Blitz hat eingeschlagen, nur Netzteil kaputt?

Luna447

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2013
Beiträge
59
Guten Morgen.
Vor einer Woche etwa hat bei mir der Blitz eingeschlagen und vieles ist dadurch zerstört worden. Hausratversicherung hatte ich bis dahin nicht.
Ich war zu dem Zeitpunkt im Krankenwagen und konnte daher nicht rechtzeitig die Stecker ziehen.

Zum Eigentlichen;
Mein PC gibt keinen Ton oder sonstwas von sich.
Die Tastatur, Maus und externe Festplatte (USB) laufen jedoch einwandfrei.
Leider hat es mein Audio-Interface auch getroffen, welches ebenso per USB angeschlossen war. Verstehe nicht so wirklich, warum das eine und das andere nicht betroffen ist.

Jetzt kann ich leider nicht GPU+CPU testen, da nur billo Laptop hier.

Und meine Kenntnisse ums Zusammenbauen bzw. entfernen sind eingerostet.

Meine Hoffnung ist jetzt das Netzteil zu ersetzen und zu hoffen, dass der Rest noch läuft.

Ich würde mal ein Bild vom Jetzigen Netzteil hier lassen und hoffe ihr könnt mir ein günstigen Ersatz (Amazon falls möglich) verlinken, den ich dann irgendwie da rein bekomme.

Vielen Dank fürs Lesen 🙂
Grüße,
Martin
 

Anhänge

  • 20230508_103425.jpg
    20230508_103425.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 384
jedes ATX fähige Netzteil mit ca 500 watt passt.

-> verlinkung?

-> amazon.de
in der suche ATX Netzteil 500 Watt eingeben -> enter drücken :D
mit bequiet machst zumindest nichts verkehrt
 
Hast du denn keinen kleinen Computerladen in der Nähe bei dir?
 
Blitzeinschlag verursacht wirklich sehr seltsame Schäden, vor allem wenn er direkt ins Haus geht. Vor 15 Jahren bei uns auch geschehen. Da müssen die Geräte nicht mal direkt am Netz hängen. Bei mir waren bspw. alle batteriebetriebenen Wetterstationen im A... (kein Funk).
Der PC hing am Netz. Er lief, jedoch nicht mehr stabil (häufige Bluescreens). Könnte Netzteil gewesen sein, aber auch alles andere. War eh ein überfälliger P4 und wurde ausgetauscht. Nimm vor der Wiederinbetriebnahme die Datenträger raus und teste die am besten erstmal anderswo falls da wichtiges Zeug drauf ist/war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Könnten Ihm aber sagen was kaputt ist. Ich hatte auch mal so einen spannungsschaden und da TE sagt er ist nicht mehr so der Profi im Einbau wäre es eine Überlegung wert.
 
"Jedes ATX 500W Netzeil" würde ich jez nicht vorschlagen - gibts genug Ware die nix taugt; drauf achten dass es halbwegs gute Markenware ist.
Je nachdem hat es eher das Mainboard erwischt weil es hat ja scheins auch das per USB angeschlossene Audioteil gegrillt - aber eben auch nur Spekulation.
 
Da sollte praktisch jedes Markennetzteil mit 500Watt infrage kommen. Blöd wäre nur, wenn Board, CPU und GPU auch was abbekommen hätten. Du würdest dann ja neue und vermutlich aktuelle Hardware kaufen, deshalb solltest du nicht auf gut Glück ein Netzteil mit 500Watt kaufen. Zu empfehlen wäre gleich ein hochwertiges Netzteil mit 850 bis 1000Watt und aktuellen Anschlüssen, um damit gleich für alles gerüstet zu sein.

https://www.computerbase.de/preisve...w-atx-3-0-bn344-a2884020.html?hloc=at&hloc=de
 
Blitzeinschlaege sind mies. Durch den hohen Strom eines Blitzes erzeugt der "Leiter" (was auch immer den Blitz leitet) ein starkes elektromagnetisches Feld, welches in jeden anderen Leiter in Reichweite (und wenn es nur die Leiterbahnen auf einer Platine sind), Strom in ungesunder hoehe und Spannung induziert.

Prinzipiell kann also jedes nicht ausreichend geschirmte elektrische Geraet ind der Naehe des Bltzschlages kaputt sein, unabhaengung davon, ob es an der Steckdose hing oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte
Apropos: Hausratversicherung bringt i.d.R. auch nix, da muss der Blitz direkt in die Geräte einschlagen und diese physisch zerstören. Spannungsschäden sind meist raus.
 
Danke für die vielen Antworten. Damit ist mir sehr geholfen. Ich rechne ja mit dem Schlimmsten aber dass die Tastatur und co. funktioniert ist schon fast ne Beleidigung 😅
Wenigstens sind die Daten gesichert. Sonst wäre ich wohl zu Stein geworden.
 
Luna447 schrieb:
warum das eine und das andere nicht betroffen ist.
Das ist einfach: Je nachdem wie lang die Leiter im Geraet sind und wie der Winkel dieser Leiter zum Stromfluss des Blitzes ausgerichtet waren, werden deutlich andere Stroeme induziert.

Und manche Geraete (oder Teile davon, wie z.B. HF-Technik wie Funkempfaenger oder Audiochips) sind deutlich empfindlicher und gehen durch sowas eher kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luna447
Krausetablette schrieb:
Zu empfehlen wäre gleich ein hochwertiges Netzteil mit 850 bis 1000Watt und aktuellen Anschlüssen, um damit gleich für alles gerüstet zu sein
Halte ich für totalen Unsinn, wenn nicht in naher Zukunft ein Upgrade auf sehr leistungsstarke Hardware geplant ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und Luna447

@acidarchangel

Für das jetzige System wohl etwas überdimensioniert. Sollte aber tatsächlich alles beschädigt sein und aktuelle Hardware seinen weg ins System finden könnten 500Watt etwas zu knapp werden. Am Netzteil spart man nicht und es wären automatisch alle Szenarien abgedeckt. Etwas Leistungsreserve ist auch nicht unbedingt was Schlechtes …
 
@Krausetablette Ein hochwertiges Netzteil sollte es natürlich immer sein und daran sollte man wirklich nicht sparen. Aber 850-1000W braucht wirklich nur ein High-End System. Ich komme mit meinem 750W Seasonic bei meinem 5900X in Verbindung mit einer 6900XT vollkommen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -=:Cpt.Nemo:=- und Luna447
DaZpoon schrieb:
Apropos: Hausratversicherung bringt i.d.R. auch nix, da muss der Blitz direkt in die Geräte einschlagen und diese physisch zerstören. Spannungsschäden sind meist raus.
Das ist natürlich Mumpitz bzw. der Überspannungsschutz ist bei jeder vernünftigen Hausrat mit drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und Buddha1337
Jemand ist so nett und überlässt mir ein altes passendes Netzteil. Das reicht fürs Erste.
Ich berichte dann falls es Probleme gibt, da hier sicher jemand helfen kann falls nötig.
Nette Community hier :)

Ein leistungsfähigeres Netzteil macht hier wenig Sinn, da eh alles veraltet ist. Ich will nur versuchen was zu retten, um wenigstens meine Musik weiter machen zu können. Vorerst.
Hatte jüngst schon mal nachgefragt was für meine Zwecke in Frage kommt, also daher alles gut, danke.

Sollte ich irgendwas beachten bei dem Ersatzteil? Also vielleicht irgendwas, dass mir noch nicht so bekannt ist abgesehen vom Erden.
 
DaZpoon schrieb:
Apropos: Hausratversicherung bringt i.d.R. auch nix, da muss der Blitz direkt in die Geräte einschlagen und diese physisch zerstören. Spannungsschäden sind meist raus.
Das ist falsch.

I.d.R. sind Spannungsschäden mind. bis zu einer gewissen Grenze mitversichert. In aktuellen Tarifen sind Spannungsschäden gerne auch bis zur Versicherungssumme bzw. unbegrenzt versichert.

Wo der Blitz einschlägt ist dabei auch völlig egal. Denke bei 95% aller gemeldeten Überspannungsschäden schlägt der Blitz nicht ins eigene Haus ein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luna447
gaym0r schrieb:
Das ist natürlich Mumpitz bzw. der Überspannungsschutz ist bei jeder vernünftigen Hausrat mit drin.
Nope. Logischerweise direkt danach eine abgeschlossen (ich könnte mir die Faust ins Gesicht hauen) und gesehn, dass die Versicherungen sich da gerne drücken. Überspannungsschutz ist nicht selten, nicht dabei. Also schlägt der Blitz ein, wird evtl. für einen kleinen Brand oder ähnliches gezahlt, jedoch nicht für den Schaden der durch die Überspannung selbst entstand.

Würde euch raten diesen Teil mit eurer Versicherung nochmal abzuchecken. Meist kann/sollte man diesen Teil zusätzlich buchen. Ich weiß, sehr fies.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben