News BOE: 500-Hz-Monitore dank schnellerer Metalloxid-TFTs

Topflappen schrieb:
Um 15 Jahre alte Spiele damit zu befeuern, und mit 500Hz zu genießen, sollte gerade so gehen.
FPS =! HZ =! Response Time.
Aber ja, CS macht auf so einem Monitor vermutlich sicher sehr viel Spaß. Vorausgesetzt, man hat auch das Geld für die passende GPU wie eine CPU....

IXI_HADES_IXI schrieb:
500 Hertz, wtf. Dann könnte vielleicht in so 60 Jahren Cyperpunk plus Raytracing mit 500 FPS rum laufen...:lol:
Versuchen Sie mal 60 Jahre alte Software auf die aktueller Hardware laufen zu lassen. xD Ich habe ja schon Probleme mit Spielen aus meiner Jugend vor 20 Jahren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Fliqpy schrieb:
Abe rman kauft sich ja Monitore jenseits von 144hz um jeden Vorteil auszunutzen, den man bekommen kann. Und wenn du nunmal 180 FPS anstatt 144 bekommst, gibt dir das auch nochmal Vorteile was Inputlag+ Reaktionszeit angeht.
Da bin ich ganz bei dir. Man muss aber ganz klar zwischen "flüssig und smooth" und "Vorteil durch Input Lag und co" unterscheiden. Beides wäre natürlich optimal, aber das Eine garantiert nicht unbedingt das Andere.
Fliqpy schrieb:
Darüber hinaus wird sich immer der Monitor mit der höheren Wiederholfrequenz bei gleicher FPS-Zahl "besser "anfühlen.
Da wäre ich vorsichtig. Du kannst theoretisch auch einen 360 Hz Monitor mit schrecklichem Motion Blur ect. und einem Input-Lag der größer ist, als der eines guten 240 Hz Monitors haben.

Aber nicht damit wir uns falsch verstehen, ich bin absolut auf der "Jede Millisekunde zählt!" Seite und freue mich über die Entwicklung hin zu Monitoren mit mehr Hz. ;)
 
INe5xIlium schrieb:
Vom Ohr her mag das Stimmen. Wenn die Technik aber unter Aliasing leidet, dann hört man das trotzdem, weil die Artefakte wieder in den hörbaren Bereich kommen.
Ich gehe natürlich davon aus, dass die Kette von Aufnahme zu Wiedergabe konsistent ist.
Aufnahme 44KHz-> Musikmaterial 44KHz->technische Wiedergabe 44KHz -> Output am Schallwandler 22KHz
INe5xIlium schrieb:
Das sind so Effekte, wie die rückwärts drehenden Räder in Filmen oder langsam drehende Propeller an Flugzeugen, wenn das mit dem Shutter grade die richtige Frequenzkombination erreicht hat.
Die gibt es aber aufgrund der begrenzten zeitlichen- und- Bewegungsauflösung auch im "normalen" Leben ganz ohne Kamera.
Fahr mal schnell an einem Zaun vorbei -> trotz großflächiger Zaunlatten siehst Du die Szenerie dahinter.
Sozusagen ein selektives aber frequenzabhängiges "hold and sample".
Das hat was mit dem Verarbeitungsapparat im Hirn zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lindar
.Sentinel. schrieb:
Die gibt es aber aufgrund der begrenzten zeitlichen- und- Bewegungsauflösung auch im "normalen" Leben ganz ohne Kamera.
Fahr mal schnell an einem Zaun vorbei -> trotz großflächiger Zaunlatten siehst Du die Szenerie dahinter.
Das hat was mit dem Verarbeitungsapparat im Hirn zu tun.
Das ist was anderes. Man sieht ja nichts falsches, sondern nimmt den Zaun nur nicht mehr wahr, weil er verschwimmt.
Der Zaun bwegegt sich ja nicht auf einmal vorwärts oder verbiegt sich, so wie es bei Rolling Shutter oder den normalen Aliasing Effekten passiert. Da sieht man Dinge, die es in der Wirklichkeit nicht gibt, weil das Bild diskretisiert wird. Das passiert im echten Leben ohne künstlicher Beleuchtung nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lamda
INe5xIlium schrieb:
Du willst damit doch nicht sagen, dass du genau 2 Objektive am Handy forderst, oder?
Warum nicht? Sagt die Anzahl der Objektive etwas über den Wert des Handys aus? ZWEI vernünftige Kameras anstelle von vielen, weniger guten, das reicht
 
0ssi schrieb:
Ohne den 2. relevanten Faktor FPS ergibt diese Aussage keinen Sinn
denn 60FPS sehen auf 144Hz fast genauso ruckelig aus wie auf 60Hz

Das stimmt einfach nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rush
Lauter Experten in diesem forum...
Hier mal Paper das den Effekt unterschiedliche frame rates untersucht.
http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/whp/whp-pdf-files/WHP209.pdf
http://downloads.bbc.co.uk/rd/pubs/whp/whp-pdf-files/WHP282.pdf

ye tracking was incorporated into the analysis to find the frame rate that
would be needed to prevent all aliasing and maintain moving detail in both tracked and untracked
objects when the eye is free to move—approximately 700 fps.

Und dan gibt es da noch das motion blure problem
https://en.wikipedia.org/wiki/Motion_blur#Computer_graphics
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: INe5xIlium
INe5xIlium schrieb:
Das ist was anderes. Man sieht ja nichts falsches, sondern nimmt den Zaun nur nicht mehr wahr, weil er verschwimmt.
Genau das - Wahrnehmungsverzerrung/Priorisierung/Mangelnde Auflösung, weil sich der Zaun schneller bewegt als die Szenerie dahinter.
INe5xIlium schrieb:
Der Zaun bwegegt sich ja nicht auf einmal vorwärts oder verbiegt sich, so wie es bei Rolling Shutter oder den normalen Aliasing Effekten passiert. Da sieht man Dinge, die es in der Wirklichkeit nicht gibt, weil das Bild diskretisiert wird. Das passiert im echten Leben ohne künstlicher Beleuchtung nicht.
Dann fahr mal auf der Autobahn mal wieder auf dem Rücksitz und beobachte mal die Felgen am Fahrzeug.
Oder auch hier zur "Wagon wheel illusion":

Gibt es diesen Effekt nur beim Betrachten von Filmen? Oder auch in der Wirklichkeit?​


Stroboskopische Täuschungen lassen sich nicht nur im Film, sondern auch in der Realität beobachten. Beobachtet man etwa ein Rad, das sich hinter einem Lattenzaun bewegt, erhält man (bzw. unser Gehirn), verursacht durch die Zaunlatten, nur in kurzen zeitlichen Abständen ein „Einzelbild“ des Rades – wodurch eine ähnliche stroboskopische Täuschung wie im Film entstehen kann.
Es ist also nicht so einfach, das auf "nur im Film" zu schieben....
 
Hardware69 schrieb:
ZWEI vernünftige Kameras anstelle von vielen, weniger guten, das reicht
Du meinst eigentlich: Eine richtig gute Kamera und die dann doppelt für Stereo?

Ich hoffe, dass daran vom Prinzip auch keiner Zweifelt, man kriegt die Objektive nur noch nicht klein genug.
Es gab schon häufig Kameras mit vielen Linsen und soweit ich das überblicken kann, wurde immer irgendwann eine technische Lösung gefunden, die das wieder überflüssig gemacht hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiäugige_Spiegelreflexkamera
http://camera-wiki.org/wiki/Fujifilm_FP-14_II
Da gibt es noch viel mehr, glaube ich. Bei den Smartphones wird es wohl schwer, wenn die so dünn und dabei gleichzeitig robust bleiben sollen. Vielleicht schafft man es aber auch, dass man viele Linsen ordentlich zusammenrechnet. Genug Tiere haben auch mehr als nur 2 Augen.
 
Also bei Hz zahlen sind wir denke ich am sinnvollen maximum angekommen.
1 tb ram machen mich auch nicht zum besseren gamer
 
@ Hz-Diskussion

High-Hz-Panels haben den Zweck, ein deutlich smotheres Bild darzustellen, indem sie mit komplett schwarzen Zwischenframes arbeiten. Ich besitze einen "100-Hz-Fernseher", der das anwendet und damit wie ein 50-Hz-Röhrenfernseher aussieht - flüssig, aber flimmernd. Das Flimmern hört nach TCO-Untersuchungen aus den 90ern ab ca. 80 Hz auf, ein Problem für die Ermüdung an Vollzeitbüroarbeitsplätzen zu sein. Bei dem, wie TFTs mit Hz bezeichnet werden, weil sie die Schwarz-Frames als Frames mitzählen, kann man die Angaben durchaus halbieren. 200 Hz sind also schonmal sinnvoll, weil es den 100-Hz-Röhrenmonitor, der unter kopfschmerzfreien Langzeit-PClern sehr beliebt war, repliziert. Ob schnellere Schaltzeiten viel bringen, wird andere Dinge tangieren - vielleicht ist hier der PC oder Heimcomputer nicht mehr das Argument sondern ganz andere Anwendungen.

Mit den Schwarz-Zwischen-Frames kommt ürbigens die Schwindeligkeit beim Gamen zurück, die bis zu jeden fünften Menschen betrifft (=Seekrankheit=Imreisebusbrechenmüssen) und in den letzten 15 Jahren zwischenzeitig verschwunden war, weil TFTs ohne schwarze Zwischenframes eben nicht so flüssig sind - das ist der Unterschied, den es macht. Wer nicht sieht, dass es mit schwarzen Zwischenframes flüssiger aussieht: Glücklich sein und beim Monitorkauf Geld sparen.

P.S.
Weil einige künstlerische Youtube-Channels tatsächlich auf eine Framerate von 24 fps setzen - um die richtig abzubilden, bräuchte es einen Monitor, dessen Frequenz ein Vielfaches von 24 ist, also beispielsweise 96 Hz. Auf einem 100 Hz Monitor hat man immernoch Mikroruckler, aber es werden tatsächlich 144 Hz Monitore verkauft; und jetzt rechnet mal nach, 144/24=6. Wenn man jetzt berücksichtigt, dass man mit den Schwarz-Zwischenframes die doppelte "beworbene Hz-Zahl" braucht, sind wir schon bei 288 Hz nur um Kino authentisch wiederzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtige Info an alle:
Mir reichen 12,5Hz. Also braucht der Rest der Welt auch nicht mehr!!!EinsElf.
Mein Kumpel Ronny meint, er könne auch bei 300Hz noch ´nen Unterschied sehen, aber der spinnt!


(Im Ernst: Soll doch jeder glücklich werden mit seiner Lieblings-Hertz-Zahl. Mehr Display-Angebot tut ja keinem weh.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dot-Rock
Unter 8k Auflösung und 1200Hz Bildwiederholrate bekomme ich Augenkrebs, und ist absolut nicht spielbar!!!


Wer Sarkasmus findet, ist hier richtig.
 
.Sentinel. schrieb:
Es ist also nicht so einfach, das auf "nur im Film" zu schieben....
"There are two broad theories for the wagon-wheel effect under truly continuous illumination." Ich muss zugeben, dass ich den Effekt tatsächlich noch nicht kannte. Da steht aber, dass sich einige Leute 10 Minuten lang auf die Objekte konzentrieren mussten, bis die das gesehen haben.
Vielleicht schaltet das Gehirt da irgendwann auf den Stichprobenmodus :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: .Sentinel.
Braucht kein Mensch, ich selber merke beim Spielen außer Osu! und Windows Desktop (Fenster verschieben) zwischen 60fps und 144fps kaum, dank G-Sync täuscht es unsere Gehirn einfach. Da ich kein Pro Gamer bin, merke ich einfach kein Input Latenz zwischen 1 ms und 40ms.

Und kaum ein aktuelle Spiele schafft es mehr als 120 fps in allem Details. Alte Spiele ok, aber worauf merkt man zwischen 144hz und 500hz dolles? Nichts.

Ich bin mit 144Hz @ 1920x1080 ganz zufrieden. :D

Für mich reine Verschwendung des Rohstoff...
 
Mir ist in erster Linie der Preis wichtig, aber das sieht natürlich jeder anders, und auch ob die Technik für mich Sinn ergiebt und einen Mehrwert darstellt.

Sitze gerade vor einem Notebook mit 144 Hz, es läuft alles flüssig, aber lasse mich auch gerne überzeugen das z.b. 500Hz noch viel besser ist, aber dann muss auch der Preis stimmen. :)
;)
 
Ich bin skeptisch. 500Hz aber nur 1ms Reaktionszeit, und dann nicht mal bekannt von welchen Farben zu welchen Farben gewechselt wird. Grey to grey? Zudem noch nur 8 Bit. Ich verstehe dass bei diesen Hertzzahlen mehr als 8 Bit wohl (noch) nicht möglich sein werden weil die Bitrate schlichtweg zu hoch ist. Falls ich damit falsch liege, dann korrigiert mich bitte. Auch wird hier kein anderer Parameter zu dem Display angegeben. Blickwinkelstabilität, Farbtreue.
Alles in Allem klingt die News zwar erfreulich, aber noch weit davon entfernt, an die Qualität eines (O)LED Panels ranzukommen.
Ergänzung ()

Fatal3ty schrieb:
Braucht kein Mensch, ich selber merke beim Spielen außer Osu! und Windows Desktop (Fenster verschieben) zwischen 60fps und 144fps kaum, dank G-Sync täuscht es unsere Gehirn einfach. Da ich kein Pro Gamer bin, merke ich einfach kein Input Latenz zwischen 1 ms und 40ms.

Und kaum ein aktuelle Spiele schafft es mehr als 120 fps in allem Details. Alte Spiele ok, aber worauf merkt man zwischen 144hz und 500hz dolles? Nichts.

Ich bin mit 144Hz @ 1920x1080 ganz zufrieden. :D

Für mich reine Verschwendung des Rohstoff...
Das merkt man nicht beim Spielen, sondern am ehesten beim normalen Arbeiten. Fenster ziehen, scrollen und solche Sachen. Wie du schon selber sagtest.
 
Zurück
Oben