Blackout - Panikmache oder realistisches Szenario?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Buttkiss schrieb:
Immerhin betreiben sie Klimapolitik. Ineffektiv und ineffizient wird sie durch die Koalitionspartner. Also hast du eigentlich etwas gegen die spd und die fdp und gar nicht gegen die Grünen
Hammer. wie kann man sich derart alles schön reden. Schuld sind immer die anderen?
Buttkiss schrieb:
Trotz der Hindernisse hat sich im letzten Jahr soviel in Rchtung Klimaneutralität getan wie in den 20 Jahren davor nicht.
Ach ja? dann liste bitte mal auf.
 
Erkekjetter schrieb:
Die Schweizer haben grade basisdemokratisch genau diesen Weg beschritten und werden (ohne Atomenergie) bis 2050 CO2 frei sein.
Das ist hier leider falsch. Es wurde folgendes entschieden: "Bis 2050 soll die Schweiz CO2-neutral sein".
Das ist ein erheblicher Unterschied. Das bedeutet, dass auch die Schweiz weiter CO2 ausstoßen wird. Aber eben auf dem Papier neutral sein wird. Wie das dann passieren soll, muss im Detail geschaut werden.

Ansonsten können ja auch Industriestaaten voran gehen. Das wird dennoch nichts daran ändern, dass die größten CO2 Verursacher folgende sind:

China mit knapp 30% Anteil
USA mit knapp 14% Anteil
Indien mit knapp 7% Anteil
Russland mit knappp 6,4% Anteil
Japan mit knapp 3,5% Anteil
Deutschland mit knapp 2% Anteil

Was ich damit sagen will: es ist gut und richtig, dass wir uns weiterentwickeln und verbessern. Die Politiker sollten hierzulande aber nicht so tun, als würde etwas in unserer Hand liegen. Das tut es nicht. Der CO2 Ausstoß geht sogar immer weiter durch die Decke und erreicht immer wieder neue Rekordhöhen...wir können da leider ansparen wie wir wollen, wir können gewisse "Kipppunkte" nicht mehr verhindern. Da sind sich mittlerweile viele Experten einig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Wenn mehr CO2 entnommen wird, als emittiert wird, ist man auch "frei" von CO2. Da es nach Stand keine einzige effiziente Möglichkeit gibt, der Atmosphäre CO2 im großen Maßstab zu entzeihen, ist das schön, dass es darin steht, ist aber irrelevant. Denn wenn ich nicht entnehmen kann im relevanten Rahmen, werde ich auf Co2 Emissionen verzichten müsen, um CO2 neutral zu sein.

Den Unterschied, den du hier verzweifelt herbei fantasieren willst, ist keiner.
getexact schrieb:
CO2 Verursacher folgende sind:
Und pro Kopf sieht die Sache ganz anders aus. Ist halt lächerlich, Indien und China derart in die Pflicht zu ziehen, die für lediglich 37% der Co2 Emissionen verantwortlich sind, aber eben auch knapp 37% der Menschheit stellen während Deutschland 2% zum Co2 beiträgt aber kaum 1% aller Menschen stellt.

Warum kann sich nicht jeder um seinen Anteil kümmern? Ich verursache, also meine Pflicht und davon entbindet mich nichts, auch dann nicht, wenn andere ihrer Pflicht nicht nachkommen sollten. Was ja immer behauptet wird, aber halt nicht stimmt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Erkekjetter schrieb:
Und pro Kopf sieht die Sache ganz anders aus. Ist halt lächerlich, Indien und China derart in die Pflicht zu ziehen
Muss man leider, weil diese Länder sich ja entwickeln werden hin zum Pro Kopf Verbrauch, was wir aktuell haben und dann rechne mal nicht mit 80 Mio. Menschenen, sondern diese beiden Länder mit über 3 Mrd. Menschen, die Energie verbrauchen, wie wir heute. Und leider ist dem Klima auch scheiß egal, wie wieviel pro Kopf ausgestoßen wird. Es geht immer um die absolute Zahl und da ist China nunmal Nr. 1 und Indien auch ganz weit vorne. Wir können hier in Deutschland auf 0 runter gehen und dennoch wird die Welt brennen. Was ist daran nicht zu verstehen?
 
getexact schrieb:
Was ist daran nicht zu verstehen?
Du hast offenbar nicht verstanden, dass insgesamt 189 von 196 Unterzeichnern das Pariser Abkommen ratifiziert haben. Darunter USA, China und Deutschland. Wir tun nun das, was wir unterschrieben haben, oder wir werden jede Glaubwürdigkeit auf der internationalen Bühne verlieren.

Die Diskussion ob Deutschland klimaneutral wird ist also vorbei. Warum dieses Thema dennoch immer wieder hoch kocht kann man Hier nachlesen. Spoiler: die fossile Lobby hat keinen Bock auf Klimaschutz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Web-Schecki, florian., Skaiy und 4 andere
Lipovitan schrieb:
Du hast offenbar nicht verstanden, dass insgesamt 189 von 196 Unterzeichnern das Pariser Abkommen ratifiziert haben. Darunter USA, China und Deutschland.
Geiles Totschlagargument. Soll man am besten dann nicht mehr diskutieren, weil irgendwann irgendwo ein Papier unterzeichnet wurde? Dann können wir ja nun die Hände in den Schoß werfen, weil nun wird ja alles gut, weil die Politiker kümmern sich ja nun dieses Papier umzusetzen? Also ich muss mich schon sehr wundern, wie man hier mit so einem plumpen Spruch daherkommt, um diese Diskussion zu beenden. Wahnsinn.
 
getexact schrieb:
Was ist daran nicht zu verstehen?
Das verstehe ich durchaus, WENN China und Indien nichts machen würden. Aber 1. ist das halt Humbug, sie tun was und grade China nicht zu knapp und 2. entbindet das eben uns nicht von unserer eigenen Verantwortung. So klein diese auch sein möge. Was ist daran denn bitte nicht zu verstehen?
 
Schade @getexact, dass du offensichtlich nicht den von mir verlinkten Artikel gelesen hast.

Ich zitiere für dich nochmal die wichtigen Stellen:
2009 standen die USA kurz vor einer Gesetzesänderung, mit der die Lage der Menschheit heute nicht ganz so verzweifelt wäre. Das sogenannte Waxman-Markey-Gesetz hätte einen CO₂-Preis und einen Emissionshandel in den USA eingeführt. Die Gesetzesvorlage schaffte es sogar durch das Repräsentantenhaus, auch mit den Stimmen von acht Republikanern.
Und was ist dann passiert?
In diesem Moment setzte Charles Koch seine über Jahrzehnte aufgebaute Einflussoperation aus »Experten«, »Thinktanks«, »Stiftungen«, »Bürgerinitiativen« und natürlich traditionellen Lobbyisten in Marsch. In »Kochland« heißt es, Kochs Ziel sei es gewesen, »die Republikanische Partei neu zu formen und an diesen Abgeordneten ein Exempel zu statuieren«. Das Ergebnis ist die Republikanische Partei von heute. Das Waxman-Markey-Gesetz starb einen stillen Tod, es schaffte es nie in den Senat.

Offenbar reduzierten die hoch bezahlten Koch-Lobbyisten ihre kognitive Dissonanz angesichts ihrer Lügenkampagne mit der einfachsten Methode: Sie überredeten sich selbst, dass es keine menschengemachte Klimakrise gebe. Leonard zitiert aus den Erinnerungen eines ehemaligen Mitglieds der Washingtoner Lobbytruppe: »Die meisten der Anwesenden gaben bekannt, dass sie den Klimawandel für einen ›Hoax‹ hielten. Das war für ihn schwer nachvollziehbar.« Schließlich waren die Anwesenden doch »sehr intelligente« Leute, gut informiert über Kochs gewaltige Emissionen. Aber, »wenn die Erderwärmung nicht real war, dann gab es auch keinen Grund für so ein Gesetz«.
Der Zweck dieser Lügen ist also Zweifel zu säen um Klimaschutzmaßnahmen zu verlangsamen oder sogar zu verhindern.

Diesen Teil hatten wir mit der Unterzeichnung des Paris Klimaschutzabkommens eigentlich überwunden und die internationale Gemeinschaft hat sich für Klimaschutz entschieden und das jedes Land seinen Anteil zu leisten hat.
getexact schrieb:
Dann können wir ja nun die Hände in den Schoß werfen, weil nun wird ja alles gut, weil die Politiker kümmern sich ja nun dieses Papier umzusetzen?
Das wäre schön. Die Realität sind aber Politiker wie Volker Wissing oder die CDU die man mit dem Bundesverfassungsgericht erst zu ihrem Glück zwingen muss. Rechtsgrundlage ist dafür ein Papier das irgendeiner, irgendwann, irgendwo unterschrieben hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new(), Skaiy, Samurai76 und 2 andere
SW987 schrieb:
Diese Ausfälle hatten nichts mit einer Systembilanzstörung wegen Erzeugungsunterdeckung zu tun, weil:

1. Es ein milder Winter war
2. Die drei AKWs bis April weiterliefen
Und weil massig eingekauft worden ist international und Import-Infrastruktur (LNG) sehr schnell ausgebaut wurde. Und weil weit weniger verbraucht worden ist als in den Vorjahren.
A415 schrieb:
Ich schnalle mich dann auch nicht mehr beim Autofahren an da ich letztes Jahr doch keinen Unfall hatte...
Mit dem Argument kann ich auch mit einer Alien-Invasion kommenden Winter rechnen... nur weil es letzten noch keine gab heißt das nicht, dass es diesen Winter keine geben wird...

A415 schrieb:
Der aufmerksame Leser stellte bereits letztes Jahr fest dass es erst im Winter 23/24 "richtig interessant werden dürfte"...
Woran machst du das fest?

NedFlanders schrieb:
Dass wir einen milden Winter hatten, hat da sicherlich auch mit reingespielt, die Gefahr ist also nicht durch eine besonders clevere Strategie abgemildert worden. Bedeutet ja nicht, dass die generelle Gefahr eines Blackouts gebannt sei, nur weil dieser noch nicht eingetreten ist. Soweit ich weiß, wurden zwischenzeitlich auch keinerlei Strategien und/oder Arbeiten erntwickelt/durchgeführt, die zur erhöhten Stabilität/Absicherung des Stromnetzes beitragen.
Definitiv hat der milde Winter geholfen, es war eben ein Faktor von vielen, siehe hier im Beitrag ganz oben. Wieso stehen wir denn dieses Jahr schlechter oder nicht besser dar als letztes Jahr? Ich meine, man hat sich an die neue Situation bereits angepasst, zumindest zum Teil.
 
getexact schrieb:
Es geht immer um die absolute Zahl und da ist China nunmal Nr. 1
Ist ja auch nicht verwunderlich wenn man für die ganze Welt billig produziert

Nicht die Menschen in China verursachen den hohen CO2 Verbrauch, sondern westliche Firmen die dort produzieren lassen.

China soll weiter billig produzieren, aber jetzt auch gefälligst Klimaneutral. Fairerweise müsste man das CO2 auf die Länder verteilen die in China produzieren lassen. Dann sehe es in der Rangliste plötzlich ganz anders aus.

Ich bin übrigens der Meinung China wird die Energiewende schneller schaffen als so manch westlicher Staat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
Lipovitan schrieb:
Schade @getexact, dass du offensichtlich nicht den von mir verlinkten Artikel gelesen hast.
Wenn ich die Zitate schon lese, dann wird mir etwas schlecht, weils da wieder nur um Lobbys geht, die angeblich wieder alle Menschen auf ihre Seite gezogen haben usw. Das ist mir zu viel Geschwurbel. Hab ich ehrlich gesagt zu wenig Zeit für, um mich mit Dingen zu beschäftigen, die im Jahr 2009 passiert sind.

Das das Papier, auf dem etwas geschrieben wird nur dann etwas Wert ist wenn man auch Dinge umsetzt, müssen wir hier ja nicht diskutieren oder?

Erkekjetter schrieb:
Aber 1. ist das halt Humbug, sie tun was und grade China nicht zu knapp und 2. entbindet das eben uns nicht von unserer eigenen Verantwortung.
Noch mal zum Faktum: Wenn China und Indien weiterhin so große Wachstumsraten haben und die Wirtschaft dementsprechend wächst, wird es zu einem noch ernormeren CO2 Ausstoß kommen, was sämtliche Statistiken auch zeigen.

Fakt ist weiterhin: selbst wenn du Deutschland heute ausradierst und in die Höhlen zurückschicken würdest und in die Steinzeit zurückversetzt, wird diese Welt brennen. Das Wohl der Welt hängt an China, USA und Indien. Das ist leider die Wahrheit und dementsprechend kommt es beim deutschen Bürger nicht gut an, dass er HEUTE z.B. eine teure Investition seines hart ersparten Geldes machen muss, weil der Staat dem deutschen sagt, er müsse das Klima retten, wenn zugleich auf dem Erdball CO2 noch und nöcher in die Luft geblasen wird. Das ist schlicht nicht zu vermitteln. Du MUSST den Bürger auf deine Seite bekommen. Auch beim Klimaschutz. Immerhin befinden wir uns in einer Demokratie und wenn die Regierung das nicht vermitteln kann und die Leute mitziehen kann ,dann wird sie abgewählt. So einfach ist das.
Ergänzung ()

Kassenwart schrieb:
China soll weiter billig produzieren
China lockt ja ausländische Firmen an, bei ihnen billig zu produzieren. Damit die Arbeitsplätze dort geschaffen werden, damit das Land Wirtschaftswachstum hat. Also das ist nicht nur nehmen, sondern auch geben.

Am Ende ist es fast egal wo es erzeugt wird, nur wirst du China nun mal nicht so weit hinbekommen CO2 einzusparen, wenn das Land grad im Wachstum ist und 1,3 Mrd. ernähren muss und eine Wirtschaftsmacht werden will. Also irgendwie billig hier nun auf uns zu zeigen. China ist ja nun mal Verursacher. Da führt kein Weg vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
getexact schrieb:
Also irgendwie billig hier nun auf uns zu zeigen. China ist ja nun mal Verursacher.
Das sehe ich anders. Der Auftraggeber kann immer noch entscheiden ob er Klimaneutral produzieren lassen will oder nicht. Aber das wollen westliche Firmen gar nicht. Das würde ja den Gewinn schmälern.

Übrigens: China hat in einem Jahr mal eben eine 87 Gigawatt Photovoltaik Anlage gebaut. Das ist mehr als 15 deutsche AKWs produziert haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
Kassenwart schrieb:
Das sehe ich anders.
Kannst du ja auch anders sehen. Kein Problem. Viele Firmen produzieren da aber nicht nur, sondern verkaufen dort auch. Der Absatz von VW ist doch in China schon größer als der in Deutschland. 1/3 der Belegschaft ist in China. So siehts bei vielen Firmen auch aus. China ist nun mal ein riesen Markt. Und die können gerne PV Anlagen bauen, ist ja schön, denn wird der CO2 Anstieg so hoch sein, dass wir das Grad-Ziel von 1,5 Grad faktisch nicht mehr abwenden können.
 
Kassenwart schrieb:
Das sehe ich anders. Der Auftraggeber kann immer noch entscheiden ob er Klimaneutral produzieren lassen will oder nicht.
Ich auch.
Niemand zwingt die Firmen, den Mist in China herstellen zu lassen.

Kassenwart schrieb:
Übrigens: China hat in einem Jahr mal eben eine 87 Gigawatt Photovoltaik Anlage gebaut. Das ist mehr als 15 deutsche AKWs produziert haben.
Tja, wenn man will und nicht 50 Jahre lang auf die Auto- und Energiekonzerne als Nach-der-Politik-Ruhestands-Arbeitgeber hört, geht fast alles. :(

Wir könnten längst mit erneuerbaren Energien 100% klimaneutral sein.
Aber nein, man muß ja erst noch die Kohle-, Gas-, Öl- und Strombosse streicheln und die AKWs in Ruhe 30 Jahre lang abbauen, hat mein Schichtleiter in GKN gesagt.

Vielen Dank, Bundesregierung.
Ergänzung ()

getexact schrieb:
denn wird der CO2 Anstieg so hoch sein, dass wir das Grad-Ziel von 1,5 Grad faktisch nicht mehr abwenden können.
Da sind wir doch längst drüber, oder glaubst Du den Mist, den die Medien verbreiten?
Meist sitzen da Leute, die alle schon mal in der Kraftwerks-IBM-370 waren und dort in den Programmen rumgestochert haben.

Nur kann die kein Internet, weiß nicht, was TCP/IP ist und hat keinerlei Verbindung zur Außenwelt.
Jeder Draht endet da in der Warte.
 
wuselsurfer schrieb:
Aber nein, man muß ja erst noch die Kohle-, Gas-, Öl- und Strombosse streicheln und die AKWs in Ruhe 30 Jahre lang abbauen, hat mein Schichtleiter in GKN gesagt.
Dazu muss auch gesagt werden, dass da Arbeitsplätze dran hängen und Familien in dieser Branche arbeiten. Mann kann nicht einfach von heute auf morgen was absägen ohne an die Menschen dahinter zu denken. Ich bin ehrlich gesagt froh, dass wir das meist sozialverträglich probieren.
 
getexact schrieb:
dann wird mir etwas schlecht
Ging mir ähnlich als ich dein Geschwurbel gelesen habe, daher ist er auch im Aquarium gelandet.
getexact schrieb:
Hab ich ehrlich gesagt zu wenig Zeit für, um mich mit Dingen zu beschäftigen
Das merkt man. Ich würde mir wünschen, dass du dir die Zeit nimmst und nicht stattdessen:
ist extrem wichtig für Pflanzenwachstum und CO2 Werte in der Atmosphähre waren schon mal deutlich höher, als heute.
Die Lügen der Lobby reproduzierst die wie in meinem Beispiel wirksamen Klimaschutz in Form des Waxman-Markey-Gesetz erfolgreich verhindert hat.

https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-co2-ist-ein-pflanzenduenger-und-kein-schadstoff
https://www.derstandard.de/story/20...tion-der-atmosphaere-seit-einer-million-jahre

Und damit spielst du unfreiwillig Menschen in die Hände die genau das im Sinn haben: Zweifel säen.
Was wir derzeit wieder einmal sehr ausgeprägt erleben, sind die schleichenden Folgen eines seit Jahrzehnten nebelhaft versprühten Gifts des Zweifels. Die fossile Lobby verbreitet gezielte PR-Kampagnen. Milliarden Petro-Dollar flossen und fließen aktuell wieder in die Konzeption und Erprobung ausgeklügelter Begrifflichkeiten und Framings. Deren einziges Ziel: Zweifel säen. Zweifel an Erkenntnissen. Zweifel an Wissenschaft. Zweifel an Frauen. Zweifel an der Zivilgesellschaft. Denn Zweifel bremst jede Aktivität. Veränderung braucht Zuversicht. Wer sich nicht sicher fühlt, wagt keine Experimente. Wer Angst hat, bricht nicht auf.

Das Spektrum der Kampagnen reicht von Hass und Hetze in sozialen Medien bis hin zu subtilen Narrativen und Voreingenommenheiten gegenüber jeglicher sozial-ökologischer Veränderung. Auf der bewährten Klaviatur von Werbung und Propaganda wird der breiten Öffentlichkeit deswegen durch permanent wiederholte Grundmelodien beigebracht: Kohle, Öl und Gas brächten Wohlstand, Freiheit und Glück. Angebliche Nebenwirkungen wären kein Problem. Wer etwas anderes behaupte, sei Öko-Aktivist oder neuerdings sogar „Klima-Terrorist“.

Und siehe da: Jeder investierte Euro der „Klimaschmutzlobby“ zahlt sich aus! Die politisch interessierte, aber medial nicht geschulte bürgerliche Gesellschaft lässt sich verunsichern und will mit „solchen Leuten“ lieber nichts zu tun haben – selbst wenn es die eigenen Kinder und Enkel sind, die nicht nur protestierend auf die Straße gehen, sondern sogar erfolgreich vor Gericht ziehen.
https://www.fr.de/politik/wie-die-fossile-lobby-das-gift-des-zweifels-versprueht-92237839.html
Und das tun sie nicht erst seit 2009. Nein die Geschichte begann viel früher.
Der Klimakrieg, in dem die Welt sich längst befindet, ist anders als alle anderen. Er wird nicht nur asymmetrisch geführt wie die vielen Regionalkonflikte seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Wärmekrieg verläuft im Wortsinn atmosphärisch, die Atmosphäre verschleppt die Aggression der Treibhausgase in Raum und Zeit. Der Frontverlauf ist so berechenbar wie das Wetter: Jahre und Jahrzehnte im Voraus weiß man, dass die Temperatur steigen und dass es mehr Dürren, Stürme und Überflutungen geben wird. Genau vorhersagen, wo, wann und mit welcher Heftigkeit die Attacken erfolgen, kann man erst Tage oder Wochen zuvor.

Wo in diesem Krieg die größten Aggressoren sitzen, konnte man diesen Sommer in einer epischen Reportage der New York Times nachlesen: Losing Earth heißt diese Geschichte – wenn man sie ausdruckt, ist sie 96 Seiten lang. Der Autor Nathaniel Rich hat akribisch nachvollzogen, wie einige Nasa-Forscher und Politikberater Ende der Siebzigerjahre sehr genau verstanden, dass die Verbrennung fossiler Energieträger die Erde in eine neue Heißzeit bringt. Zwischen 1979 und 1989 waren die USA mehrmals kurz davor, eine Klimawende einzuleiten. Und der Rest der Welt, so schildert es Rich, hätte mitgezogen. Doch letztlich wurde alles, was Lebensstil und ökonomische Vormacht der Amerikaner hätte einschränken können, von der Mineralöllobby und einigen republikanischen Hardlinern unter Reagan und Bush abgeschmettert. Es begann die größte Desinformationskampagne der Geschichte. In Person des Präsidenten Trump mag das postfaktische Zeitalter zu sich selbst gekommen sein. Angefangen hat es in den Achtzigerjahren mit der Leugnung, dem Bezweifeln und der Ablenkung vom Klimawandel.
https://www.zeit.de/kultur/2018-10/...klimakrieg-weltklimakonferenz/komplettansicht

Wenn du immer noch keinen Bock auf Klimaschutz hast, dann sei so ehrlich und mach den Donald Trump. Damit meine ich den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, florian., Andy4 und 7 andere
Das Grundproblem ist doch immer das gleiche: Alle Lobbyisten sind Ferengis. Und so lange sich das nicht ändert, wird das Rad immer und immer wieder neu erfunden. Ich bin schon dafür, dass einiges passiert. Aber ich denke nicht, dass es ohne AKWs funktionieren wird.

Wie ist das denn jetzt mit den 5G Antennen zum Beispiel? Mir ist klar, dass die wohl so superdoll wenig verbrauchen sollen. Aber ist die Rechnung dann nicht für die Katz, wenn man etwa 10x mehr Antennen braucht um die selbe Fläche abzudecken?
 
Zuletzt bearbeitet: (Die Erwerbsregeln)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
NedFlanders schrieb:
Was genau passieren wird, weiß natürlich niemand, aber zwischenzeitlich sah es nicht wirklich gut aus und keiner weiß, was der nächste Winter bringen wird. ...... Soweit ich weiß, wurden zwischenzeitlich auch keinerlei Strategien und/oder Arbeiten erntwickelt/durchgeführt, die zur erhöhten Stabilität/Absicherung des Stromnetzes beitragen.
Ok, Du warst die letzten Monate mit Daddeln oder anderweitig beschäftigt und hast sämtliche Entwicklungen in der Sache seither verschlafen oder bewusst ignoriert! Ich tippe bei Dir auf zweites. :D

Alle Beteiligte (Energiespeicherbetreiber, Energiehändler, Bundesnetzagentur usw. ) auf Lieferseite gehen meines Wissens nach aktuell von keinen Engpässen bei der Strom- und Gasversorgung aus oder hast Du irgendwas substantielles Gegenteiliges als link zur Verfügung?

Bist Du bei Deinen anderen Threads hier im PuG-Forum nach Threaderöffnung auch so uninformiert geblieben?
Fragen zu stellen ist legitim, man sollte dann aber auch mit Antworten rechnen und diese auch wahrnehmen.
 
getexact schrieb:
Dazu muss auch gesagt werden, dass da Arbeitsplätze dran hängen und Familien in dieser Branche arbeiten.
In einem AKW arbeiteten um die 500 Leute als Stammpersonal.

getexact schrieb:
Mann kann nicht einfach von heute auf morgen was absägen ohne an die Menschen dahinter zu denken.
Heute ist aber schon das Morgen von vor 30 Jahren.

getexact schrieb:
Ich bin ehrlich gesagt froh, dass wir das meist sozialverträglich probieren.
So kann man es auch nennen.
 
ThomasK_7 schrieb:
Ok, Du warst die letzten Monate mit Daddeln oder anderweitig beschäftigt und hast sämtliche Entwicklungen in der Sache seither verschlafen oder bewusst ignoriert! Ich tippe bei Dir auf zweites. :D
Habe Diablo gedaddelt. :D
ThomasK_7 schrieb:
Alle Beteiligte (Energiespeicherbetreiber, Energiehändler, Bundesnetzagentur usw. ) auf Lieferseite gehen meines Wissens nach aktuell von keinen Engpässen bei der Strom- und Gasversorgung aus oder hast Du irgendwas substantielles Gegenteiliges als link zur Verfügung?
Ich habe nur geschrieben, dass sich da meines Wissens bzgl. Strategien o.ä. nix getan hast. Wenn du ein paar Infos inkl. Links zum einlesen da hast, dann gerne her damit. :)
ThomasK_7 schrieb:
Bist Du bei Deinen anderen Threads hier im PuG-Forum nach Threaderöffnung auch so uninformiert geblieben?
Fragen zu stellen ist legitim, man sollte dann aber auch mit Antworten rechnen und diese auch wahrnehmen.
Kommt aufs Thema an. Ich hatte mich jetzt länger mit dem Thema hier nicht beschäftigt und nur nochmal geantwortet, weil ein älterer Beitrag von mir zitiert wurde. Mich zu allen möglichen Themen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten oder seitenweise Threads zu sichten, dafür fehlt mir die Zeit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben