Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsCardea A440: Team Group bringt PCIe-4.0-SSD mit zwei Kühlern
Einen anderen Weg als Adata jüngst mit der flachen S70 Blade schlägt Team Group bei der T-Force Cardea A440 ein. Die PCIe-4.0-SSD wird wahlweise mit einem hohen Aluminium-Kühler bestückt, ein flacher Graphen-Kühler ist aber auch dabei. Der Hersteller verspricht bis zu 7.000 MB/s beim Lesen und 6.900 MB/s beim Schreiben.
Hoffentlich bald endlich freigegeben für PS5.
Verstehe sowieso nicht, warum es keine 4TB PCIe 4.0 eines A-Brand Herstellers gibt.
Eigentlich hätte ich gern mehr Speicher.
Will mir aber in den PC keine weitere Sata Platte einbauen.
Und würde gern was kaufen was ich später auch in des PS5 weiter nutzen kann.
Verstehe sowieso nicht, warum es keine 4TB PCIe 4.0 eines A-Brand Herstellers gibt.
Eigentlich hätte ich gern mehr Speicher.
Will mir aber in den PC keine weitere Sata Platte einbauen.
Die meisten modernen Mainboards kommen eh schon mit eigenen Kühllösungen. Wundert mich etwas, dass man viele Modelle nur mit dickem Kühler bekommt, den man entweder abmontieren muss oder man muss Teile der Mainboardverkleidung weglassen. Beides nicht optimal.
Ich hatte es bereits in einem anderen Thread erklärt, selbst eine Samsung 970 überhitzt in vielen Systemen sehr schnell und erzeugt spürbares Throttling ohne M.2 Kühler. Besonders Laptops sowie kleine ITX PCs sind davon betroffen, selbst ein flacher Kühler verzögert das Throttling in einem Laptop.
Außerdem berührt ein Luftstrom nicht zwingend die SSD, es wird somit nur die Abwärme weggepustet welche ohne jeglichen Kühler sich nur langsam von der SSD absetzt.
Die meisten modernen Mainboards kommen eh schon mit eigenen Kühllösungen. Wundert mich etwas, dass man viele Modelle nur mit dickem Kühler bekommt, den man entweder abmontieren muss oder man muss Teile der Mainboardverkleidung weglassen. Beides nicht optimal.
Im mittel- bis hochpreisigen DIY Markt, ja. Low End, OEM, etc ist großteils ohne M.2 Kühler auf dem Board. Und das sind eben mit Abstand die größte Masse an verkauften Boards.
Aber nicht bei den Preisen. Es scheint so, dass man PCIe 4.0 für unverschämte Preise nutzt.
Die 980 Pro und SN850 sind billiger als die Phision E18 Klones.
Für so einen dicken Kühler muss man keine 30€ mehr drauf legen, wobei sie auch den Platz haben müssen und ein schlecht belüftetes gehäuse auch nicht ersetzen.
Ich hab zwei 970 Evos und bei mir drosselt nichts. Liegt aber auch daran weil sie wie gesagt direkt im Airflow sind. Klar packt man alles in kleine Gehäuse wo kaum Airflow herrscht ist klar das sie drosseln. Ich habs in meinem alten Gehäuse (Meshify C) auch hinbekommen, dass sie bei einer 10 GBit Netzwerkübertragung drosseln und von rund 1,1 GB/s auf 35 MB/s runter sind. Da lagen sie aber auch zwischen GPU und NIC praktisch ohne Airflow. Nun in meinem Core X5 kommt die Luft direkt von oben auf beide SSDs seit dem ich wieder auf dem Gehäuse und meinem Threadripper bin 0 Problem.
Im mittel- bis hochpreisigen DIY Markt, ja. Low End, OEM, etc ist großteils ohne M.2 Kühler auf dem Board. Und das sind eben mit Abstand die größte Masse an verkauften Boards.
Wir sprechen hier über ein Endkundenprodukt, also betrachten wir auch nur Endkundenboards. Die großen OEMs greifen auch dort auf öfters OEM SSD Lösungen zurück. Zumal die mit abstand meisten verkauften PCs Notebooks sind und dort bekommt man SSDs mit großem Kühler meistens auch nicht unter.
Und eine Oberklasse PCIe 4 SSD (mit mehr als begrenztem Mehrwert für die meisten Anwender) werden sich die wenigsten auf das 65€ B550 Board packen. Aber selbst im unteren Preisbereich (~ 85€+) der B550 Boards haben viele Mainboards mittlerweile einen eigenen Kühler.
...Ich habs in meinem alten Gehäuse (Meshify C) auch hinbekommen, dass sie bei einer 10 GBit Netzwerkübertragung drosseln und von rund 1,1 GB/s auf 35 MB/s runter sind. ...
Also 35MB/s habe ich unter Volllast selbst in einem Laptop nicht geschafft
Shoryuken94 schrieb:
Wir sprechen hier über ein Endkundenprodukt, also betrachten wir auch nur Endkundenboards. Die großen OEMs greifen auch dort auf öfters OEM SSD Lösungen zurück. Zumal die mit abstand meisten verkauften PCs Notebooks sind und dort bekommt man SSDs mit großem Kühler meistens auch nicht unter.
Das Compterbase Forum ist voll mit Experten, Bastlern und Nerds, da werden viele Komponenten an Ihre Grenzen gebracht. Ein Flacher Kühler wie bei der A440 passt problemlos in die meisten Laptops.
Zum Beispiel bei der flachen HP Envy Serie ist die Samsung SSD ab Werk in einem Alu-Mantel zwecks Schirmung und Kühlung, bei einem Gerät mit Alu-Gehäuse unter 1000 Euro lobenswert. Wer möchte kann die schnelle Samsung OEM SSD mit einem dickeren, flachen M.2 Kühler ausstatten und optional via Wärmeleitpad mit dem Alu-Gehäuse des Laptops verbinden.
Wir sprechen hier über ein Endkundenprodukt, also betrachten wir auch nur Endkundenboards. Die großen OEMs greifen auch dort auf öfters OEM SSD Lösungen zurück.
und wie viele Endkunden kaufen eine SSD als Nachrüstung für ihren Fertig-/Billig-PC? Viele. Ist ja eine der einfachsten Basteleien, die man machen kann. Vermutlich auch deutlich mehr als komplett selbst bauen. Mitunter eine der Gründe, wieso SSDs eine der PC Komponenten sind, die man noch am meisten in Elektromärkten vorfindet.
War wie gesagt genau unter der GPU. Da meine Lüfter im Idle nur rund 400 RPM machen ging die Temp auf ca. 90°C hoch. Nun ist es zwar nicht anders aber durch das "Cube Design" des X5 blasen die Lüfter direkt auf die SSD und sind nur ca. 15 cm davon weg. Selbst mit 400 RPM kommt nun also genug Luft an die SSD und ich sitze unter full load bei ca. 55°C.