News Blender- & 3DMark-Benchmarks: GeForce RTX 5080 schlägt Vorgänger um 9 bis 18 Prozent

Ich finde es interessant wie viele wirklich glauben das NVidia 3nm wirklich zu teuer war.
Es gibt keinen Grund den Spielern 3nm zu geben. Leistungstechnisch ist NVidia die Spitze. Sie dominieren den markt mit 90% und ein aktuell will man ein neues Feature im Markt etablieren (Ki für spiele/npcs). Warum sollte man seine Gewinne und Leistungsspünge jetzt für kunden opfern, die so oder so kaufen würden? Und dann haben wir noch den grossen Marktanteil der von viel tieferen Generationen kommt und für den ohne hin alles besser als das ist was er/sie gerade hat.

3nm kann man dann in den Markt werfen, wenn man weitere preissteigerungen und höhere Gewinne will. Wenn die langsam upgrader abgeschöpft wurden und man wieder die Enthusiasten melken will um die Zeit der langsam upgrader zu überbrücken.
NVidia macht das Wirtschaftlich richtig gut.

Und deswegen gehöre ich zu den langsam Upgradern. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockbreak und shadACII
Cabranium schrieb:
Ich finde es interessant wie viele wirklich glauben das NVidia 3nm wirklich zu teuer war.
Ist sicher nicht der einzige Grund, aber ein Faktor. Der aktuelle Prozess ist ja schon nicht günstig. Warum also noch mehr Geld ausgeben, wenn es von unten keinen Druck gibt und man sich zukünftig ohnehin überlegen muss, wie man noch zu Effizienz- und Leistungssteigerungen kommt.
Endlos kleiner kann der Node ja nicht werden...

Zumal der N3 ja anfänglich (Apple lässt grüßen) auch gar nicht so ideal lief. Hat ja seinen Grund, warum die M3-Chips (bzw. auch der A17 Pro) bei Apple quasi so schnell wieder Geschichte war und innerhalb kürzester Zeit im gesamten Lineup durch den M4 ersetzt wird.
(Selbst den A17 Pro "resteverwertet" man nur noch im Nischen-iPad (nämlich beim Mini))

Und im Endeffekt würde ich mir den "besten Prozess" aktuell auch eher für die attraktiveren Märkte aufsparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK und Cabranium
Solange es die PC Gamer kaufen ist doch alles tutti für nvidia.
Es wird in Foren gemeckert und gemeckert aber verkaufen tun sich die Grafikkarten gut. Was wohl frecher ist? Der geringe Leistungszuwachs oder die 16GB VRAM?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Ich wüprde ja sagen der geringe Ram. Abe rist nur meine persönliche Meinung. Der geringe Leistungszuwach mit Ramsteigerung hätte ich aktzeptiert. Den eine Steiergung ist ja da. Aber was mich extrem stört, ist die gesterigerte Leistungsaufnahme. Ich hoffe das wir das bei der 5070Ti nicht sehen. Das ist eigentlich die Brechstange die Intel immergenutzt hat und nen heiozlüfter will ich mir nicht einbauen. ich vertrage Hitze nicht so gut. Das macht mich mürbe. Ansonsten hoffe ich jetzt auf einen guten AMD Move und wenn da auch nichts kommt und die 5070Ti auch nur durch Powergrenze störker wird, dann werde ich wohl doch zu einer gebrauchten/Neuen 4070Ti greifen. Von einer 1070Ti kommend ist beides 1a. Und wird auch problemlos 6 jahre halten.

Aber das ist natürlich nur mein Usecase.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ganjafield
Im Gaming werden es dann von der 4080 Super auf eine 5080 Irgendwas bei 7% Mehrleistung werden. Mein Kauf einer 4080 Super für 900,- EUR vor ein paar Monaten war vermutlich keine schlechte Entscheidung. Die Generation wird sowas von lächerlich und eine klare Enttäuschung. Da wirken ja selbst die Super Modelle schon wie eine Next Gen. Nvidia hätte wohl noch länger warten müssen, um dann gleich auf die nächste Fertigungsstufe zu gehen. Eine 4090 ti hätten Sie ja auch so noch bringen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cabranium schrieb:
Aber was mich extrem stört, ist die gesterigerte Leistungsaufnahme
Cabranium schrieb:
wenn da auch nichts kommt und die 5070Ti auch nur durch Powergrenze störker wird, dann werde ich wohl doch zu einer gebrauchten/Neuen 4070Ti greifen
Ist doch alles schon bekannt. Auch die 5070ti hat eine höhere tdp 😉

Stell das Powertarget einfach im Treiber 10-20% runter und sie ist vermutlich trotzdem noch effizienter und schneller als die 4070 ti. Wieso willst du stattdessen eine alte Karte zum quasi selben Preis kaufen, wenn ein Regler im Treiber dein Problem dauerhaft löst?
 
-MK schrieb:
@DaCrazyP dann wären es halt im allerbesten Fall 15-20% geworden und nicht nur 10%. Aber selbst dafür kauft man doch nicht direkt wieder eine neue Karte aus der nächsten Generation. So ab 50-100% Mehrleistung kann man vielleicht mal drüber reden, aber alles darunter sieht man ja mit Pech nicht mal im Spiel 😅
Definitiv!
Allgemein lohnt sich aktuell kein Upgrade von der 4000er auf die 5000er.
Am ehesten würde ich z.B. ein Upgrade von meiner 3070 auf die 5070ti in Betracht ziehen, aber irgendwie bin ich bisher von keiner Karte vollkommen überzeugt. Da hätte sich eher damals direkt der Sprung zu 4070ti super, 4080 super oder 4090 gelohnt, wobei ich da die Preise auch schon als abschreckend empfunden habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nekkepenn und -MK
RoboHackfeld schrieb:
Klingt ein Bisschen so, als ob du dich unsinnigerweise vor die selber als 4080S Besitzer rechtfertigen musst, dass eine 5080 und der ganze MFG-"Mist" komplett unnötig sind.
wieso? als ich meine 4080s kaufte, war nichtmal fg ein kaufargument - in uhd spiele ich bisher nicht und für die games hatte die karte bisher genug leistung; zumal mein monitor mehr als 165hz sowieso nicht schafft...

RoboHackfeld schrieb:
Es wäre totaler Quatsch in deinem Fall auf eine 5080 aufzurüsten.
das schrieb ich doch in einem der beiträge zuvor; für neuanschaffungen wäre es ggf interessant...
wobei: meine kfa2 4080s bekam ich für knapp über 1000€ und vermute mal dass zeitnah bei den 5080 customs unter 1250€ nichts zu haben sein wird - tentenziell eher sogar über 1300€.
für so einen preis muss sich eine 5080 in meinen augen erst qualifizieren...

RoboHackfeld schrieb:
Ich gehe mal stark davon aus, und das lassen auch die ersten Tests vermuten, dass MFG weit besser funktioniert als FG und die 50-70 FPS nativ wirst du mit der neuen Generation aktuell in den meisten Titel erreichen.
test zu mfg gibt es nun einige und der tenor ist der dass man eine solide grundleistung braucht bevor mfg gut funktioniert; es ist kein zauberwerk welches auf wundersame weise mehr leistung herausholt oder aus 20fps gut spielbare 60fps+ macht...
Ergänzung ()

-MK schrieb:
Wieso willst du stattdessen eine alte Karte zum quasi selben Preis kaufen, wenn ein Regler im Treiber dein Problem dauerhaft löst?
bei der 5090 kann man ja noch einiges bei der effizienz herausholen, das haben ja schon diverse bekannte youtuber nachgetestet und auch ohne weiteres tuning war es nicht so dass eine 5090 eine inakzeptable inefizienz hatte; die karte an sich verbraucht viel - liefert aber auch "viele" frames ab...

ich vermute dass die anderen 5000er karten bei der effizienz nicht so weit weg von den 4000ern rangieren werden (plusminus). insofern wären bei neuanschaffungen bei nvidia die 5000er auch meine erste wahl - es sei den man bekommt die 4000er karte zu einem überzeugenden preis im abverkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
cypeak schrieb:
denn gerade in den letzten jahren ist man mit innovationen wie dlss aufgefallen.

Naja, RTX Turing und die (sehr holprige) Einführung von DLSS ist nun schon viele Jahre her und nicht etwas der letzten Jahre und für mich ist Frame Generation (als letzte "große" Innovation nVidias) bisher nicht wirklich der große Wurf, zumal die Nutzerzahlen und Anwendungsfälle des Features extrem überschaubar sein dürften (und aus diesem Grund wieder einmal den Kauf von nVidia nur wegen dieses m.M.n. ziemlich lächerlichen Features nicht rechtfertigen).

Wenn man sich anschaut, wie weit RT-RT bisher gekommen ist, ganz zu schweigen von RT-PT (mit den ganzen 4 nVidia gesponsorten Spieletiteln), ist das nicht unbedingt eine Erfolgsgeschichte, was den Gegen-/Mehrwert für Spieler bisher angeht.

Dahingegen war es aber sicherlich ein Geldsegen und damit Erfolg für nVidia, denn das Marketing hat bei den meisten (die deswegen glaubten eine nVidia Karte kaufen zu müssen) angeschlagen/funktioniert.

Ich bereue bis heute nicht auf diesen Hypetrain diesbzgl. nicht aufgesprungen zu sein, denn es war für mich die absehbare Marketingtour und in dem Sinne nichts neues, wenn man an PhysX, GameWorks, G-Sync, usw. in der Vergangenheit denkt).

cypeak schrieb:
nun mit der 9000er serie hat man zumindest eine chance sich so halbwegs zu rehabilitieren - man muss garnicht nach der leistungskrone greifen,

Also bei mir (und vermutlich vielen anderen hier) muss sich AMD gewiss nicht "rehabilitieren", denn für meine Ansprüche haben die AMD Grafikkarten eher abgeliefert als die von Marketing getrieben (feature-)überzüchteten nVidia Grafikkarten (die ASUS RTX 5090 Astral ist doch an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten dahingehend), was Dir als nVidia Mensch/Käufer vielleicht nicht einleuchten mag, aber die Käufermentalität ist bei AMD eine ganz andere als bei nVidia.

Die Leistungskrone bzw. der längste Benchmarkbalken in Spielen (egal wie) interessiert die meisten AMD Käufer - im Gegensatz zu Dir und anderen nVidia Käufern - nicht die Bohne.

Es ist bei AMD Preis-Leistung und halbwegs authentische und kundenfreundliche Kunden- und Produktpolitik die zum Kauf veranlasst (bei letzterer stösst AMD zugegeben aber oft genug auch an Grenzen), welches nVidia klassenübergreifend seit Jahren nicht mehr bieten will (da diese trotzdem aufgrund des Mindshare/Mainstream genügend Käufer finden, obwohl nVidia als Konzern unsympathisch wie seit jeher ist/geführt wird), sondern Aufpreise für deren zum Marktstart unausgereifte "Mätzchen-Grafik-Features" (denn das waren bspw. DLSS und RT-RT leider eine ganze Weile und bei FG war und absehbar MFG ist das auch nicht anders) ansetzt.

nVidia Käufer lassen sich generell viel mehr von Marketing(märchen) leiten und beeindrucken im Vergleich zu AMD und Intel dGPU Käufern, bei denen andere Werte als irgendwelche Features (die vielen beim spielen nicht großartig auffallen und nicht viel bedeuten dürften) - die es am Ende meist auch nicht braucht, um Spiele zu spielen und damit Spaß haben zu können - höher im Kurs stehen.

Ich glaube da liegt auch die Verständnislücke bei den sich über AMD und Intel Grafikkarten mockierenden, meist wenig bodenständigen nVidia (Early Adopter und Hobby-Enthusiasten High-End) Käufern, die scheuklappen-technisch zum Großteil AMD nur als Preissenker nebenher noch verstehen, damit kommende nVidia GPU-Generationen preislich nicht noch mehr ausarten, aber das macht AMD zum Glück schon eine Weile nicht mehr mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
cd|ifrit schrieb:
Ich glaube eher AMD ist geschockt das nvidia noch mehr Leistung rausholen konnte als die letzte generation.
Und genau das hat nVidia faktisch gesehen nicht. Von 3xxx zu 4xxx gab es DEUTLICH mehr Leistung als von 4xxx zu 5xxx.

Edit: Ah warte, du warst ja auch der der geglaubt hat (ich hoffe wirklich du glaubst das nicht mehr) das die RTX 5070 auf RTX 4090 Niveau ist. Gut, dass erklärt den von mir zitieren Post definitiv :p
 
Cabranium schrieb:
Und deswegen gehöre ich zu den langsam Upgradern.
Aber die bessere Frage ist doch dann, gehörst du zu den langsam Upgradern welche in dieser Generation abgeschöpft werden oder zu denen die lieber nochmal Jahre warten und hoffen dass sie bei der 6000er Generation nicht wieder das gleiche machen? Ich gehöre zu den langsam Upgradern der sich leider abschöpfen lassen muss.
 
usb2_2 schrieb:
Und die 5070 schlägt dann nächsten Monat die 4090. Das haben die ganzen Medien und Ahnungslosen Influencer ja so berichtet. Was hat sich Nvidia dabei bloß gedacht? Und wird es diesmal dazu führe, dass weniger Leute eine RTX 5000 kaufen?
Wird es natürlich nicht.
Die größte Kritik an RTX 5000 richtet sich im Vergleich zum direkten Vorgänger.
Soll heißen: Jeder der RTX 4000 ausgesetzt hat kann bedenkenlos zu 5000er greifen und wird ein massives Performance Plus haben + nagelneuer Garantie.

Alleine deswegen wird sich RTX 5000 schon gut verkaufen, nur aber eben nicht an so viele 4000er Nutzer.

Und was nVidia sich gedacht hat? Marketing Speech. Genauso wie MFG für ein Großteil der Leute völlig egal ist.

Egal ob FG oder MFG, man braucht min. 50-60 FPS damit es anfängt sich gut anzufühlen.
Mit FG landet man dann bei +- 100 FPS, was dazu führt das jeder mit einem 144 Hz Schirm das Potenzial schon ausnutzt.

MFG hingegen wird erst interessant mit Bildschirmen ab 240Hz je nach Faktor und ob man das dann persönlich sieht und wie es sich anfühlt, muss jeder selbst entscheiden.
 
Moritz Velten schrieb:
Ich dachte, dass die RTX 5080 doch etwas besser ist

Ähm, nein—
Laut NVIDIAs Vorabankündigung, solle zwischen den beiden Spitzenmodellen die Differenz vergrößert werden, nicht nur am Preis. Wie sich nun zeigt, hat NVIDIA sich daran gehalten.
 
Pisaro schrieb:
Und genau das hat nVidia faktisch gesehen nicht. Von 3xxx zu 4xxx gab es DEUTLICH mehr Leistung als von 4xxx zu 5xxx.

Edit: Ah warte, du warst ja auch der der geglaubt hat (ich hoffe wirklich du glaubst das nicht mehr) das die RTX 5070 auf RTX 4090 Niveau ist. Gut, dass erklärt den von mir zitieren Post definitiv :p
Das war ironie, ich hatte gehofft jemand verkauft mir die 5090 für ein paar taler :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Link
Mal noch schnell eine 4080 super ergattert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe erst vor wenigen Wochen zur RTX 4070S gewechselt, bei derart wenigen Prozenten habe ich alles richtig gemacht ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaCrazyP
Ich habe gerade einen 4 Tage alten Reddit Post gefunden, welcher mich doch recht positiv gestimmt hat.

Ich hatte durch diverse Aussagen, mit einem Preis von ca. 1700-1800 Euro gerechnet für eine MSI RTX 5080 Suprim, doch laut dieser "bestätigten Liste" müsste der Preis ja eher so bei 1400-1500 liegen, was für mich völlig in Ordnung ist, wenn man den Preis mit der 4080 zum Launch vergleicht.
Naja noch wenige Tage, dann wird man ja sehen was Alternate / Mindfactory am Ende bekommt per Paypal Zahlung ☺️

NVIDIA RTX 5080 & 5090 - Durchgesickerte Preise - MSI

Ich erstelle einen neuen Beitrag, da ich die Preise für die RTX 5080 + 5090 von MSI habe. Dies wurde von den Moderatoren dieses Subreddits verifiziert. Sie haben den ursprünglichen Beitrag entfernt, bis ich meine Behauptungen verifiziert hatte.

Diese Preise werden die tatsächlichen Preise sein. Ich habe keine Informationen zu den Preisen anderer Marken.

Preise: RTX 5080

MSI Shadow 3x OC (Schwarz) - $1119,99

MSI Ventus 3x OC Plus (Schwarz) - $1139,99

MSI Ventus 3X OC (WEISS) - $1149,99

MSI Inspire 3X OC (Gold) - $1169,99

MSI GAMING TRIO OC (Weiss) - $1199,99

MSI GAMING TRIO OC (Schwarz) - $1199,99

MSI VANGUARD SOC (Schwarz) - $1229,99

MSI SUPRIM SOC (Schwarz) - $1249,99

MSI SUPRIM LIQUID SOC (Schwarz) - $1299,99


Preise: RTX 5090

MSI Ventus 3x OC Plus (Schwarz) - $2199,99

MSI GAMING TRIO OC (Schwarz) - $2349,99

MSI VANGUARD SOC (Schwarz) - $2379,99

MSI SUPRIM SOC (Schwarz) - $2399,99

MSI SUPRIM LIQUID SOC (Schwarz) - $2499,99

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
@Trinoo 2855€ für eine Suprim 5090… bitte was haben die gesoffen.
500€ mehr wie die FE das muss ein Kühler aus Gold sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anarchie99 und Verak Drezzt
Fighter1993 schrieb:
500€ mehr wie die FE das muss ein Kühler aus Gold sein.
Völlig zurecht, denn die Karte ist mit weitem Abstand die leiseste. Die Astral hat für nochmal 300e mehr auch 15dB mehr 😂
 
Zurück
Oben