gustlegga schrieb:
In einem Sicherungsautomaten kann dir bei den auftretenden Spannungen genauso ein Funke überspringen.
Deshalb ziehe ich ja die Stecker aus der Wand. Die Sicherungen mache ich nur raus, um zumindest einen gewissen Schutz für Deckenleuchten und den Durchlauferhitzer zu haben, die ja keinen Stecker haben.
Da bei mir alles den Biltzschlag überlebt hat, schadete das offensichtlich nicht.
gustlegga schrieb:
Helfen tut da abgesehen vom "Stecker ziehen" bei Gewitter nur ein Überspannungsschutz, und der muss auch schnell genug auslösen.
Bei meinem Bruder (einzelnes Haus auf freiem Feld) hat 2004 der Blitz so eingeschlagen, dass es sogar einige Unterputz-Steckdosen aus der Wand gehauen hat.
Einem Überspannungsschutz würde ich nicht vertrauen: Darüber lacht ein Blitz, der mehrere hundert Meter übersprungen hat und richtig trifft, doch nur. - Ich sehe die eher kritisch, da sie falsche Sicherheit vermitteln.
Quasi das gleiche wie: "Mir kann nichts passieren. Ich habe einen Virenkiller!"
gustlegga schrieb:
Zudem kann dir zB. auch über Antennen- und Telefonkabel das "gerätemordende Elektron" ins Haus kommen.
Ich habe schon seit 2010 kein Festnetz mehr: Alles läuft übers Handy.
Und Fernsehen läuft über die eigene Schüssel, die ich auf der Dachterrasse unter dem Dach montiert habe: Regengeschütz, leicht einzustellen, da in Kopfhöhe und den Blitzschlag hat sie auch überlebt.
Edit:
Aber Leute mit Festnetz/Antenne sollten das natürlich berücksichtigen.
Bei dem Einschlag hier im Haus ist beim Hausmeister übrigens der DSL-Router verreckt, als er ihn nach dem Gewitter wieder eingesteckt hat: Der Kundendienst hat ihm dann gesagt, dass die Überspannung sich länger im Telefonetz halten kann. Man sollte besser eine Stunde warten.
Keine Ahnung, ob das stimmt: Ich denke eher, das war nur ein dummer Zufall und die haben ihm irgendwas erzählt, damit er sich beruhigt.
Drummermatze schrieb:
Hoffentlich hast du die dann auch an 5 unterschiedlichen Orten.
Wenn die Bude abbrennt sind sonst alle 5 Platten fritte.
Ich hatte deshalb eine der Platten bei meiner Mutter, aber das hat sich nicht bewährt, da ich die zu selten aktualisieren konnte und mit der Zeit auch den Überblick verloren habe: Dann musste ich sie mitnehmen, um sie hier mit den anderen abzugleichen. - Die Wahrscheinlichkeit, dass sie beim Transport beschädigt wird (kann ja auch was schleichendes sein), fand ich höher, als die zusätzliche Sicherheit durch den anderen Ort:
Da ich sowieso meist Zuhause bin, oder in der Nachbarschaft und bei so schlechtem Wetter bestimmt nicht einkaufen fahre, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sowas in meiner Abwesenheit passiert, sehr gering.
Eher trifft es mich im Schlaf und ich fackel mit ab. Dann brauche ich keine Sicherungen mehr.