Budget-Gaming-PC (Zusammenstellung bereits fertig)

fabulous:fab

Newbie
Registriert
Mai 2017
Beiträge
5
Hallo Leute,

lange her, dass ich mir das letzte Mal einen Gaming-PC zusammengebaut habe. Nach fast ebenso langer Zeit ohne Zocken, habe ich inzwischen wieder große Lust und auch endlich wieder die Zeit dazu. Es gibt inzwischen einige AAA-Titel nachzuholen und seit dem Neustart von GameOne (GameTwo) werd ich ganz wuschig, wenn ich an die ganzen tollen Spiele der letzten Jahre denke.

Ich bin etwas raus aus dem Thema und war ziemlich überfordert von dem ganzen neuen Scheiß, den es inzwischen so gibt. Nach dem studieren einiger Musterzusammenstellungen und Recherche zu einzelnen Komponenten, habe ich schließlich eine Zusammenstellung gefunden von der ich glaube, dass sie zu meinen Anforderungen passen wird. Dennoch bin ich mir unsicher, wie gut sie nun tatsächlich ist und ob es noch Potenzial für Änderungen geben könnte. Daher wäre ich dankbar, wenn nochmal ein paar Leute, die wirklich was davon verstehen, drüber schauen würden. Also dann...

Verwendungszweck:

Wie gesagt, es sind einige AAA-Titel nachzuholen, wie z.B. The Witcher 3. Der Hexer muss nicht unbedingt in High-End-Grafik laufen. Aber ansehnlich sollte es schon sein, mit >30fps auf 1080p. Mit meinem System möglich?

The Witcher wird wohl das grafisch anspruchvollste Spiel sein, das ich auf meiner Liste stehen habe. Ansonsten will ich endlich mal das "neue" CS:GO antesten, nach meiner ewigen Zeit, die in mit CS 1.6 und CSS verbracht habe.

Ab und zu schneide ich hobbymäßig Videos mit SonyVegas 13 Pro. Da mein Thinkpad T420 mit onboard-Grafik bisher recht stabil dabei lief, gehe ich nicht von Problemen mit meinem neuen System aus, oder?

Was ist bereits vorhanden?:

An Peripherie ist so gut wie alles vorhanden: Meine alte G15, ein 27 Zoll Full HD Bildschirm, usw. PC-Komponenten sind keine mehr vorhanden.

Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben:

Die Nutzungszeit, also die Zeit, in der ich neue Spiele annähernd ruckelfrei spielen will, liegt bei etwa 2 Jahren. Dann bin ich gerne bereit, den PC etwas aufzurüsten. Ich denke bei meinem Setting vor allem an eine neue Graka. Möglich?

Besondere Anforderungen oder Wünsche?:

Nein.

Zusammenbau / Geplantes System:

CPU: Intel Pentium G4560 2x 3.50GHZ So. 1151, boxed (57 €)
GPU: Palit GeForce GTX 1050Ti StormX 4GB (137 €)
RAM: 8GB G.Skill Value DDR4-2400 DIMM CL15 Single (57 €)
Mainboard: Gigabyte GA-B250-HD3P Intel B250 So. 1151 (81 €)
Netzteil: 430 Watt Xilence Performance A+ Serie Non-Modular 80+ (42 €)
CPU-Lüfter: EKL Ben Nevis Tower Kühler (22 €)
SSD: 250GB Samsung 850 Evo 2,5" SATA (89 €)
HDD: 1000GB 2,5" (bereits vorhanden)
Optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NSD1 DVD-Writer SATA (12 €)
Gehäuse: BitFenix Nova (mit Sichtfenster) Midi Tower (35 €)

--> Das wären dann ca. 530 €. Was mein Budget fast schon zu sehr ausreizt.

Bin wirklich froh über eure Hilfe.

Grüßchen, Fabulous:Fab.
 
Beim Board könntest theoretisch einsparen - auch wenn das Gigabyte P/L gut ist. Eigentlich reicht das H110 der billigsten Beispiel Zusammenstellung - wenn du kein Typ C willst, 4 RAM Slots usw. Im Endeffekt ist es gut investiert, da könnte man aber ansetzen.

Den Ben Nevis kannst du auch lassen - würde ich zwar machen, da ich auf Lautstärke sehr stark reagiere, aber der boxed hält die CPU gut in Schach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich würde einfach den Boxed Kühler verwenden und mir die 22€ für den Ben Nevis einsparen.

Bei den H110 MB wird aber "meistens" ein Bios update für die Kabylake CPU fällig sein, könnte man z.b. bei Mindfactory für kleines Geld dazu bestellen.

Das gesparte Geld (Ben Nevis / anderes MB) könnte man dann in einen zweiten 8GB Ram Riegel oder eine bessere GPU stecken (z.b. RX 570). Wenns ins Budget passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Budget Build. Kühler, Board, SSD, Gehäuse kann man überall einsparen.
 
Ich höre heraus, dass dein Budget bei etwas über 500€ liegt.
Wenn es sein muss, geht da auch ein 4-Kerner, und von dem hast du deutlich mehr als von der Pentium-Krücke. Das ist ein super Chip, aber eher für E-Sports Games, und gerade nicht so für AAA-Titel.

1 AMD Ryzen 5 1400, 4x 3.20GHz, boxed (YD1400BBAEBOX)
1 Kingston HyperX Fury schwarz DIMM 8GB, DDR4-2666, CL15-17-17 (HX426C15FB/8)
1 Palit GeForce GTX 1050 Ti StormX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1F)
1 ASRock AB350M-HDV (90-MXB3P0-A0UAYZ)
1 LC-Power 7035B (LC-7035B-ON)
1 Xilence Performance A+ Serie 430W ATX 2.4 (XP430R8/XN060)
1 DVD-Brenner ~ 10€

Summe 500€

Ja, ist würde hier die SSD einsparen! Die könntest du, wenn du flüssig bist, jederzeit nachrüsten. Die CPU zu tauschen macht da deutlich weniger Spaß...
Der RAM-Stick ist auf der QVL des Boards und sollte mit 2666 MHz Dual-Rank laufen (natürlich nur Single Channel, aber irgendwas ist ja immer ^^)
 
Wenn das in Summe 500€ sind, dann ist das trotzdem kein funktionierender PC. Man kann wenn man unbedingt will die SSD weglassen, aber gleichzeitig auch noch die HDD weglassen geht nach hinten los.
 
HominiLupus, er hat ja bereits eine 1000-GB-HDD laut Eingangs-Posting. ;)

Allerdings sehe ich gerade, dass das ein (vermutlich langsames) 2,5"-Model ist... hm. Klar, eine SSD ist eigentlich Pflicht, aber sie produziert halt keine FPS. Die Entscheidung lautet halt momentan: Pentium-G mit SSD vs. Ryzen 5 ohne SSD. Da es hier aber v.a. drum geht, sofort mit AAA-Titeln loszulegen, würde ich es nicht auf die Kombination aus Dual-Core-CPU und GTX 1050 Ti ankommen lassen.
 
Vielen Dank für eure Zeit, eure Antworten, Einwände und Vorschläge.

fireblade_xx schrieb:
Beim Board könntest theoretisch einsparen - auch wenn das Gigabyte P/L gut ist. Eigentlich reicht das H110 der billigsten Beispiel Zusammenstellung - wenn du kein Typ C willst, 4 RAM Slots usw. Im Endeffekt ist es gut investiert, da könnte man aber ansetzen.

Den Ben Nevis kannst du auch lassen - würde ich zwar machen, da ich auf Lautstärke sehr stark reagiere, aber der boxed hält die CPU gut in Schach.

psy187 schrieb:
Hi,

ich würde einfach den Boxed Kühler verwenden und mir die 22€ für den Ben Nevis einsparen.


Odysseus277 schrieb:
Ich höre heraus, dass dein Budget bei etwas über 500€ liegt.
Wenn es sein muss, geht da auch ein 4-Kerner, und von dem hast du deutlich mehr als von der Pentium-Krücke. Das ist ein super Chip, aber eher für E-Sports Games, und gerade nicht so für AAA-Titel.

1 AMD Ryzen 5 1400, 4x 3.20GHz, boxed (YD1400BBAEBOX)

Ja, ist würde hier die SSD einsparen! Die könntest du, wenn du flüssig bist, jederzeit nachrüsten. Die CPU zu tauschen macht da deutlich weniger Spaß...

Odysseus277 schrieb:
HominiLupus, er hat ja bereits eine 1000-GB-HDD laut Eingangs-Posting. ;)

Allerdings sehe ich gerade, dass das ein (vermutlich langsames) 2,5"-Model ist... hm. Klar, eine SSD ist eigentlich Pflicht, aber sie produziert halt keine FPS. Die Entscheidung lautet halt momentan: Pentium-G mit SSD vs. Ryzen 5 ohne SSD. Da es hier aber v.a. drum geht, sofort mit AAA-Titeln loszulegen, würde ich es nicht auf die Kombination aus Dual-Core-CPU und GTX 1050 Ti ankommen lassen.

Daraus lese ich:

1. Ben Nevis weglassen. -> Ist der boxed wirklich so laut? Sogesehen hätte ich schon gerne einen etwas leiseren PC. Das wären mir die 20€ schon wert.

2. Kleineres Board nehmen. -> Ich hab das Gigabyte gewählt gerade auf Grund des USB 3.1 und der Ram-Steckplätze. Dadurch wirkte das Board zum einen komfortabler und zum anderen zukunftsfähiger. Liege ich da richtig?

3. SSD einsparen. -> Kommt für mich nicht in Frage. Eine HDD, zumindest so ein lahmer 2,5"-Schinken, kommt mir nicht mehr ins Gehäuse. (Ausser als Datengrab und für Spiele, die nicht auf die SSD passen.)

4. Bessere CPU, also Ryzen 5. -> Der vorgeschlagene, kleinste Ryzen 5 Chip ist Preis-Leistungstechnisch doch eher humbug, oder ich liege ich da falsch? Dem G4560 gegenüber bin ich eigentlich recht positiv gesinnt. Der Leistung und des Preises wegen. Oder wird der Prozessor ziemlich schnell zum Flaschenhals werden? Wie gesagt, will ich nur wenige AAA-Titel der letzten Jahre und auch nicht auf Ultra spielen. Dafür sollte er doch ausreichen, oder? Und in 2 Jahren, falls ich nachrüsten wöllte, sind die Preise der Ryzen oder anderer Prozessoren vermutlich deutlich gesunken.

5. Ja, das Build ist schlussendlich doch kein Budget-Gaming-PC, aber für die magerste Variante von allem bin ich nicht gewillt, Geld auszugeben. Mein Budget ist sogesehen nicht auf 500€ gedeckelt, aber jeder weitere Euro schmerzt ein wenig. Bevor ich keine Freude am PC habe, wird eben mehr investiert und den restlichen Monat Haferbrei gegessen. Zocken > Alles. :D

Dank und Gruß,

fabulous:fab.
 
Naja, die Zusammenstellung aus deinem ersten Beitrag ist halt knüppelhart auf Preis/Leistung ausgelegt:

Pentium G4560 ~ 60€
EKL Ben Nevis ~ 25€
B250 Board ~ 70€
8 GB RAM ~ 60€
GTX 1050 Ti ~ 135€
DVD-RW ~ 10€
SSD 240GB ~ 90€
Xilence Performance A+ ~ 40€
Bitfenix Nova ~ 35€
120mm-Lüfter ~ 5€
Summe ~ 530€

Der Ryzen 5 wäre natürlich klar stärker, er kostet ja auch 3x so viel. In Sachen Preis/Leistung kann dem G4560 aber ebenso klar keine andere CPU das Wasser reichen.
Wenn es auf die 25€ für den Ben Nevis ankommt, kannst du ihn auch erst mal weglassen und ausprobieren, wie du mit dem Standardkühler klar kommst.

Wenn du das Budget auf 600€ erhöhen würdest, wärst du bei der CPU nicht auf das Low-End festgelegt und könntest beispielsweise sowas machen:

1 SanDisk Plus 240GB, SATA (SDSSDA-240G-G26)
1 AMD Ryzen 5 1400, 4x 3.20GHz, boxed (YD1400BBAEBOX)
1 Kingston HyperX Fury schwarz DIMM 8GB, DDR4-2666, CL15-17-17 (HX426C15FB/8)
1 Palit GeForce GTX 1050 Ti StormX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1F)
1 ASRock AB350M (90-MXB580-A0UAYZ)
1 LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B)
2 Cooltek Silent Fan 120 PWM low, 120mm (CT120PWML-B)
1 BitFenix Nova schwarz mit Sichtfenster (BFX-NOV-100-KKWSK-RP)
1 Xilence Performance A+ Serie 430W ATX 2.4 (XP430R8/XN060)

Summe 615€
 
Hallöchen,

es wird Zeit, mich festzulegen und so sieht schlussendlich mein Build aus:

1 Intel Pentium G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560) 57 €
1 G.Skill Value 4 DIMM 8GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15S-8GNS) 58 €
1 Palit GeForce GTX 1050 Ti StormX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1F) 137 €
1 Gigabyte GA-B250-HD3P 80 €
1 Xilence Performance A+ Serie 430W ATX 2.4 (XP430R8/XN060) 42 €
1 LG Electronics GH24NSD1 schwarz, SATA, bulk (GH24NSD1.AUAA10B) 12 €
1 Samsung SSD 850 EVO 250GB, SATA (MZ-75E250B) 90 €
1 BitFenix Nova schwarz mit Sichtfenster (BFX-NOV-100-KKWSK-RP) 35 €
2 Cooltek Silent Fan 120 PWM low, 120mm (CT120PWML-B) 8 €

Summa summarum 519 €

Also hat sich schlussendlich nicht viel geändert:

- Ben Nevis wird bei Bedarf nachgekauft.

- Der Ryzen 5 ist mir zu teuer.

- Die SSD ist Pflicht.

- Das Gigabyte bleibt auch dabei.

- Zusätzlich noch 2 Gehäuselufter.

Vielen Dank für eure Beratung :)

Eine Frage hätte ich noch: Ich hab eben gelesen, dass der Pentium G4560 nicht unter Win7 läuft. Ich hatte nicht vor, mir Win10 zu kaufen, da ich noch Keys für Win7 über habe. (Quelle: Artikel auf Golem)

Weiterführend steht im Artikel, dass viele Spiele nur auf Win10 laufen?! Das fänd ich wirklich schade. Win10 ist mir nämlich recht unsympathisch...

Grüßchen,

fabulous:fab.
 
Es gibt keine Alternative zu Windows 10, denn für Systeme auf Laby-Lake-Basis (gilt übrigens ebenso für Ryzen) bekommst du für alle älteren Versionen als Windows 10 keine Updates (und auch keine Sicherheits-Updates!) mehr von Microsoft ausgeliefert.

Du kannst jedoch weiterhin kostenlos eine bestehende Windows 7 Lizenz zu Windows 10 upgraden. Einfach eine aktuelle ISO ziehen bzw. einen Install-UBS-Stick erstellen (Stichwort "Windows 10 Media Creation Tool"), installieren und den Windows 7 Key eingeben. Es muss nur die jeweilige Version zusammen passen. Also z.B.:
Windows 7 Home Premium 32 Bit wird zu Windows 10 Home 32 Bit
Windows 8.1 Professionel 64 Bit wird zu Windows 10 Pro 64 Bit
 
Zuletzt bearbeitet:
Odysseus277 schrieb:
Du kannst jedoch weiterhin kostenlos eine bestehende Windows 7 Lizenz zu Windows 10 upgraden. Einfach eine aktuelle ISO ziehen bzw. einen Install-UBS-Stick erstellen (Stichwort "Windows 10 Media Creation Tool"), installieren und den Windows 7 Key eingeben. Es muss nur die jeweilige Version zusammen passen. Also z.B.:
Windows 7 Home Premium 32 Bit wird zu Windows 10 Home 32 Bit
Windows 8.1 Professionel 64 Bit wird zu Windows 10 Pro 64 Bit

Ah, da bin ich erleichtert. Danke für den Tipp. Vielleicht kann ich mich ja doch anfreunden mit Win10. Muss ja.

Cerebral_Amoebe schrieb:

Hm. Wenn ich das richtig sehe, sind die Testergebnisse bei maximalen Einstellungen und FullHD entstanden. Wie bereits erwähnt, kann ich damit leben, auch auf mittleren Einstellungen zu spielen. Wenn bei maximalen Einstellungen mit der 1050 Ti dennoch 30-40 fps erreicht werden können, sind das mit geringeren Einstellungen sicherlich ein paar mehr. Und das bei Witcher 3. Für andere, ältere Spiele, die ich auch spielen möchte ist die Karte sicherlich mehr als ausreichend. Oder liege ich da grundsätzlich falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
stolperstein schrieb:
Auch wenn es gelaufen ist und der TE seine Wunsch-Config gefunden hat...nur zur Info, für nur etwas mehr Geld (~50€) hätte man ein wesentlich besseres System bekommen können, inkl. einer 275GB SSD (M.2).

- https://www.mindfactory.de/shopping...2219f16145efffd8a46338782caf674fc0074411f4b37



Viele Grüße,
stolpi

Ja, ich hatte mich schon festgelegt. Bestellt hatte ich noch nichts. Dein Vorschlag (/der von Odysseus) und nochmalige, externe Beratung (Danke nochmal, Tobias), haben mich dann aber doch zum Umdenken bewegt.

Ich werde etwas mehr Geld in die Hand nehmen und den Ryzen 5 verbauen. Der kostet zwar 100€ mehr als der G4560, jedoch scheint mir das zukunftssicherer als das Intel-Build und auch deutlich leistungsfähiger.

Statt deiner vorgeschlagenen RX 560, werde ich jedoch dennoch die 1050 Ti verbauen. Es scheint, als sei die RX 560 zwar in einigen DirectX 12-Spielen voraus, doch lohnen die 10 € mehr für die 1050 Ti, da sie generell ein Ticken besser ist.

Hier nun mein Build: Link zu Mindfactory

Mit Laufwerk und der 1050 Ti komme ich damit auf knapp 600 Euro. Weit mehr, als ich anfangs eingeplant hatte. Musste mir aber eingestehen, dass sich der Mehrpreis lohnt. Jetzt und auch im Hinblick auf die Nachrüstbarkeit. Vom Budget-Gaming-PC bin ich also ein wenig abgerückt.

Grüßchen,

fabulous:fab.

Nachtrag: Ich weiß, mehr Geld kann man immer ausgeben, aber wie sehr würde es sich eurer Meinung nach lohnen, anstelle des ASRock AB350M AMD B350 So.AM4 Dual Channel DDR4 mATX Retail das Asus Prime B350-Plus AMD B350 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX Retail zu verwenden? Das wären nochmal ca. 15 € mehr, hätte aber USB 3.1, 4 RAM-Slots usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben