Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsBluetooth-Kopfhörer: AirPods nähren Gerüchte über iPhone 7 ohne Klinkenstecker
Ich nicht...
Noch dünner finde sinnfrei. Wo man doch gerne längere Laufzeiten hätte (Apple scheinbar nicht).
Zumal lässt sich ja jetzt schon das 6er ohne Case schwieriger vom Tisch aufnehmen als das 5er.
Andere Hersteller sind da viel cleverer als Apple. Buchse trotz saudünnem Gehäuse.
Also ich sehe im Thread auch nur eine Person die es gerne dünner hätte.
Ich frage mich was LexingtonP da für nen Vorteil sieht. Mir ist bspw mein Smartphone zu dünn, weswegen ich zur besseren Griffigkeit ne Hülle drum gemacht hab.
Noch dünner hieße ja, dass man es kaum noch greifen kann.
Als wenn es nur "Krächzgeräusche" und audiophiler Hochgenuss gäbe...dazwischen gibt es so viele Abstufungen das glaubst du gar nicht. Man kann auch Musik mit 70 Euro In-Ears am Kabel genießen...mit 70 Euro BT In-Ears geht das nicht wirklich, da fehlt dann einfach was. Warum eigentlich so eine zur Schaustellung in der Signatur...musst du da was kompensieren?
Dem muss ich widersprechen...
Meine neuen Shure SE215 haben "nur" 109€ gekostet und klingen bei Weitem nicht so brillant wie meine uralten U.E.s für 259€ aus 2004. (beide am 6er getestet).
Und ich wette, dass BT-Ohrhörer nicht mal an die Shure herankommen. Für mich eine mittlere Katastrophe.
Ich fasse mal kurz zusammen...
- Sound nur noch über BT bei schlechterem Sound mit teureren, schweren BT-Hörern
- Gehäuse noch instabiler, da dünner
- keine längere Akkulaufzeit
- noch schlechtere Haptik (aufnehmen vom Tisch)
Ich höre zwischen meinem 100€ Philips Klinke (On Ear, Over Ear...keine Ahnung wie man die nennt) und meinen 70€ BT in Ears keinerlei Unterschied bei meinen in iTunes gekauften Alben. Aber eventuell sind meine Ohren einfach nicht mehr gut genug, wäre ja auch möglich.
Ergänzung ()
WhiteShark schrieb:
Also ich sehe im Thread auch nur eine Person die es gerne dünner hätte.
Ich frage mich was LexingtonP da für nen Vorteil sieht. Mir ist bspw mein Smartphone zu dünn, weswegen ich zur besseren Griffigkeit ne Hülle drum gemacht hab.
Noch dünner hieße ja, dass man es kaum noch greifen kann.
Das iPhone liegt doch ohnehin dank Kamera nicht mehr plan auf, da sollte es doch keine Probleme geben das Gerät vom Tisch zu bekommen. Wäre mir jetzt neu das die Geräte Backsteinformat haben müssen damit man sie aufheben kann. Mit der Hand greifen, an der einen Seite mit dem Daumen stoppen und auf der anderen (dank der Runden Kanten) mit den Fingern drunter lupfen, das geht sogar noch bei Geräten unter 6mm Dicke.
Das Teil hier wäre ja demnach schon ein Totalausfall, nicht benutzbar da nicht vom Tisch zu bekommen.
lol, "dank kamera nicht mehr plan auf"
man kann sich alles schön reden.
ich finde wenns ein bissl was wiegt macht es einen hochwertigeren eindruck als wenns federleicht is, wär mir auch egal wenn mein iphone 400 gramm wiegen würde. aber das ist nun wirklich sehr subjektiv. ich finde auch, noch dünner, muss es wirklich nicht werden!
Nein, ich finde die Kamera auch Mist. Es ging darum das der Vorredner scheinbar Probleme damit hat ein flach aufliegendes iPhone vom Tisch zu heben. Meine Aussage war diesbezüglich nur "Dank Kamera" tut es dies ja nicht. Also eher von Vorteil (zum Dank) für den Vorredner, nicht für mich. Ich habe ja keine Schwierigkeiten mein Handy aufzuheben.
Egal was Apple macht, die Apple-Fans finden es klasse. Aus Alu und dadurch schwerer als ein Kunststoffgerät = höhere Wertigkeit.
Wird das nächste iPhone aus Kunststoff und sehr dünn, so sind auch alle glücklich, weil leichter.
Das Aufnehmen vom Tisch ist bei einem dünnen Gerät nicht unbedingt das Problem. Es liegt einfach schlechter in der Hand.
Aber gut jedem das Seine. Für mich kommt ein iPhone ohnehin nicht in Frage.
Das 3G und 3GS konnte man doch nur als Ausrutscher sehen nach dem wertigen 2G. Ist mir bis heute ein Rätsel was Apple sich dabei dachte als es diese Seifenschälchen rausbrachte. Ab dem 4er wurde das dann Gottseidank wieder besser. Davon ab darf Apple gerne parallel noch ein Plaste-Phone zu den normalen höherwertigen releasen, es scheint ja immer noch Freunde des Plastik´s zu geben.
Dem muss ich widersprechen...
Meine neuen Shure SE215 haben "nur" 109€ gekostet und klingen bei Weitem nicht so brillant wie meine uralten U.E.s für 259€ aus 2004. (beide am 6er getestet).
Und ich wette, dass BT-Ohrhörer nicht mal an die Shure herankommen. Für mich eine mittlere Katastrophe.
Man kann vom Preis nicht unmittelbar auf den Klang schließen.
Jeder In Ear ist anders abgestimmt. Die von dir beschriebenen SE215 sind bassbetont und obenrum eher dumpf. Es gibt Leute die das mögen. Der SE425 z.B. ist in den Höhen sehr klar und definiert, dafür fehlts unten im Bass etwas.
Bei den Stagedivern von der Firma In Ear genauso. Der günstigere SD2 ist relativ neutral abgestimmt, während der teurere SD3 unten rum mehr wumms hat, dafür aber recht matschige Mitten und weniger klare Höhen. Der noch teurere SD4 hat wiederum ne Badewanne.
Das ist Geschmackssache. Es kann sein, dass einem ein 100€ Hörer besser gefällt als ein 200€ Hörer. Die Abstimmung machts.
Ich persönlich bin mit den Fischer Amps FA 3E XB für 349€ sehr zufrieden. Unten rum etwas angehobene Bässe, aber oben immer noch klare definierte Höhen. Ich spiele damit aber vorwiegend Schlagzeug. Musik hören eher weniger. (Nur auf längeren Zugfahrten oder so)
Das würde ich so nicht sagen, hängt halt von der verbauten Technik ab.
Aber das kostet eben, sieht man z.B. beim Sony MDR-1A (150€) und dessen Bluetooth-Variante (300€ bzw. gerade "nur" 270€) die außer Funk eben keinen Mehrwert hat.
Also, doppelter Preis für die ganze Technik.
Da kann man sich ausrechnen, wo bei billigeren Modellen gespart wird.
Nur nutzen halt 45% den Klinke-Anschluss täglich. Und 21% lehnen den Kauf ab, 19% sind unentschlossen.
Daraus würde ich eher andere Schlüsse ziehen. Nämlich das ein Verzicht auf die Buchse einige Käufer abschreckt.
Leider ist die Fragestellung nicht genau genug. Unklar ist, wieviele von den 21 und 19% ein iPhone7 kaufen würden, wenn es Klinke hätte.
Das ist richtig, dennoch ein interessanter Querschnitt. So lebensnotwendig scheint die Klinke ja letzten Endes für viele nicht zu sein, zumindest kein Gegenkauf-Argument.