lottepappe
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 1.058
Die haben doch einen an der Kla****e... 77.000 Euro Startpreis ??
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
krucki1 schrieb:Tja bei dem ganzen E-Auto Trend darf mir jetzt nur noch eine kluge Person erzählen, wie ich so ein Ding geladen bekomme, als NICHT-Hauseigentümer. Stellplatz an der Straße und schon ist das Thema gegessen. Öffentliche Ladesäulen mit Preisen von 75cent/kWh sind nicht rentabel und alltagstauglich.
Die Fixierung auf die ständige Reichweite ist irgendwo falsch, weil im Alltag wird seltenst diese Strecke die 400km im Durchschnitt gefahren (ich rede also nicht von Extrempendlern oder passend gemachten Szenarien).Thaxll'ssillyia schrieb:Krass wie ineffizient die Dinger sind (und die Werte sind vom "kleinen" ix40). Ein Kleinwagen (11-12 kWh/100 km) würde mit der Batterie fast doppelt so weit kommen.
Entschleuniger2 schrieb:Die Hersteller sind schneller als die Infrastruktur. Die meisten leben in Wohnungen. Und auch wenn man eine Garage oder Parkplatz hat, ist ein Stromanschluss nicht obligatorisch.
Der iX sieht, wie der neue (ich glaube) M4, aus wie ein Bieber mit zwei fetten Zähnen vorne. Ich hoffe, dass sich dieses Design, wie damals der 7er mit der aufgesetzten Kofferraumklappe, so schlecht verkauft und sie schnell zum alten Design mit kleinerer Doppelniere zurückkehren. Was bei Audi (einigermaßen) funktioniert, muss bei BMW nicht gut aussehen.JaeMcBean schrieb:Der iX erinnert irgendwie an einen Mops. Die Front sieht aus, als wären sie damit gegen eine Backsteinmauer gefahren.
i4 gefällt dagegen, gerne mehr aus der Linie.
Und genau das ist ja der total falsche Weg. Ja, man muss neue Technik auch irgendwo finanzieren, aber wie man bei einer solchen Umstellung, die wirklich fürs Klima wichtig wäre so am "Otto Normalo" vorbeientwickeln kann, kommt mir nicht in den Schädel rein.Neodar schrieb:Für den Ottonormalo gibts dann später die effizienten Kleinwagen, wenn die Käufer solcher Protzkarren wie diesen hier, die Infrastruktur genügend mitbezahlt haben.
Das sehe ich anders. Wenn ich meine Familie besuche sind es einfache Strecke mal eben 130km. Selbst wenn ich zuhause eine Ladesäule hätte, kann ich damit nicht meine Verwandtschaft besuchen. Haben diese eine Ladesäule? Muss ich unterwegs auf dem Rückweg kurz vor zuhause einen Ladestopp einlegen? So lange solche Szenarien nicht abgedeckt sind, so lange kommt mir kein e-Auto ins Haus. Jetzt mal ganz abgesehen von den Kosten einer solchen Kiste und Design lassen wir jetzt auch mal aussen vor.Corros1on schrieb:Die Fixierung auf die ständige Reichweite ist irgendwo falsch, weil im Alltag wird seltenst diese Strecke die 400km im Durchschnitt gefahren (ich rede also nicht von Extrempendlern oder passend gemachten Szenarien).
Selbst mit Reichweiten um die 200km dürfte das bei vielen kaum Probleme bereiten im Alltag.
Eigentlich müsste man fragen, in wie weit es überhaupt Sinn macht E-Fahrzeuge immer weitere Reichweiten über extrem schwere Akkus zu geben.