Bericht C:\B_retro\Ausgabe_1\: Neue Serie behandelt IT der 1980er bis 2000er Jahre

Tolles Format. Gerade die späten 80er und die gesamten 90er waren sehr interessant und die Entwicklung ist damals wirklich sehr rasant von Statten gegangen.
Ich würde mich über Grafikkarten abseits von 3Dfx freuen (natürlich auch über 3Dfx ;) ). Viele Hersteller wie Power VR, Rendition, Tseng Labs, Matrox, S3 aber eben auch nVidia/ ATi hatten damals sehr interessante Konzepte, die allerdings heute ziemlich in Vergessenheit geraten sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar, Qyxes und Hexxxer76
Themenwunsch:

Prozessorstammbäume!
Im Verlauf der Zeit gab es immer wieder neue Architekturen, aber auch Weiterentwicklungen bereits bestehender. Als Beispiel die AM29000 Serie, die sich in Teilen bis zum K5 zog der dann Eingestampft wurde, zugunsten eines besserem, eingekauften Design von NexGen (nx586) der dann vom K6 bis zum K10 weiterentwickelt wurde.
Oder die Ursprünge der Core-Architektur im Pentium Pro. Dabei könnte man auch die Transition vom klassischen CISC zum RISC Core in den drei Prozessoren beleuchten (nx586, K5, Pentium Pro) was sich bis in die heutigen Designs fortgesetzt hat.
Bilder könnte ich auch beisteuern, den nx586 hat glaub konkretor.
Ich habe: AM29000, AM29030, AM29040, K5, Pentium Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Floppes, Hexxxer76 und 2 andere
Sehr schön. Mein erster Knecht war ein 486er SX-25. Die ganze Kiste hat 3000 DM gekostet und kam von Quelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes und Hexxxer76
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes
Muss sagen find das nicht so toll. Nutze die Seite als Newsseite von daher sind diese ganzen Retro sachen eher uninteressant für mich. Die dann so gemischt in die News find ich nur so semi passend.

Edit: Aber das neue Flair gefällt mir sehr gut. Sieht schick aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Christi schrieb:
super serie:)
den 486 dx50 hatte ich 1993 im pc verbaut:cheerlead: die gauswerfer-raketen aus syndicate flogen dadurch ruckelfrei und wie die sau über den bildschirm:utrocket:

da ging pc master race erst richtig los:)

grüße
Als alter Amiga User muss ich dann immer über PC Master Race lachen. Flüssig lief das auch auf einem Amiga 500 oder Amiga 1200 und das mit nur 7 oder 14 MHz und 1-2 MB RAM.

Die neue Retro Rubrik finde ich mega!
Was ich mir wünsche und auch viele andere hier auch wäre mehr Tiefe in den Artikeln. Dafür lieber nur einen Artikel pro Dekade aber dann nicht so einen kurzen Abriss. Oder wenn mal ein Thema es verdient dann nur ein Artikel über das eine Thema.
Als Thema wäre die ganze Mod Szene für Games die in den 90er Jahren aufkam. Einer der Höhepunkte davon ist ja Counter Strike.
Was auch spannend wäre ist die Demo Szene rund um C64 und den Amiga aber auch auf dem PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
Danke für diese tolle neue Rubrik.
"Im Test vor 15 Jahren" lese ich auch immer gerne, von daher ist RetroBase eine gute Ergänzung.
Bin schon auf den nächsten Teil gespannt. :)
 
Faust2011 schrieb:
Retro ist Trend! :)

Diese Woche war die neue Ausgabe der c't Retro im Briefkasten mit dem Thema "Atari ST vs. Amiga". Wer hats noch gelesen?
Daran musste ich auch denken, als ich den Artikel hier gelesen habe. Ich habe die c't Retro so schnell verschlungen wie selten ein Computer Magazin. Vor allem die Artikel über den Atari St und Commodore Amiga.

Ich hab mich zu der Zeit noch nicht für Computer interessiert bzw war da auch noch zu klein für, das fing erst Mitte der 90er mit dem ersten PC von meinem Vater an (ein 486er mit 100 MHz!), ein paar Jahre später habe ich mir dann aus Resten eines Kumpels meinen ersten eigenen Rechner zusammen geschraubt.

Die 80er müssen extrem spannend gewesen sein, da jedes Jahr was bahnbrechend neues eingeführt wurde. Insbesondere der Übergang einer Terminal Bedienung hin zu einem Home Computer mit grafischer Oberfläche (in Farbe). Teure Apple Produkte und (vergleichsweise) günstige Ataris... Und dann noch die extremen Fortschritte bei der Spielegrafik, die sofort Lust machen, einen Emulator anzuschmeißen.

Leider war ich nach dieser Literatur doch etwas enttäuscht über die kurze Zusammenfassung des 486ers hier, hatte sofort die Lust verspürt, wieder in Nostalgie zu schwelgen. Aber das kann ich auf Wikipedia wohl ausführlicher nachlesen.

Aber trotzdem super, dass es diese Rubrik gibt und vllt findet sich ja noch ein nostalgischer Alt Nerd der am besten noch aus eigener Erfahrung von wirklich alter Hardware und deren Möglichkeiten berichtet.
 
Habe erst am Freitag mit einem Stift von uns darüber gesprochen. Was hatten wir früher für Leistungssprünge, da ist das, was die letzten Jahre war, irgendwie Kindergeburtstag. Habe auch mit dem Brotkasten angefangen und so ziemlich alles mitgenommen bis heute (Danke Papa für das Geld!). Spiele die letzte Zeit auch wieder "ältere" Spiele. Ahhh ganz vergessen: Sch....ST !!!!!!111 :jumpin:
A500_1.jpgA500_2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, ThePlayer und Hexxxer76
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
In meinen Augen war der PC bis zur Hochzeit aus Pentium und Windows eine langweilige und uninteressante Plattform und in jeder Hinsicht sämtlichen Alternativen unterlegen. Über uralte 286er mit DOS 3 zu berichten ist schlicht langweilig und es hat sich auch sehr lange sehr wenig im PC-Markt getan - stelle einen IBM PC Bj1981 mit 8088 und DOS1 neben einen Vobis-PC Bj 1993 mit 486 und DOS5 und der Unterschied ist bis auf ein paar wenige Spiele sehr gering.

Wer über die 1980er berichtet darf den PC fast komplett ignorieren. Niemand hatte in den 1980ern einen PC. Kinder nicht, Studenten nicht, Büroarbeiter nicht. Man hatte alles aber keine PCs. Ich habe in den 1980ern Amstadt CPC und Joyce gesehen, Osborne CP/M, Commodore Business Machines aus den Reihen 2000/3000/4000/8000, Amigas, Ataris, Siclair ZX80/81/Spectrum. Ich habe bis 1990 sogar mehr Sinclair QL im Einsatz gesehen denn PC-kompatible. Selbst 1993 waren PCs ausserhalb von Büros eine absolute Seltenheit und sogar in Büros eher die Ausnahme. In meinem gesamten Bekanntenkreis und darüber hinaus auf mehreren Mailinglisten hatte NIEMAND vor 1989 privat einen PC. In der Tat war ich in meinem Bekanntenkreis einer der ersten mit x86-Hardware, ich habe 1990 einen ausgemusterten IBM PC 5150 geschenkt bekommen und mir 1991 ein 286-Daughterboard für meinen Amiga gekauft. Davor habe ich privat lediglich ein oder zwei PCs gesehen.

Zugegebenermassen, ab 1992 gab es den ersten Dammbruch für Privatanwender in Form der günstigen AMD 386 40Mhz mit ET4000 VGA. Und 1995 gab es den zweiten Dammbruch mit flotten 486ern, VLB-VGA, Windows 95 und DirectX-Spielen. Daß dies exakt die Zeit war in der sämtliche Heimcomputer sanglos vom Markt verschwanden darf als kräftige Starthilfe betrachtet werden. Danach ging es extrem rasant aufwärts. Ich privat bin auf den PC erst durch Linux komplett gewechselt als ich 1993/1994 mit Slackware auf einem 486dlc40 meine ersten Schritte für berufliche Fortbildung unternommen habe. Nicht weil der PC gut war sondern weil er billig war und es schlicht keine Alternativen mehr gab nach der Pleite von Commodore und dem Verschwinden der Amigas.
Trotz PC habe ich allerdings von 1987 bis 2001 sehr viel mit meinen Amigas erledigt. Einfach weil sie lange Zeit besser oder gleich gut waren.

Aber davor? PC, was ist das?

Darum die Bitte: Weniger PC aus den 1980ern sondern mehr "Andere".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2, Alphanerd, ThePlayer und 2 andere
Passent dazu auch die aktuelle Retro CT. Amiga vs. Atari.
Hoffentlich findet der Amiga genug Platz in dieser neuen Rubrik.
ich finde es auf jeden Fall genial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy
Also da bekomme ich dich gleich glänzende 👀...

aber da ich das alles mehr oder minder miterlebt habe muss man noch mehr wie beim bisherigen 15 Jahre Retro feststellen, das man alt wird...
 
Woran merkt man, dass man alt wird? Die Retro-Artikel interessieren mehr als die aktuellen :p

Ich finde die Zeitsprünge auch kontraproduktiv und würde mir ebenfalls mehr Tiefgang wünschen. Themen gibt es genug, so eine grobe Aufteilung in die Rubriken Hardware und Software scheint mir optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, merlin123 und andi_sco
Tolles Format, mehr davon ist immer gerne gesehen.

Und da der 486er angesprochen wurde, konnte ich mir das Bild hier nicht verkneifen..mein zwar schon etwas vergilbtes aber immer noch voll funktionsfähiges 486DX-Notebook. Wie durch ein Wunder hat die ab Werk verbaute 122MB-Seagate-Festplatte auch bis heute überlebt :)

Der Bildschirm ist noch ein altes S/W STN-Display, deswegen die "komischen" Linien auf dem Display ;)

486_NB.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
In dem Sinne, kommt wieder eine alte Frage hoch:

Warum gab es damals bei den 486 er einen Knopf um von 33 Mhz auf 66 Mhz zu schalten? Ich meine wer hat freiwillig die Mhz Zahl halbiert? Oder gab es da einen Nachteil oder war das Fake?

Danke
 
Kenshin_01 schrieb:
das gute alte gesuche auf dem Board oder im Handbuch was denn nu für Jumper-Settings notwendig waren

Ach ja.... wenn man stolz wie Oscar den ersten Rechner mit SCSI zusammengebaut hat, aber nix geht, weil man keine Master/Slave Jumper gesetzt hat....

Und als ich das endlich gemacht hatte ging immernoch nix.... weil ich die letzte Position am Bus nicht besetzt hatte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kenshin_01 und Hexxxer76
Die "Turbo-Taste" gab es, weil damals viele Anwendungen (hauptsächlich Spiele) direkt an die Taktfrequenz der CPU gekoppelt waren. Beim MS Flugsimulator 4.0 waren die vollen 66 Mhz z.B. ganz große Klasse...Stichwort "Warp-Antrieb" ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Zurück
Oben