Erstmal ist es ungewöhnlich bei RAM von Sticks zu sprechen, Module oder DIMMs wären da passender.
Dann sollte man immer einen ausgiebigen Test mit Memtest machen, wenn man irgendwas an RAM, MB oder CPU ändert und erst recht wenn einen ganz neuen Rechner zusammenbaut oder bekommt. Leider scheinen Fehler im RAM heute noch häufiger als früher vorzukommen.
Hypnosekröte schrieb:
Die letzteren hatte ich zusammen mit der SSD gekauft und beides zusammen eingebaut.
Trotzdem hast Du bei den Abstürzen zuerst an die SSD gedacht und die RAM Aufrüstung garnicht erwähnt. So dürfte es manchen Usern ergehen, alleine weil die SSD für sie etwas neues ist und RAM etwas längst bekanntes, dem man einfach mal vertraut.
Hypnosekröte schrieb:
Den hab ich dann kurz darauf abgebrochen. Dass bei diesem desaströsen Ergebnis
überhaupt noch irgendwas funktioniert hat verwundert mich eigentlich am meisten.
Insbesondere dass der PC mit dem auf HDD installierten OS fehlerfrei und ohne Abstürze
lief.
Es hängt eben immer davon ab, was in dem defekten RAM landet. War da z.B. der Puffer beim erstellen eines ZIP, RAR oder 7Z Atrchives, so wird das dann vermutlich fehlerhaft sein, aber keinen Absturz erzeugen. Lag da ein Programmteil im RAM, so stützt ggf. nur das Programm selbst ab und wenn es ein Kernaltreiber war ist der Bluescreen sicher.
Hypnosekröte schrieb:
Gibt es eine Erklärung dafür, dass Speicherprobleme bei einer SSD schwerwiegendere
Folgen haben können?
Nicht wirklich, es muss ja auch nicht zwangsläufig die einzige Ursache für Bluesceens im System sein. Die SSD ist doch erst aus dem Schneider, wenn es nach dem Beheben des Problems keine Bluescreens mehr gibt.
Hypnosekröte schrieb:
nur die neuen getestet und hatte nach zwei Durchläufen dann so ca. 15 Fehler (warum jetzt so wenig?).
In welchen Slots waren die? In den gleichen in denen die alten Module vorher auch problemlos funktioniert haben? Verschiedene Module zu mischen ist immer Problematisch und bei Vollbestückung müssen i.d.R. die Frequenzen und Timmings entschärft werden, da dabei die Signalqualität schlechter ist als wenn nur ein Modul in jedem RAM Kanal steckt.
Hypnosekröte schrieb:
Anschließend auch noch die alten Sticks rein, 7 fehlerfrei Durchläufe.
Wieder die Frage: In welchen Slots? Das Problem kann durchaus im Board oder im Speichercontroller der CPU liegen und es funktionieren dann immer nur RAM Module in bestimmten Slots und die gleichen Module in anderen Slots nicht.
Hypnosekröte schrieb:
Hab auch mal mit den neuen Sticks jeweils noch beide einzeln getestet, weil ich wissen wollte welcher von beiden die Ursache ist (oder ob beide defekt sind) aber da liefen beide fehlerfrei durch, habe da allerdings auch mit jedem nur einen Durchlauf gemacht
S.o. das kann ein Problem der Slots und/oder Einstellungen (Frequenz, Timming, Spannung) sein. Wenn sie einzeln funktionieren, dann solltest Du mal eines einzeln in jedem Slot testen.
Hypnosekröte schrieb:
und danach hatte ich keine Lust mehr
RAM Tests sind langwierig, aber wenn man das Problem nicht eingrenzt, dann hilft diese Massnahme nicht immer:
Hypnosekröte schrieb:
So die beiden 4GB Sticks gehen jetzt auf jeden Fall mal zurück.
Wenn Du vorhast weiterhin mit den alten 4GB auszukommen, ok. Sonst besser erstmal genau testen, wo das Problem liegt. Sonst hast Du mit dem nächsten Kitt womöglich den gleichen Fehler wieder.
Hypnosekröte schrieb:
Ich hätte jetzt noch eine generelle Frage: Ist es sinnvoll zwei Paar unterschiedliche Sticks zu verwenden?
Im Prinzip sollten 4 gleiche Module verwendet werden, aber bei "Herstellern" wie G.Skill die ja keine eigenen RAM Chips produzieren, kann es einem im schlimmsten Fall sogar passieren, dass die auf einem Module sogar Chips unterschiedlicher Chargen verlötet haben:
[/URL=http://www.au-ja.de/review-csx-2gb-ddr3-1333cl9-csxa-lo-1333-2g-1.phtml]Die Chips selbst lassen sich keinem namhaften Hersteller zuordnen. Sie stammen offenbar aus verschiedenen Chargen, da der vierstellige Code (auf obigem Foto links oben) von Chip zu Chip variiert. Auf ein und dem selben Modul fanden wir Chips, bei denen sich sogar die Schriftgröße des Aufdrucks unterschied. [/URL]
Und wenn das mal keine Fälschungen waren, denn die gibt es bei RAM Bausteinen auch. Deshalb kommt bei mir künftig auch bei RAM nur noch Ware von Herstellern in die Rechner, die auch selbst die RAMs produzieren, wie Micron (verkauft unter den Marken
Crucial,
Rendition,
Lexar), Hynix, Nanya (unter dem Namen Elixir zu haben) oder Samsung. Das sind zwar die echten RAM Hersteller:
Deren RAMs findet man zum Teil kaum im Preisvergleich, weil die Masse an große OEMs geht, bei denen ein Produkt vor dem Einsatz eben genau spezifiziert und getestet wird und dann auch bei jeder Lieferung diesen Spezifikationen genau entsprechen muss. Das kann aber kaum eine Firma über eine längere Zeit garantieren, die ihre RAM-Bausteine zukaufen muss.
Bei einem Testrechner mit SandyBridge Board hatte ich kürzlich das Problem, dass die 4 Kingston 4GB Module (zwei 8GB Kits) einfach nicht fehlerfrei zusammen laufen wollten. Irgendwelche 3 von denen gingen problemlos und mit zwei der Kingston und zwei anderen, weiß nicht mehr welcher Marke, gingen dann auch 16GB fehlerfrei. Eigentlich gegen die Logik, aber da die ja alle Kühlbleche aufgeklebt haben, weiß man bei vielen Marken halt nie, was da wirklich für Chips verbaut sind und vielleicht laufen da jetzt 4 DIMMs mit den gleichen RAM Bausteinen, obwohl die Module von anderen Herstellern sind.
Hypnosekröte schrieb:
Ich hatte sie extra so gekauft, dass Taktrate und Timings identisch sind, aber sind sonst irgendwelche Probleme bekannt wenn unterschiedliche Speicher verwendet werden?
Diese ganzen Taktraten und Timming sind von den "Herstellern" bestenfalls selektiert, solche RAMs wie sie gerade im OC Bereich teuer verkauft werden, stellt kein DRAM Hersteller überhaupt her. Da werden die besten aus der Lieferung selektiert und entsprechend vermarktet.
Hypnosekröte schrieb:
Mein Problem ist, dass ich nur auf den ersten drei Speicherbänken
solche hohen Sticks mit Kühlrippen verwenden kann, auf der letzten ist dann der CPU
Lüfter im Weg.
Kühlrippen sind doch gerade bei 1333er RAM mit 1.5 oder gar 1.35V nur Spielkram und Show. So warm sollten die nicht werden, dass die Kühlrippen etwas ausmachen.