Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Big Navi RX 6700XT/6800(XT)/6900XT Overclocking/Undervolting
- Ersteller Facy
- Erstellt am
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.593
hmm komisch,stelle ich im MPT 996 ein verstellt sich es nach dem Treiberreset auf 993 und im WM sind es 994.Die 997 resultiert bei 1000 überall.Läuft aber auch mit 994 durch TS.Bei HW Monitor sind die Werte nochmals niedriger.
Zuletzt bearbeitet:
hab manchmal Post Probleme mit Blauem Bildschirm und dann will er Windows reparieren aber ich starte solange neu bis er bootet. Kann das mit dem UV MPT Setting zu tun haben? Wattman wird dann zum teil auch resettet.GerryB schrieb:Aus Vorsichtsgründen warte ich immer nen Tag und probiers am nächsten Morgen noch mal kalt.
Wenns dann net zu hoch boostet und immer noch stabil ist, kann man in 5MHz-Schritten höher gehen.
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.713
Nur, wenn du es mit dem UV wirklich stark übertreibst, weil im 2D Modus braucht die Karte ja wesentlich weniger Spannung als im 3D.Dimon2011 schrieb:Kann das mit dem UV MPT Setting zu tun haben?
Ardan Redburn
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2018
- Beiträge
- 1.313
Eigentlich nicht.. Du hast das MPT hoffentlich direkt von Igorslab heruntergeladen?Dimon2011 schrieb:Kann das mit dem UV MPT Setting zu tun haben?
RoboHackfeld
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 1.078
cvzone schrieb:PS: Der minimale Takt sollte auch nicht zu hoch eingestellt sein. Habe ich immer auf 2000 Mhz eingestellt. Übertreibt man es und stellt einen Takt ein, den die Karte mit der Spannung nicht schafft, stürzt sie nicht immer sofort ab, sondern wird nur erheblich langsamer.
Das kann ich nach gestrigen Tests tatsächlich bestätigen.
Ich dachte mir mal, komm reiß die Frequenz mal hoch (2500 - 2600 statt 2000 - 2484) hat dann im Timespy zu 18k statt 21k Graficscore geführt.
Robman86
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 390
Hi zusammen,
meine 6900 XT läuft aktuell mit 2400MHz / 1200mv (statt stock 2583MHz / 1200mv).
Hierdurch ist die Spannung und der Verbrauch entsprechend meistens ordentlich geringer. Die Leistung ist natürlich auch ein paar wenige % gesenkt.
Damit sie auch bei voller Last (UHD mit unlimierten fps) keine 300W verbraucht, habe ich zusätzlich im Wattmann die Leistungsgrenze auf -10 gesenkt. Somit komme ich auf maximal ca. 275W.
Ist mir aber noch zu viel, ich würde gerne mehr Leistung abgeben, um weniger Verbrauch zu haben.
Das Problem ist aber, dass wenn ich z.B. 2200MHz/1200mv nehme (statt 2400MHz/1200mv), mir die Karte nicht mehr überall stabil läuft bzw. abschmiert. Was mich eigentlich wundert, da ich bisher dachte, dass durch Senken der Leistung (MHz) ein automatisches stabiles Undervolting durchgeführt wird. Dem ist aber scheinbar nicht so.
Wie schaffe ich es nun, dass meine Karte (stabil) weniger verbraucht und im absoluten Maximum z.B. maximal 250W? Ich bin natürlich gerne bereit dafür noch ein paar % an Leistung dafür abzugeben.
Bei den Nvidia Ampere Karten war das sehr einfach, dort konnte man als Maximum einfach z.B. 0,725v setzen und dafür ein entsprechend stabiler Takt von 1400-1500 MHz (gerade Linie im Curve Editor vom MSI Afterburner). Obwohl man hier je nach Engine natürlich trotzdem noch viel verbraucht hat, kommt halt drauf an. Also nur die Spannung runterzusetzen ist eigentlich nicht wirklich zielführend.
Grüße
edit: So wie ich das sehe (igorslab) komme ich dann wohl nicht um das MorePowerTool herum.
meine 6900 XT läuft aktuell mit 2400MHz / 1200mv (statt stock 2583MHz / 1200mv).
Hierdurch ist die Spannung und der Verbrauch entsprechend meistens ordentlich geringer. Die Leistung ist natürlich auch ein paar wenige % gesenkt.
Damit sie auch bei voller Last (UHD mit unlimierten fps) keine 300W verbraucht, habe ich zusätzlich im Wattmann die Leistungsgrenze auf -10 gesenkt. Somit komme ich auf maximal ca. 275W.
Ist mir aber noch zu viel, ich würde gerne mehr Leistung abgeben, um weniger Verbrauch zu haben.
Das Problem ist aber, dass wenn ich z.B. 2200MHz/1200mv nehme (statt 2400MHz/1200mv), mir die Karte nicht mehr überall stabil läuft bzw. abschmiert. Was mich eigentlich wundert, da ich bisher dachte, dass durch Senken der Leistung (MHz) ein automatisches stabiles Undervolting durchgeführt wird. Dem ist aber scheinbar nicht so.
Wie schaffe ich es nun, dass meine Karte (stabil) weniger verbraucht und im absoluten Maximum z.B. maximal 250W? Ich bin natürlich gerne bereit dafür noch ein paar % an Leistung dafür abzugeben.
Bei den Nvidia Ampere Karten war das sehr einfach, dort konnte man als Maximum einfach z.B. 0,725v setzen und dafür ein entsprechend stabiler Takt von 1400-1500 MHz (gerade Linie im Curve Editor vom MSI Afterburner). Obwohl man hier je nach Engine natürlich trotzdem noch viel verbraucht hat, kommt halt drauf an. Also nur die Spannung runterzusetzen ist eigentlich nicht wirklich zielführend.
Grüße
edit: So wie ich das sehe (igorslab) komme ich dann wohl nicht um das MorePowerTool herum.
Zuletzt bearbeitet:
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.471
Probier doch erstmal, ob 2200MHz@1125mV geht.(x)
(falls Du noch vor dem MPT zurückschreckst)
(x) habe leider selbst keine 6900, würde aber denken, das evtl. 2248 oder 2288MHz mit den 1125mV im Treiberpaneel gehen könnten, solange die Watt net allzusehr limitieren.
Ist halt das Problem, das man die Watt net unendlich senken kann, ohne die Volt auch runter zu nehmen.
Aber Regellung über Takt ist schon der richtige Weg, um Watt zu sparen.
(falls Du noch vor dem MPT zurückschreckst)
(x) habe leider selbst keine 6900, würde aber denken, das evtl. 2248 oder 2288MHz mit den 1125mV im Treiberpaneel gehen könnten, solange die Watt net allzusehr limitieren.
Ist halt das Problem, das man die Watt net unendlich senken kann, ohne die Volt auch runter zu nehmen.
Aber Regellung über Takt ist schon der richtige Weg, um Watt zu sparen.
Robman86
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2012
- Beiträge
- 390
Ah, ich muss also auch zwingend die Spannung reduzieren - ich dachte dann wird es eher noch schlimmer. Dann teste ich das mal.
Benchmark "Superposition - Game" (also Standbild) mit UHD:
Ergänzung ()
Benchmark "Superposition - Game" (also Standbild) mit UHD:
- bei 1200mv habe ich 896mv (Core Voltage)
- bei 1125mv habe ich 829mv (Core Voltage)
- 2225 MHz als Takt jeweils (Realtakt jeweils 2152-2154 MHz)
Zuletzt bearbeitet:
Ardan Redburn schrieb:Eigentlich nicht.. Du hast das MPT hoffentlich direkt von Igorslab heruntergeladen?
natürlich. Ich denke eher es ist mein RAM OC, denke habe es gefixt
Hallo,Silentfan86 schrieb:Ah, ich muss also auch zwingend die Spannung reduzieren - ich dachte dann wird es eher noch schlimmer. Dann teste ich das mal.
Ergänzung ()
Benchmark "Superposition - Game" (also Standbild) mit UHD:
1125mv können doch dann nicht stabiler laufen? Ich verstehs nicht...
- bei 1200mv habe ich 896mv (Core Voltage)
- bei 1125mv habe ich 829mv (Core Voltage)
- 2225 MHz als Takt jeweils (Realtakt jeweils 2152-2154 MHz)
ich fahre meine RX 6900 XT mit 230W, hier mal meine Einstellungen für das MPT und die AMD-Software (Treiber ist der 21.10.2).
Anhänge
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.471
Der Treiber verschiebt dann nur die Kurve. wie genau who knows.Silentfan86 schrieb:Ah, ich muss also auch zwingend die Spannung reduzieren - ich dachte dann wird es eher noch schlimmer. Dann teste ich das mal.
Benchmark "Superposition - Game" (also Standbild) mit UHD:
1125mv können doch dann nicht stabiler laufen? Ich verstehs nicht...
- bei 1200mv habe ich 896mv (Core Voltage)
- bei 1125mv habe ich 829mv (Core Voltage)
- 2225 MHz als Takt jeweils (Realtakt jeweils 2152-2154 MHz)
Die 1125mV war jetzt nur ein Erfahrungswert, der bei Vielen gerade noch geht. = 1 Punkt auf der Kurve.
Die reale Spannung richtet sich dann nach den verfügbaren Watt = ein tieferer Punkt auf der verschobenen Kurve.
Umso weniger der Treiber nachregeln muss, umso stabiler.
Der Treiber muss nachregeln wenn die Watt net reichen, sprich runtertakten und macht Das bei modernen Chips extrem häufig, um average sparsamer+kühler zu bleiben.
Bei der 3090 z.Bsp. ging das nachregeln beim Launch total in die Hose=instabil und wurde dann mit nem
Hotfix-Treiber korrigiert.(die unzureichenden Kondensatoren waren net die Ursache)
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.593
In DV2 z.B. ist die Karte immer zwischen 2175-2190 MHz,ich erhöhe mal die TDC etwas und schau mal ob sie 10MHz mehr macht im Schnitt.Da zieht sie praktisch auch konstant um die 180W.COD hingegen werden fast immer 144FPS analog dem Monitor gehalten,Watt droppen auch mal wie du sagst auf 140-160 W,bisher Nichts negatives gemerkt,ist super flüssig/flott.Fortnite dann so zwischen 120-144 auch bei 160-173W.Alles maxed out was geht bei UWQHD.
Zuletzt bearbeitet:
GerryB
Commodore
- Registriert
- Sep. 2016
- Beiträge
- 4.471
Das muss net sein, das der Takt steigt!
Wenn die TDC net reicht, kanns sein, das ein paar Shader weniger genutzt werden.
ergo
Mit mehr TDC könnten mehr Shader bei noch niedrigeren Volt+Clocks laufen.
= ist wie ne Parallelschaltung bei Glühbirnen
Wenn die TDC net reicht, kanns sein, das ein paar Shader weniger genutzt werden.
ergo
Mit mehr TDC könnten mehr Shader bei noch niedrigeren Volt+Clocks laufen.
= ist wie ne Parallelschaltung bei Glühbirnen