sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.954
Der Spiegel Beitrag von Rahmsdorf ist ganz interessant, weniger Tempo bedeutet mehr Katastrophen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die PV-Produktion damals fusste auf einer aberwitzigen Einspeisevergütung von noch 40 Cent pro kWh. Das war nicht mehr finanzierbar, damit traten dann Aspekte der Unwirtschaftlichkeit zu Tage, klar.spinthemaster schrieb:Um nur ein Beispiel zu nehmen:
Die Chronologie der Krise der deutschen Solarindustrie in den Jahren 2011 bis 2013 sagt dir wahrscheinlich nichts, da die Grünen in diesem Zeitraum nicht an der Regierung beteiligt waren, richtig?
Ich habe gerade ins GG geguckt. "Pariser Klimaabkommen" finde ich nicht.Kassenwart schrieb:[...]Nochmal, scheinbar wird das ignoriert: Das Pariser Klimaabkommen ist durch unsere Verfassung verpflichtend.
Mit wievielen Milliarden jährlich hätten diese offensichtlich unwirtschaftlichen Jobs gehalten werden sollen?spinthemaster schrieb:Das heißt also, die Regierung hat damals alles richtig gemacht und die verlorenen mehr als 100.000 Jobs waren absolut gerechtfertigt?
SW987 schrieb:Mit wievielen Milliarden jährlich hätten diese offensichtlich unwirtschaftlichen Jobs gehalten werden sollen?
Deshalb sollte man das Tempo bzgl. der Anpassungs- und Schutzmaßnahmen gegen den menschgemachten Klimawandel unbedingt erhöhen. Hochwasserschutz, Klimatisierung, Dürre- und Hitzeschutzpläne etc.SE. schrieb:Der Spiegel Beitrag von Rahmsdorf ist ganz interessant, weniger Tempo bedeutet mehr Katastrophen.
Wie viele Kohlekumpels gibt es noch?spinthemaster schrieb:[...]Mit wievielen Milliarden wurden denn die Jobs der Kohlekumpel subventioniert?
SW987 schrieb:Wie viele Kohlekumpels gibt es noch?
Das GG lesen ist eine Sache es zu verstehen eine andere.SW987 schrieb:Ich habe gerade ins GG geguckt. "Pariser Klimaabkommen" finde ich nicht.
Weil man sich völkerrechtlich verbindlich dazu verpflichtet hat. Einigen ist das natürlich egal.SW987 schrieb:Weshalb soll es in einer Demokratie nicht möglich sein, für eine andere Regierungsmehrheit zu sein, die sich mehr am technisch und wirtschaftlich Machbaren orientiert statt an einem dogmatischen 1,5°-Ziel, welches ohnehin nicht zu erreichen ist?
Genau das ist der Punkt, das Tempo muss jetzt erhöht werden, auch gegen Widerstand. Fängt bei EE an, Renaturierung, Fassadenbegrünung, Rückbau von autozentrierter Infrastuktur, Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, etc. – all das bekommt man mit den Grünen. Andere Parteien haben keine besseren Lösungen.SW987 schrieb:Deshalb sollte man das Tempo (…) unbedingt erhöhen.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/hochwasserschutz-1944386Erkekjetter schrieb:wie soll der hochwasserschutz im ahrtal, elbe und co so aussehen?
Ja, auch. Es gibt jedoch auch bestehende Bebauung in Hochwasser Gebieten (z.B. eben an der Elbe, Elbsandsteingebirge, flussabwärts), die beste Lösung wäre Rückbau, das ist jedoch Anwohnern imo unmöglich vermittelbar. Viele weigern sich einfach da wegzuziehen. Hier kann dann nur eine Begrenzung der Auswirkungen forciert werden.Erkekjetter schrieb:Der einzig richtig effektive hochwasserschutz ist, nicht dort zu bauen wo wasser fliesst.
Es wird auch Landwirten schwer zu vermitteln sein, wenn sie zugunsten von Sickerflächen auf einen Teil ihres Ackerlandes verzichten sollen ... in den letzten Jahrzehnten haben wir dem Wassersystem in Deutschland jeden cm² Fläche abgerungen, um sie zu beackern oder zu bebauen ... und mit immer schwereren Maschinen dabei auch immer krasser zu verdichten.SE. schrieb:Ja, auch. Es gibt jedoch auch bestehende Bebauung in Hochwasser Gebieten (z.B. eben an der Elbe, Elbsandsteingebirge, flussabwärts), die beste Lösung wäre Rückbau, das ist jedoch Anwohnern imo unmöglich vermittelbar
Ja, das ist die einzige Möglichkeit.Erkekjetter schrieb:wie soll der hochwasserschutz im ahrtal, elbe und co so aussehen? Alle siedlungen weiträumig aus den gebieten umsiedeln?
Mann könnte ja mal etwas gegen die Betonwüsten in den großen Städten machen mit Begrünungen und so weiter.Erkekjetter schrieb:Wie sieht ein hitzeschutzplan aus? Klimabunker, in die wir dann im sommer bei 45 grad gehen?
Und wo sollen die ganzen Autos parken ? Wir wissen doch schon lange das Städte nicht für Menschen sind, sondern für Autos. 😉wuselsurfer schrieb:Mann könnte ja mal etwas gegen die Betonwüsten in den großen Städten machen mit Begrünungen und so weiter.
Einerseits gut, dass Du beginnst Dir wichtige Fragen zu stellen, allerdings solltest Du Dich auch zuerst kundig machen, bevor Du wie üblich lospolterst. Die amtlichen Hochwasserkarten können übers Internet eingesehen werden. Hochwasserschutz hat viele Aspekte, die man kennen sollte, wenn man substanziell etwas zu einer Diskussion beitragen will.Erkekjetter schrieb:wie soll der hochwasserschutz im ahrtal, elbe und co so aussehen? Alle siedlungen weiträumig aus den gebieten umsiedeln? Wie sieht ein hitzeschutzplan aus? Klimabunker, in die wir dann im sommer bei 45 grad gehen? Alle jobs, die zwangsläufig im freien sind, stehen den sommer über still?[...]
Moritzburg steht in einem teich und hat kein hochwasser. Du verwechselst da was.wuselsurfer schrieb:Moritzburg