Bisher galt m. W. n. der strategische Grundsatz, dass man als Land seine eigene gesicherte(!) Erzeugungsleistung vorhält. Das soll nun für das europäische Verbundnetz (und seine Länder) gelten (wenn ich es richtig verstanden habe).
Auch wenn man den Extremfall, das Auseinanderbrechen/Zerfallen... der EU vernachlässigt, ergibt sich m. E. für Länder (mit nicht gesicherter Erzeugungsleistung) ein Schwachpunkt, der bei vielen "kleinen" Verhandlungen mit den "Freunden" zum Tragen kommen werden. Deutschlands Rolle in der EU wird als Nettoimporteur geschwächt werden. Man kann der Meinung sein, dass eine freiwillige Verzwergung für eine Industrienation gut ist. Ich bin es nicht….
Wir sind zur internationalen Lachnummer verkommen…
Bist Du Dir da ganz sicher? Die derzeitigen Verschiebungen des politischen Schwerpunkts in der EU und hierzulande bekommst Du mit?....
Vielen Menschen ist der angedachte CO2-Hammer noch gar nicht bekannt bzw. sie erahnen noch nicht wie tief er in ihr Leben eingreifen wird. Ich hoffe die lassen sich das nicht gefallen….
Im Moment genügt mir, dass die Grünen merklich an Zuspruch verlieren. Das ist schon mal die halbe Miete. …Das ist doch völlig irrelvant. Einfach die nächsten offiziellen Stimmungstests (also Wahlen) abwarten, dann sieht man weiter. …. Alles teurer machen und dafür verzichten? Mal sehen wie viele Wahlen man damit gewinnt...
Das System fährt sehenden Auges gegen die Wand. Jedoch kommt vorm technischen Blackout der finanzielle und gesellschaftspolitische….
Wenn sich die Wähler anders entscheiden (nächstes Jahr ist Europawahl) und noch ein paar Regierungen in der EU nach rechts wandern, dann ist mit dem jetzt angedachten CO2-Preis für 2027 Essig. So einfach kann das in einer Demokratie manchmal sein…
Und wegen unbeliebter Steuerpolitik wurden schon viele Regierungen abgewählt…
Oder die Leute begreifen den kausalen Zusammenhang, der zwischen ihren Wahltentscheidungen und "dem Willen der EU" besteht. Der CO2-Preis ist ein rein politischer Preis, kein Marktpreis. Wer das das nicht begreift, kann ganz schnell im Abseits stehen…
Abkommen können neu verhandelt oder gekündigt werden. Alles nur eine Frage von Mehrheiten in einer Demokratie oder von Macht in Diktaturen….
Wahlen sind Abstimmungen, welche in der Regel zu direkten oder indirekten Gesetzen führen, welche sich auf die Zukunft auswirken. Eine Ökodiktatur ist durch die FDGO nicht gedeckt….
Die Menschen müssen aufgeklärt werden, dass sie ihr Recht auf Selbstbestimmung, ihr Eigenheim und ihren Arbeitsplatz bei der nächsten EU-Wahl verteidigen müssen, damit sich so ein Heizungschaos nicht wiederholt….
Willkommen im grünen Gaga-Land….
Energiepolitik ist Langfristpolitik, Europa in der heutigen Form als Ewigkeitskonstrukt zu sehen, mag wohlfeil und erstrebenswert sein, aber sicher ist es nicht (siehe Brexit)….
Abhängigkeiten haben strategische Komponenten. Hast Du die letzten Jahre nichts davon mitbekommen?
Grünes Schönwetter und "Pip Pip Pip - Wir haben uns alle lieb!" funktioniert in der realen globalen Welt offensichtlich nicht. Das hat es noch nie, seit es den modernen Menschen gibt….
Solange es einen europäischen Markt gibt. Wenn der Markt wegbricht, zählt nur noch Verfügbarkeit. Fehlende Erzeugungskapazitäten kann man im Ernstfall nicht allein durch Geld ersetzen. Wenn es keine kWh gibt, dann bekommt man keine, auch nicht für eine Million Euro pro kWh…
Nach dem aktuellen von der BNetzA genehmigten Szenariorahmen des Netzentwicklungsplan 2037/45 wird Deutschland im hohen Maße von Stromimporten abhängig sein und nicht mehr über die Fähigkeit verfügen, sich mit eigener gesicherter Leistung selbst zu versorgen. Strategischer geht ein Aspekt gar nicht….
Das wird zu unvermeidlichen Abhängigkeiten führen. Das kann zu gewissen Vorteilen bei Verhandlungen zu eigentlich anderen Themen führen oder zu ernsthaften Drohungen, wenn sich die Beziehungen innerhalb der EU verschlechtern oder die EU in Teile zerbricht. Der eigene Handlungsrahmen ist dann unweigerlich eingeschränkt.
Wenn es drauf ankommt, zählt immer(!) nur die Verfügbarkeit bzw. Durchsetzungsfähigkeit.
Es ist aus struktureller Sicht ein erheblicher Unterschied, ob ich ohne ausreichende eigene gesicherte Erzeugungsleistung an einem Netz hänge und damit direkt von wenigen Ländern und deren gesicherter Erzeugungsleistung abhängig bin oder ob ich über eigene gesicherte Erzeugungsleistung verfüge und die dafür benötigte Primärenergie weltweit von zig Ländern per Schiff besorgen kann und sogar selbst noch auf dem Rohstoff sitze…
Nein ist er nicht, aber er wird kleiner, wenn man sich in die oben beschriebene Abhängigkeit begibt und der Ton innerhalb der europäischen Familie rauer wird. Diese Zerrüttung kann viel schneller vonstatten gehen als das man wieder Kraftwerke mit Personal aufbauen könnte….
Nach der nächsten Wahl ist der Budenzauber im Wirtschaftsministerium sowieso vorbei.