- Der englische Begriff "privatization" hat mehrere Bedeutungen, ok?
So wie der Deutsche:
Das Wort „privatisieren“ lässt sich im deutschen Sprachraum seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisen. So erscheint er in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen von 1846: „In keinem Lande ist das System der Privatisierung der Staatsforsten so allgemein beliebt, wie in dem gesegneten, waldreichen Oestreich“ (S. 203). Hingegen hieß „Privatisieren“ häufig noch, sich in das Privatleben zurückziehen, den Verpflichtungen einer Amtsstellung entziehen usw.
Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht.
Privatisierung
- Genauso wie viele andere englische Begriffe mehrere Bedeutungen haben, ok?
Genauso wie viele andere Deutsche Begriffe: Arm, Schloss, Steuer, Bank, Kater, Becken usw.
- Und die richtige Übersetzung hängt vom Zusammenhang ab, ok?
Na wäre das früher verstanden worden wäre die ganze Diskussion hinfällig dass Privatisieren nur eine Bedeutung hätte.
- "Privatisierung" bedeutet im deutschen: Öffentlicher Besitz -> Privater Besitz, ok?
Falsch:
Hingegen hieß „Privatisieren“ häufig noch, sich in das Privatleben zurückziehen, den Verpflichtungen einer Amtsstellung entziehen usw.
Über diese Grundformen hinaus gibt es noch eine Vielzahl weiterer Unterscheidungen und es bestehen bei diesen Typisierungen häufig Überschneidungen und fließende Übergänge. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht.
Privatisieren bedeutet genau das was die Wort Herkunft "Privat" hergibt als Tätigkeit in Form eines Verbs. Nicht mehr nicht weniger.
Und auf die Restlichen annahmen brauche ich gar nicht eingehen, da die ja schon auf falschen annahmen Fußen. Wie wäre es denn mit Beweisen die deine Annahmen Untermauern? Welche nicht Ugs. Übersetzungen für Privatization gibt es denn noch ausserhalb von Privatisieren?