Bericht C:\B_retro\Ausgabe_1\: Neue Serie behandelt IT der 1980er bis 2000er Jahre

SV3N schrieb:
Wer wünscht sich denn welches Thema für die Ausgabe am kommenden Sonntag?

Vorschläge können spezielle Produkte aber auch Themenbereiche betreffen.

Eine Übersicht über die ganzen Grafikstandards vor PCI (z.B. VESA und was die damals an Spezifikationen hatten). Ich hatte damals einen 486er, aber da war ich zu jung, um mich mit der Technik auszukennen, daher wäre das für mich ein interessantes Thema.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Sehr geil! Ich freu mich wahnsinnig über diese Serie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Ich verstehe zwar die Idee hinter der Rubrik, aber leider nicht die Umsetzung.

1.
Der Begriff Retro passt in diesem Zusammenhang nicht. Einfach mal googeln was Retro bedeutet und wie es in Verbindung mit Computern genutzt wird.

2.
Ein Logo im 8-Bit-Look und dann das Jahr 2009 als „retro“ bezeichnen?
Wenn 2009, wie ihr es nennt „retro“ ist, was ist dann Vintage und Antiquität?
Das Zeitfenster für „retro“ kann doch nicht 10 Jahre vor unserer aktuellen Zeit enden? Wie Hipster ist das denn bitte? :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar und SVΞN
@OldTechMan auch dir danke fürs Feedback und ich glaube zu verstehen, wie du das meinst.

Hier soll es einfach etwas lockerer zugehen und auch wenn 2009 offiziell sicher noch kein "Rock Solid Retro", es ist zumindest zehn Jahre her und viele Community-Mitglieder die Heute 20 bis 25 Jahre alt sind, hatten da ihren ersten PC. Für die ist das schon ziemlich Retro. :)

Die Serie erhebt sicher nicht den Anspruch hier eine Instanz unter den Retro-Formaten zu sein. Aber wir versuchen die geschichtliche Entwicklung des PCs von 1980 bis 2009 so authentisch wie möglich abzubilden.

Bin schon gespannt was du zu Ausgabe zwei sagen wirst. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: adius
Flossenheimer schrieb:
@SV3N...
über die AMD K6-2 / K6-3 .. die waren bei einigen damals ja auch recht beliebt.

Oh ja, das würde mich auch fesseln, gerade der K6-3
 
Nach C64, C128 und Amiga war ein 386 DX40 mein erster PC, dann folgte der Pentium 90. Die Community war damals noch um einiges interessanter und vor allem gebildeter. Sorry, das sagen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer
@SV3N : gerade die Grafikkarten-/GPU Chiphersteller der 90iger, Anfang 2000er wäre auch einen großen Artikel wert und könnte ja verteilt gebracht werden:
  • Matrox (G400 und Parhelia)
  • 3DLabs (P10 - sollte ja mal als Consumer kommen)
  • 3dfx (waren alles super Chips)
  • S3
  • ImgTec und Ihre Kyro
  • intel i740 (Nein, das ist kein Core i7 :evillol: )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes und SVΞN
_DPX_ schrieb:
Nach C64, C128 und Amiga war ein 386 DX40 mein erster PC, dann folgte der Pentium 90. Die Community war damals noch um einiges interessanter und vor allem gebildeter. Sorry, das sagen zu müssen.
Bei mir sah es ähnlich aus, nur das der Amiga nicht da war und der erste PC 1994 ein Pentium mit 60MHz, 8MB RAM, 420MB HDD, Spea VEGA V7 mit 513kb Video RAM, dazu ein SoundBlaster16 ASP und ein 2x CD-ROM LW(von Creative) war. Achja, ein Drucker musste natürlich auch dazu... ein Epson Stylus Color(der erste, ohne Nummer). Das ganze Paket hat damals mit Tastatur, 14" Monitor und Maus ~6000DM gekostet. Ein kleines Vermögen damals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _DPX_ und SVΞN
_DPX_ schrieb:
Nach C64, C128 und Amiga war ein 386 DX40 mein erster PC, dann folgte der Pentium 90.

Sehr schöne History an Systemen hast du da, bei mir waren es der C64, 386SX, 486DX, Pentium 133.

_DPX_ schrieb:
Die Community war damals noch um einiges interessanter und vor allem gebildeter. Sorry, das sagen zu müssen.

Das mag ich nicht zu beurteilen, auch wenn ich auch schon ein (zumindest halbwegs) alter Hase bin und bereits mit ELSA 14,4k Modem und AOL-, Lycos- und T-Online-CD über Netscape online war. Dieser Thread und das ganze RetroBase-Format sind nicht der Ort um herauszufinden welche Generation die gebildetere IT-Community hatte.

Das ist zu groß für uns! Das überlass ich den echten Fachmännern! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _DPX_
Klasse Idee! :D

Wir hatten erst C128, dann habe ich 1988 meinen eigenen C64 bekommen, dann nen Family-288er, 386er, 486er, dann mein erster eigener PC, ein Pentium 90 (so um 1993 rum), danach ein AMD K6 233 (1996), dann ein Celeron 300 ungefähr 1998 (auf 450 übertaktet mit extra Lüfter auf der Rückseite, die "Sandwich-Lösung"). Danach dann ein AMD Athlon 1000, ein Thunderbird 1200. Es folge ein P4, weiß gar nimmer genau mit welcher Geschwindigkeit der lief. Der wurde dann von einem Core2Duo E4400 abgelöst und der wiederum von meinem aktuellen FX-6300.

Wahnsinn, wenn man sich das vorstellt - Computergeschichte von 1984 bis 2019 :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zock schrieb:
Sehe gerade im alten Forum „DAU Geschichten“
http://dau-alarm.de/dotm.html

war so unfassbar Lustig.
...


Ach, beim einsetzen des Sockel Piii hatte ich den Hebel nicht umgelegt und zum Glück nur das Tyan Board, aber nicht die 800MHz CPU geschrottet - die vorherige CPU auf dem Board war ein Slot Piii mit 450MHz...
 
SV3N schrieb:
Sehr schöne History an Systemen hast du da, bei mir waren es der C64, 386SX, 486DX, Pentium 133.



Das mag ich nicht zu beurteilen, auch wenn ich auch schon ein (zumindest halbwegs) alter Hase bin und bereits mit ELSA 14,4k Modem und AOL-, Lycos- und T-Online-CD über Netscape online war. Dieser Thread und das ganze RetroBase-Format sind nicht der Ort um herauszufinden welche Generation die gebildetere IT-Community hatte.

Das ist zu groß für uns! Das überlass ich den echten Fachmännern! :D

Das war natürlich nicht böse gemeint. Damals war halt der Einstieg in diese Materie um einiges anspruchsvoller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
_DPX_ schrieb:
Nach C64, C128 und Amiga war ein 386 DX40 mein erster PC, dann folgte der Pentium 90. Die Community war damals noch um einiges interessanter und vor allem gebildeter. Sorry, das sagen zu müssen.

Damals war das PC-Hobby auch noch mehr "Nische", aber diejenigen, die sich damit befasst haben, kannten sich i.d.R. damit sehr gut aus. Frag doch heute mal Jugendliche auf der Straße, was für eine CPU im Handy verbaut ist, 90% werden nicht mal das wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, yummycandy und _DPX_
_DPX_ schrieb:
Das war natürlich nicht böse gemeint. Damals war halt der Einstieg in diese Materie um einiges anspruchsvoller.

Ich glaube dem würde auch niemand wiedersprechen. ;)
 
Ich finde das neue Format wirklich klasse. Bei mir begann es mit einem Amiga 600 und dann ging es mit einem Packard Bell 286sx dann 386dx50, 486dx80 und 133 weiter. Zwischendrin mal einen AMD K5 und K6 im Einsatz gehabt und immer sehr viel Spaß mit dem Basteln an den Systemen gehabt. War schon eine tolle Zeit in den 80ern und 90ern mit den Vorläufern des Internets, dem BBS System und dem dauerhaften Besetztzeichen wenn jemand anrufen wollte weil das Modem dauerhaft irgendwo verbunden war. Damals ein teures Vergnügungen :-)
 
Ich hatte bei einem Freund immer Doom gezockt also kam ich auf die Idee so was brauche ich auch, habe alles zusammengekratzt und Oster und Sommerferien durchgearbeitet und mit 13 Jahren hatte ich dann meinen ersten 486 DX4 von meinem Geld gekauft.

Tag der Anlieferung folgte. Erstes einschalten C:\ und ich war am Ende nun wie gehts weiter.

Ich hatte vorher einen C64 dachte mit LOAD ,8,1 würde das schon funktionieren

Pc ausgeschaltet und das Dos 6.2 Buch angefangen zu lesen jeden Tag ein wenig mehr herausgefunden und an Tag drei war alles soweit kein Problem mehr und Doom lief dann auch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Yar, Christi und 2 andere
Mir gefällt die idee. Wochenrückblick überfliege ich immer nur. Mir würde es gefallen wenn die länge gleich bliebe. Aber immer nur ein Teil und dafür noch ein bisschen mehr in die Tiefe. Einfach noch ein bisschen mehr über die i486 hier z.B. Bei diesem Format habt ihr ja kein Zeitdruck. Und müsst so schnell wie möglich über alle sachen berichten. Das denke ich dazu. Weiter so!
 
Zock schrieb:
Pc ausgeschaltet und das Dos 6.2 Buch angefangen zu lesen jeden Tag ein wenig mehr herausgefunden und an Tag drei war alles soweit kein Problem mehr und Doom lief dann auch :)

Passend dazu hatte ich die Tage bei Youtube ein Video gesehen, als jemand Windows 3.1 über Dosbox auf einem Raspberry Pi installiert hatte. Schön mit Dos 6.0 (?) und dann dem Inhalt aller 7 Floppy-Disks. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Interessant finde ich die Preisentwicklungen von RAM, Festplattenspeicher usw.
Wenn man mal in alten Computerzeitschriften stöbert und über alte Anzeigen stolpert, findet man astronomisch hohe Preise, die verblüffen.
Natürlich brauchte man damals nicht so große Kapazitäten als Heute, aber dafür brachte man mehr Steckkarten und Zubehör, was heute im Mainboard selbstverständlich schon integriert ist.
 
Das weckt Kindheitserinnerungen. Die 33 Mhz mit Turboschalter am Gehäuse hochgejagt und schon lief ThemePark im Zeitraffer. Genial!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76 und CaptainPicard
Zurück
Oben