Cool Master schrieb:
Nvidia gewinnt so oder so.
Gut möglich, aber ich denke durch das Knebeln von EVGA und anderer Boardpartner haben sie definitiv weiter (noch) vorhandene Sympathien eingebüsst, aber ob diese dann beim Grafikkartenkauf noch relevant/im Gedächtnis bleiben ist natürlich fraglich.
Im folgenden Video wird unter anderem übrigens über die Ada Lovelace Preise (wenn diese denn von Huang überhaupt bei der Präsentation in 2 Tagen offenbart werden) spekuliert von ca. 700-800 US$ für eine gemunkelte RTX 4080 mit 12GB (AD-104 Chip, also eigentlich eine RTX 4070Ti, die für höhere Profitmargen umgetauft wurde) bis knapp oder leicht über 1000 US$, was natürlich weltfremd anmutet (aber es gibt bestimmt einige Leute, die das für lohnend halten, so dass die Grafikkarten am ersten Tag schnell ausverkaufen werden, egal ob Fonder's Edition oder Custom-Modell).
Da auch hier in der Diskussion AMD/RTG RDNA3 eher stiefmütterlich bedient wird (ja, es ist ein EVGA - nVidia Thread) und AMD/RTG leider noch gar nicht per Marketing irgendwie quergeschossen hat (auf den RDNA3 Marktstart zu warten, weil sich das lohnen könnte), hoffe ich nur, dass die Marketing-Stille bzgl. RDNA3 dGPUs nicht bedeutet, dass die Produkte beim Kunden reifen sollen und die Technik evt. nicht so funzt wie angedacht.
Das Hautpaugenmerk ist bei AMD/RTRG leider auch eher einseitig in den letzten Jahren eher auf den CPUs, mit dem Zen 4 Marktstart zuerst bevorstehend (das wird wohl daran liegen, dass Su aus dem CPU-Bereich kommt und weil dort mehr Marge und Marktanteile bisher zu gewinnen waren).
Nur hoffe ich, dass abseits rühmlicher Ausnahmen (
siehe Igor's Lab) auch andere Medienseiten RDNA3 dGPUs mehr in das Blickfeld rücken werden als möglich gute (oder gar bessere) Alternative zu den Ada Lovelace dGPUs von nVidia.
Was ich mir bzgl. dieser Geschichte wünschen würde, dass EVGA sich noch einmal auf das eigene Knowhow im Bereich Grafikkartendesign rückbesinnt und dann bei Intel landet.
EVGA könnte dort die Entwicklung der Arc Grafikkarten bereichern, zumal ich mir gut vorstellen kann, dass Intel aufgrund der Marktstellung da am ehesten faire Vertragsbedingungen und -freiheiten EVGA einräumen wird (und vielleicht nimmt man bei EVGA ja gerne eine neue Herausforderung an und würde sicherlich als unangefochtener Premium-Boardpartner dort eine Ausnahmestellung bekommen).
Das wäre für die Verbraucher die beste Lösung (und wenn eine Intel - EVGA Kooperation Früchte tragen würde für diese natürlich auch).
Netzteile von EVGA sind zwar überdurchschnittlich, aber im Endeffekt würde ich trotzdem eher bei renommierteren/spezialisierteren Herstellern und/oder Anbietern wie Seasonic (wie aktuell), BeQuiet, Superflower, ThermalTake, Silverstone oder auch Corsair landen, so gesehen sehe ich nicht, dass die dGPU-Gewinne schnell von EVGA mit deren Netzteilsparte kompensiert werden können, es sei denn die ATX 3.0 Netzteilmargen sind sehr hoch und es finden sich dafür genügend Käufer.
Falls ich doch unverhofft bei einer nVidia Grafikkarte in nicht allzu ferner Zukunft landen sollte, dann wäre EVGA aber auch kein Thema mehr (auch wegen dem jetzt mittlerweile fragwürdigen Support für eine RTX 3000er Karte bei langer Garantiedauer) und vermutlich wären Gigabyte (Gaming OC), MSI (Gaming X oder Trio) oder Gainward/Palit (Phoenix/Jetstream) die wahrscheinlichste Boardpartner-Wahl für mich.
Bei AMD/RTG liefe es wahrscheinlich eher auf die spezialisierten/exklusiven (nicht zweigleisig fahrenden) Boardpartner wie XFX, Sapphire oder Powercolor hinaus.