News BIOS-Updates für Ryzen: Asus' Turbo Game Mode schaltet 2. CCD und SMT ab

Mir gibt das Feature unter einem anderen Gesichtspunkt zu denken. Warum sollte man solch ein Feature für Ryzen 9000 bringen wenn der 9900X3D/9950X3D 3DV Cache auf beiden CCDs bieten sollte. Ergo steht für mich fest das die bisherige CCD/Cache Konfiguration bei den Ryzen 9 X3Ds weiter genutzt wird.

Das Feature könnte für spezifische Games interessant sein. Eventuell auch in Kombination mit PBO OC und UV mit dem Curved Optimizer für das letzte Fünkchen Gaming Performance. Als reine Bios Funktion natürlich etwas umständlich weiterhin, da man diese Dinge bereits mit etwas mehr Klicks im Bios machen konnte.
Wenn es in das Ryzen Master Tool integriert wird kann es hin und wieder sinnvoll sein. Sonst kann man doch schneller und besser eher Process Lasso nutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loskexos, SweetOhm, [F]L4SH und eine weitere Person
@0x8100 Du hast recht, denn in dem Profil limitiere ich auch den Boost auf 5Ghz. Und damit geht der Verbrauch von ~60W auch nur auf ~38W runter in Forbidden West 1440p / 75
 
0Problemo schrieb:
Mir gibt das Feature unter einem anderen Gesichtspunkt zu denken. Warum sollte man solch ein Feature für Ryzen 9000 bringen wenn der 9900X3D/9950X3D 3DV Cache auf beiden CCDs bieten sollte. Ergo steht für mich fest das die bisherige CCD/Cache Konfiguration bei den Ryzen 9 X3Ds weiter genutzt wird.

Stimmt, eigentlich wäre genau das der Verkaufsgrund gegenüber den bisherigen Ryzen 7900x3d und 7950x3d. Auf der anderen Seite, wer wird tatsächlich seinen 12/16 Kerner mit dieser Funktion manuell kastrieren bzw. ständig hin und herswitchen?

Ich spiele Spiel X... dann arbeite ich... und am Ende wird dann noch mal ein Game gespielt. Dafür gehe ich doch nicht 3-4x ins Bios und fahrer meinen PC runter und hoch... Irgendwie scheint das eher ein Feature für Benchmarks zu werden. Nach dem Motto, wir sind noch mal 5% schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, Cohen, AahhFreshMeat und 10 andere
0x8100 schrieb:
man hätte die betroffenen spiele ja auch einfach an die p-cores ohne die smt-siblings binden können. besser als generell auf die mt-leistung zu verzichten. aber wenn man das nicht weiß, dann kann man auch die holzhammermethode im bios wählen.
Process Lasso um HT und E-Cores für gewisse Tasks zu deaktivieren ist ja nicht unbedingt die Holzhammermethode
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, Tuklem und Redundanz
So ein Quark, du müsstes jedesmal in den Bios und umstellen, wenn du wieder Leistung brauchst bei Anwendungen ect. btw gab es nicht Sofware von AMD wo man das auch ohne Biosgefrickel mit einem Knopfdruck machen kann..?

Es gibt mittlerweile sehr viele Spiele, die sogar die ganze CPU nutzen wie z.B. Unreal Engine 5.X, wenn ich da die 2 oder 3 Chiplets deaktiviere, sinkt die Spieleleistung deutlich. Da die Konsolen auch mehr als 8 Threads haben, werden Spiele immer mehr darauf getrimmt, die GPU ist in einer Konsole nicht aufrüstbar, also wird mit der Zeit immer mehr Arbeit, in die besseren Auslastung / Nutzung der CPU Threads im SOC gearbeitet. Was anderes bleibt denen ja nicht, wenn die GPU am Limit läuft.

Ausagen wie SMT/HT muss weg etc. sind Nonsens, dass ist nicht gut nur, weil Intel es jetzt versucht. Sind auch zwei völlig unterschiedliche Architekturen bei Intel und AMD.

Das wieder so ein Markting BS, der 9800X3D profitiert nur durch den höheren Takt die 9000er Serie ist eh nur ein besserer Rebrand. Einzige dass jetzt der 3D Cache unten ist, paar Kleinigkeiten ist nichts neu, genauso wie X870.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dasher
Und du kommst daher und spinnst daraus, dass man mit dem Weglassen gleich Platz für ganze Kerne mehr auf dem Die bekommt. :rolleyes:
Schau dir an, wie groß (im Sinne von Fläche) die Komponenten eines Kerns sind und dann denke dir deinen Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [F]L4SH
Bin mir recht sicher der Modus ist nicht für höhere FPS alleine sondern für niedrigere Latenzen. SMT erhöht die Systemlatenz spürbar und CCD Wechsel ja auch.

Wäre interessant wie viel niedriger die System- und OS-Latenz dadurch ausfällt.
Vielleicht ein Test dazu @Jan ?
 
C4rp3di3m schrieb:
die 9000er Serie ist eh nur ein besserer Rebrand.
Es als Rebrand zu bezeichnen bzw. abzuwerten wird den Architekturveränderungen nicht gerecht.
Auch wenn die Veränderungen im Gaming kaum Auswirkungen haben, dafür aber umso mehr im Server und Pro Bereich, was man an Epyc/Turin sieht, wo eben die Zen 5 Architekur ebenfalls genutzt wird.

https://www.computerbase.de/news/pr...hots-zeigen-ueberraschende-aenderungen.89869/

https://www.pcgameshardware.de/CPU-CPU-154106/News/Zen-5-Prozessorkerne-im-Detail-1452318/

https://www.computerbase.de/news/pr...is-192-starken-zen-5-c-kernen-sind-los.89923/
C4rp3di3m schrieb:
d. Einzige dass jetzt der 3D Cache unten ist, paar Kleinigkeiten ist nichts neu,
Das der Cache nun unterhalb angeordnet ist und dadurch Overclocking möglich ist finde ich keine Kleinigkeit und wird auch Entwicklungstechnisch bei der Fertigung keine kleine Sache gewesen sein. Zudem war es einer der Hauptkritikpunkte der Enthusiasten seit dem 5800X3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk, floTTes, SweetOhm und 2 andere
Bob.Dig schrieb:
SMT ist eine Krücke und darf gerne völlig verschwinden.
Einfach simples affinity script für jedes Game nach vorlieben setzen, Problem gelöst & höhere Performance genießen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, el_froggo und Redundanz
@Vssy
Genau das! Warum schreibt das sonst niemand? So wie ich das verstehe, lässt sich dieses "bahnbrechend" neue BIOS Feature seit Ewigkeiten bereits per Task Manager umsetzen und per Kommandozeile auch automatisieren.

1730559829591.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, Tzk, SweetOhm und 6 andere
Ayo34 schrieb:
So ist das einfach für einen 16 Kerner nicht praktikabel. Wenn man einen reinen Gaming-PC hat, dann hat man sowieso einen 8Kerner und wenn man einen 16 Kerner hat, dann meistens auch aus Gründen...

Sehr viele Spieler haben einen 16 Kerner weil die teuer sind und es nach Leistung klingt. Sehr viele Nutzer haben nur rudimentäres Verständnis von Hardware
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und floTTes
markteting blabla für schon lange vorhandene funktionen
Ergänzung ()

ottoman schrieb:
@Vssy
Genau das! Warum schreibt das sonst niemand? So wie ich das verstehe, lässt sich dieses "bahnbrechend" neue BIOS Feature seit Ewigkeiten bereits per Task Manager umsetzen und per Kommandozeile auch automatisieren.

ich mach das immer mit Process Lasso. Ist irgendwie der bessere Taskmanager.
Allerdings gibt es Spiele die die einstellungen ignorieren. Geht aber auch mit dem normalen Taskmanager nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, Tuklem, nospherato und 4 andere
Krik schrieb:
@Dasher
Und du kommst daher und spinnst daraus, dass man mit dem Weglassen gleich Platz für ganze Kerne mehr auf dem Die bekommt. :rolleyes:
Schau dir an, wie groß (im Sinne von Fläche) die Komponenten eines Kerns sind und dann denke dir deinen Teil.
Ich habe überhaupt nichts zusammen gesponnen. Lern mal lesen. Ich mein das ernst

Hier nochmal für dich als Zitat mein ERSTER und LETZTER Satz aus meinem ersten Post:
Dasher schrieb:
Ich wüsste gerne wieviele Kerne mehr man auf einen Core Complex bringen könnte wenn man SMT entfernen würde.

[...]

Wahrscheinlich bekommt man aber für das entfernen von SMT nicht 2 Kerne dazu.
Unglaublich wie ich hier zugebe dass ich es gar nicht WEISS und sogar aussage dass es WAHRSCHEINLICH nicht reicht. Dann habe ich lediglich Vermutungen angestellt ab wann es sich lohnen könnte (Zitat: "evtl."). Da ich aber bereits geschrieben habe dass ich es gar nicht weiss wieviel Fläche dass ist kannst du nicht hergehen und sagen ich würde daraus irgendwas zusammenspinnen. Sagmal gehts noch? Lern mal vernünftig lesen und Kontext verstehen.

Du hast keinerlei quantitative Antwort geliefert sondern stellst auch selbst nur Vermutungen an und belegst diese nicht. Der Wikipedia Artikel sagt nichts zu dem aus was ich gefragt habe.

Jetzt soll ich mir die Komponenten anschauen obwohl genau der KERN meiner Frage schon andeutet dass ich das nicht kann und daher bräuchte es jemand der es eben kann. Da du aber keine quantitative Antwort gibst weisst du es selbst nicht. Großartig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord B., NerdmitHerz, Tzk und 3 andere
C4rp3di3m schrieb:
...
Ausagen wie SMT/HT muss weg etc. sind Nonsens, dass ist nicht gut nur, weil Intel es jetzt versucht. Sind auch zwei völlig unterschiedliche Architekturen bei Intel und AMD.

Das wieder so ein Markting BS, der 9800X3D profitiert nur durch den höheren Takt die 9000er Serie ist eh nur ein besserer Rebrand. Einzige dass jetzt der 3D Cache unten ist, paar Kleinigkeiten ist nichts neu, genauso wie X870.
SMT aus hätte bei den bisherigen X3D der Standard sein sollen, da sich gerade da der Verzicht lohnt. Mit dem 9800X3D ändert es sich, da kann SMT wieder etwas mehr bringen, da SMT für eine deutliche Wärmeverdichtung im Kern sorgt und so den Maximaltakt negativ beeinflusst. Mit dem Cache unten ist die Wärmeabfuhr nicht mehr so kritisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
@Dasher
Fläche für SMT-Feature = Zusätzliche Logik und Register

Die genaue Fläche, die für das SMT-Feature (Simultaneous Multithreading) auf einer CPU benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Zusätzliche Logik-Blöcke zur Verwaltung und Steuerung der parallelen Threads
  • Zusätzliche Register zur Speicherung des Zustands der parallelen Threads
  • Größe und Komplexität der CPU-Architektur insgesamt

In modernen CPUs macht das SMT-Feature in der Regel nur einen relativ kleinen Teil der Gesamtfläche aus, typischerweise im Bereich von 5-10%. Der genaue Wert kann jedoch stark variieren und hängt vom spezifischen Prozessor-Design ab. Insgesamt ist der Flächenaufwand für SMT deutlich geringer als der Aufwand für die Kernlogik und den Cache-Bereich einer CPU.
Aus Claude 3 Haiku (ist ein LLM).
Auf die Frage nach Quellen hat es auf interne Design-Dokumente der Hersteller verwiesen, an die wir Normalsterbliche nicht ran kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redundanz und floTTes
Jan schrieb:
Nein, ohne Gang in das BIOS geht das nicht.

Unter Linux kann ich jeden Hardware-thread (in der Linux-Terminologie ein "processor") einzeln ein- oder ausschalten, und ich kann auch einen Prozess oder eine Prozessgruppe auch bestimmte Hardware-Threads einschraenken (z.B. die, die auf einem CCD laufen).

Sollte das unter Windows nicht gehen, waere das kein Ruhmesblatt fuer MS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, homunkulus, Redundanz und 2 andere
Zurück
Oben