Was denn jetzt? Scheingefecht um Wortklaubereien oder Argumente?
Dazu nur, Staatsanwaltschaften verfolgen nie zivilrechtliche Belange und im Gesetzestext steht eindeutig, dass der Download strafbar ist, sofern er aus einer offensichtlich rechtswidrigen Quelle stammt. Du behauptest ja das Gegenteil und das ist falsch.
Oder geht es hier um etwas anderes? Warum ist dir so wichtig, dass der Download nicht strafbar sein soll? Macht das den Download besser?
Kennst du Softwareentwickler, Toningenieure, Musiker, Betatester, den Verkäufer aus dem Plattenladen oder dem Spielefachgeschäft, Menschen also, die ihr Geld damit verdienen, immaterielle Güter herzustellen, zu verarbeiten oder zu verkaufen?
Kopieren sei ja legal, argumentierst du. Wie ein Grundrecht. Dabei ist das Unsinn. Legal war es nie, es wurde nur nicht strafrechtlich verfolgt, was ein sehr feiner Unterschied ist. Die Gerichte haben im Zuge von analogen Medien so geurteilt, als die Kopie immer schlechter klang und Stunden zur Herstellung benötigte. Heute berufen sich Leute wie du darauf, die in Minuten ganze Musikarchive verlustfrei laden oder in einer halben Stunden den neuesten Kinofilm in Full HD als MKV.
Wer schwarz fährt oder sich auf das Festivalgelände schleicht, verursacht erst einmal keinen Schaden. So jedenfalls die landläufige Meinung. Warum machen es dann nicht alle? Weil die Gefahr erwischt zu werden vielen zu hoch ist. Hier im Internet aber, da ist es cool. Da hat man keine Angst und außerdem trifft es die Richtigen, also die Industrie. Nur sehe ich selten Manager und Aktionäre, die Musik machen oder programmieren. Es sind wir, die Menschen, die für andere Güter produzieren, die sie gerne nutzen. Ob Programm, Musik oder Spiel, das ist egal. Ihr trefft mit eurer Raubkopiererei nicht nur den Ferrari fahrenden Manager, sondern ganz viele kleine Leute, die auch gerne Miete, Auto und Essen von ihrer Arbeit bezahlt wüssten.
Warum haben in den letzten Jahren fast alle kleinen Platten- und Spieleläden in den Innenstädten dicht gemacht? Liegt es an den schlechten Produkten oder weil schlicht kopiert wird, bis die Terabytes dicht machen? Mit jeder Kopie missachtet ihr die Arbeit von Menschen, die jeden Tag nichts anderes machen als ihr. Mit dem Unterschied, dass unsere Arbeit nicht zu greifen ist. Meine Sourcen sind in Millisekunden kopiert, aber in Wochen entstanden.
Nun ist es illusorisch zu glauben, dass es irgendwann keine Kopierer mehr geben wird. Doch ist es interessant zu sehen, dass es nur diejenigen sind, die selbst nichts Immaterielles "besitzen", aber die größte Klappe haben, wenn es gilt, denen die Rechte an ihrem Produkt abzusprechen, die diese erst hergestellt haben. Mit welchem Recht, frage ich.
Und nun doch wieder die Gretchenfrage, warum kopierst du?
@horstnotfound
Ich würde dir gerne zustimmen, dass man nur zum Testen kopiert, aber lies bitte, was ich schon einige Seiten vorher schrieb.
Und um einmal aus dem Nähkästchen zu plaudern, wir haben den Raubkopierern unseres Produktes beim Start per Einblendung ein Angebot gemacht, im Zuge einer Sonderaktion für zwei Drittel des Onlinepreises auf eine legale Version umzusteigen. Folge davon war eine Rücklaufquote von 0,03%, die wirklich gekauft haben. Eine Woche später gab es in den Downloadbörsen eine neue Version, die das Popup getilgt hat.