News BOE: 500-Hz-Monitore dank schnellerer Metalloxid-TFTs

Selbstverständlich braucht man ordentliche Hardware.
Immer und überall.
Die ersten TFT damals waren auch absolute Schrottgeräte und ich habe einige Jahren meinen über 20 kg schweren 21" EIZO CRT Monitor behalten - auch schon deshalb, weil damals 2048x1536 Auflösungen überhaupt nicht drin waren.
 
CyrionX schrieb:
Was das Motion-Tracking betrifft kann sich jeder mal das hier anschauen und dass eben sehr wohl ein Unterschied wahrnehmbar ist.

Also ich sehe da keinen Unterschied und nehme auch keinen wahr :D
 
Das würde ich gerne mal sehen, mit eigenen Augen. Schon der Sprung von 60Hz auf 144Hz fühlte sich gewaltig an.
 
Mir wuerde schon reichen, wenn die relaxte Bewegungsdarstellung von alten Roehrengeraeten der 80er erreicht wird. Damals kannte man diese Bewegungsunschaerfe in Fernsehgeraeten ueberhaupt nicht. Und das bei interlaced und 50Hz.

Ob dafuer heutzutage 200Hz od. 500Hz draufsteht, ist mir Wurscht.

Dieser Marketingbegriff "Kinolook" geht mir einfach auf den Zeiger, strengt meine Augen und Hirn an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
500Hz? Nur? Pff, das schaffen olle TV's schon lange und sogar das vielfache davon </troll>
 
Replay86 schrieb:
Das würde ich gerne mal sehen, mit eigenen Augen. Schon der Sprung von 60Hz auf 144Hz fühlte sich gewaltig an.

Ich bin bei 360hz und bin überzeugt vom Vorteil bei kompetitiven Spielen. Allerdings ist der Sprung von 60Hz auf 144Hz größer als der Sprung von 144Hz auf 500Hz.

Wenn du bei 60Hz bei 40ms Latenz bist, dann sind es bei 144Hz nur noch 16ms. Bei 500Hz wären es noch 5ms. Heißt einmal hast du 24ms weniger Latenz. Beim Sprung von 144Hz auf 500Hz nur noch 11ms weniger Latenz. Der Sprung auf 144Hz ist also viel wichtiger und bringt mehr. Trotzdem ist jede weitere Latenzverkürzung natürlich positiv.

Am Ende bleibt die Frage was man damit macht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: greg86
lynx007 schrieb:
Schöner Beitrag liebes CB Team. Aber könnten ihr vielleicht noch etwas egänzen und näher auf die gezeigten Begriffe: Mobility, Transpareny, Spatial uniformilty, CMOS capability, Flexibilty, Prinatability eingehen?

Insbesondere im Kontext zur Fertigung, aber zur Nutzung. Also Warum sind organische Displays nicht Mobil? Was genau bedeutet CMOS capability?
Merci! Ich kann auch nicht alles auflösen, aber versuche es hier mal:

Mobility = Electron Mobility (... wie schnell sich ein Elektron durch ein Metall oder einen Halbleiter bewegen kann, wenn es von einem elektrischen Feld angezogen wird.)

Transparency = Durchsichtige Schaltungen? (keine Ahnung^^)

Spacial Uniformity = "räumliche Einheitlichkeit"

CMOS Capability = Eignung für die Herstellung im CMOS-Verfahren

Printability = Eignung zur Herstellung im Druckverfahren

Vielleicht hilft das etwas und vielleicht hat noch jemand bisl mehr Ahnung hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyrionX
Ayo34 schrieb:
Wenn du bei 60Hz bei 40ms Latenz bist, dann sind es bei 144Hz nur noch 16ms. Bei 500Hz wären es noch 5ms.
Also wie diese Umrechnung von Hz zu Latenz entstanden ist würde mich stark interessieren...


Auch wenn der Grundgedanke hinter der Aussage durchaus korrekt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und Harsiesis
Bonanca schrieb:
Also ich sehe da keinen Unterschied und nehme auch keinen wahr :D
Hast du etwa einen 30hz Monitor?
Falls nein, willst du dich evtl. der Forschung zur Verfügung stellen? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
@Bonanca
Diese Aussage ist völlig theoretisch und gilt nur dann wenn die Bildwiederholrate von dem was dargestellt wird auch entsprechend hoch ist. Also höher oder gleich der Bildschirmwiederholfrequenz.

Sobald das asynchron ist reicht auch schon Adaptive Sync um hier Abhilfe zu schaffen.
 
Ayo34 schrieb:
Wenn du bei 60Hz bei 40ms Latenz bist, dann sind es bei 144Hz nur noch 16ms. Bei 500Hz wären es noch 5ms.
Wie kommst du darauf? Naiv gerechnet kann bei 60Hz maximal 17ms (1s/60) + DauerBildaufbau der Latenz auf den Monitor zurück zu führen sein. D.h. egal wie hoch die Framerate wird, du solltest allerhöchstens 17ms einsparen können und im Mittel wahrscheinlich sogar noch weniger.
 
conf_t schrieb:
Merkt man da noch nen Unterschied ? Ich meine zwischen 60 und 144 Hz ist das klar. Schon bei 240 Hz bin ich da schon skeptisch, vielleicht ein paar besonders gute Augen, aber 500 Hz?
Das hängt von der Übung und Konditionierung ab. Viele Menschen nehmen ja nicht mal das 3:2 Pulldown oder PAL-Beschleunigung wahr. Gerade die PAL-Beschleunigung sind man jeden Tag übelst auf allen Fernsehsendern, wo permanent viele Dokus laufen, die aus Übersee kommen. Die haben alle durchweg dieses Problem. Meine Frau sieht sie gar nicht, ich sehr wohl, weil ich wohl "darauf" geeicht bin.

Ein Durchschnitts-PC-Anwender wird ebenso 60, 120 und mehr im Büroalltag kaum wahrnehmen oder benötigen. Leute, die zu Hause auf höhere Hz Zahlen durch Spielen und Co. gewöhnt sind, schon eher.

Es gibt in der Psychologie wie Physiologie den Begriff der Wahrnehmungsschwelle. Sprich, wie schnell kann ein Mensch optisch wie akustisch Reize verarbeiten und interpretieren. Man nimmt an, daß es bei Menschen so ca. bei 15-50 ms liegt. Bei trainierten Menschen niedriger, bei normalen bis zu 50, und bei Kindern und nicht so ganz fitten Menschen kann das bis zu 150 ms gehen. Wenn wir von dem schnellsten Wert 15 ms ausgehen, sind wir bei ca. 66,67 Hz bzw. FPS. Jedoch zeigen Tests, daß Menschen sehr wohl bei 60 und 120/144 Unterschiede wahrnehmen können, aber bei Vergleichen zu 120 zu 144 (jetzt nur rein optisch) wirds passiv schon schwierig bis unmöglich. Rein wahrnehmungstechnisch ist dann eigentlich schon 240 Hz Quatsch.
 
Bonanca schrieb:
Also wie diese Umrechnung von Hz zu Latenz entstanden ist würde mich stark interessieren...


Auch wenn der Grundgedanke hinter der Aussage durchaus korrekt ist.

Das war einfach nur ein Beispiel um es zu verdeutlichen. Glaube tatsächlich ist man bei ungefähr 17ms für 60hz. Die relativen Abstände bleiben aber gleich. Am Anfang sind die Sprünge groß und dann werden sie in ms gerechnet immer kleiner. Dazu kommt dann natürlich noch die restliche Latenz von Maus, PC usw.

In Valorant kommt man dann z.B auf eine Gesamtlatenz von ca. 10-12ms mit einem 360hz Monitor. Der Monitor selbst macht davon 3ms aus. Durch den Wechsel auf 500hz würde ich nicht mal 1ms gewinnen.
 
Ayo34 schrieb:
Ich bin bei 360hz und bin überzeugt vom Vorteil bei kompetitiven Spielen.
Hier wäre ein Blindtest mal interessant.
Ayo34 schrieb:
Wenn du bei 60Hz bei 40ms Latenz bist, dann sind es bei 144Hz nur noch 16ms. Bei 500Hz wären es noch 5ms. Heißt einmal hast du 24ms weniger Latenz. Beim Sprung von 144Hz auf 500Hz nur noch 11ms weniger Latenz.
Wie kommst bitte Du zu diesen Werten?
Ayo34 schrieb:
Der Sprung auf 144Hz ist also viel wichtiger und bringt mehr. Trotzdem ist jede weitere Latenzverkürzung natürlich positiv.
Ich behaupte mal, ab ca. 144 Hz übersteigt es die Reaktionszeit der normalen Menschen bei weitem und bringt keinen Effekt mehr, außer bei ganz wenigen hoch spezialisierten Spielern, siehe Test mit Linus und Shroud

Update: Es gibt sogar schon einen Test mit 360 Hz von Linus, und die meisten konnten den 360 Hz Monitor nicht erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Wsa soll ein Blindtest bringen? Am Ende geht es um Ergebnisse und da habe ich von 144Hz auf 360Hz einen Sprung gemacht hin zu Radiant in Valorant.
 
PHuV schrieb:
siehe Test mit Linus und Shroud
Das Problem hier ist dass die Leute sich nicht an die Hz gewöhnen konnten. Der Test wäre evtl. anders ausgefallen wenn die Typen vorher zwei Wochen nur noch mit dem 240 Hz Monitor gezockt hätten.

Abgesehen von der Latenzverbesserung werden flüssigere Darstellungen gut von 500 Hz profitieren. Ich denke das wird auch der Hauptpunkt sein, auch wenn es das wieder als Hyper-Gaming-Feature vermarkten werden wird.
 
Ayo34 schrieb:
von 144Hz auf 360Hz einen Sprung gemacht hin zu Radiant
Und schreibst das rein dem Unterschied in der Refreshrate zu? Ich denke da spielt mehr rein, beim Monitor gehört ja etwas mehr dazu als die Refreshrate auf dem Papier. Es gibt zwar keinen per se schlechten 360Hz Monitor, aber die Vorteile gegenüber 240Hz sind überschaubar, erst recht bei der Motion Clarity sind die hinter den besten 240Hz Monitoren, da gibt es auch Leute die wieder zurück gewechselt sind. Wenn du jetzt von einem schlechteren 144Hz gekommen bist kann sowas natürlich eine Offenbarung sein.
Wenn du das jetzt nicht absichtlich kurz gehalten hast ist das aber keine Begründung direkt auf 360Hz zu gehen ohne sich den Zwischenschritt angeschaut zu haben.
 
Zurück
Oben