xfi noch um einen khv zu erweitern oder sie doch besser jetzt noch auszutauschen...


Bei usb lösungen bin ich mir nicht sicher ob ich nicht komfort (anschluss 2.1 und mikro) oder features (bsp eax) vermissen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kani schrieb:
Korrekt, der Fiio E9 ist ein reiner Verstärker. Zum DAC wird er erst zusammen mit dem Fiio E7.
Zusammen? Der Fiio E7 ist für sich alleine ja bereits ein DAC. Und einen Verstärker hat der doch ebenfalls schon mit an Board.
 
Der E9 hat halt mehr Power als der E7 und man kann die 2 glaub ich per Dockinganschluss dann auch direkt koppeln. Würd ich aber nur machen wenn man auch einzeln eine Verwendung für den E7 hat, ansonsten würd ich ein leistungsstarkes Gesamtpaket holen (Yulong u100 oder ähnliches, z.B. von Aune)
 
Zurück
Oben