News Coffee Lake: Finale Spezifikationen der 6-Kern-CPUs enthüllt

Also wenn ASRock schon so etwas sagt, wird es wohl stimmen.

Die waren es schließlich, die, soweit ich mich erinnere, als Skylake rauskam auch Boards rausgebracht haben, die non-K CPUs übertakten konnten mit dem BIOS, was dann von Intel untersagt wurde.

Also Spielverderber sind sie sicher nicht. Deshalb wird's wohl stimmen.
 
Begu schrieb:
Heißt die ersten 10nm CPU werden weniger Perf. haben als die jetzigen 14nm++. Das wird wohl u.A. der Grund sein, warum die ersten 10nm CPU's (CannonLake) nur für Notebooks und dergleichen erwartet werden.
Genau wie damals mit dem 14nm Prozess fängt Intel eben bei den CPUs mit geringer TDP an, dort machen sich die Fortschritte bei der Effizienz auch am stärksten bemerkbar. Obendrein sind die Dies kleiner und damit leichter zu fertigen. Die größeren Dies kommen dann später wenn man den Prozess besser im Griff hat.

Dome87 schrieb:
Dass ich mal AMD verteidige :D Naja, AM3(+) hat es vorgemacht und bei AM4 soll und wird es ähnlich sein.
Da würde ich mal abwarten wie es am Ende wirklich wird, denn es könnte auch wie bei FM2 und FM2+ sein. Außerdem längst nicht auf allen AM3 Boards auch alle AM3+ CPUs und teils nur solche mit geringere TDP als für AM3 CPUs auf dem Board zugelassen war.
 
@jules:

Ja mag wohl sein.

Wenn z270 gehen sollte, würde ich vllt. sogar das z270 Taichi kaufen. Überall verfügbar, hat meine 3xM.2 und kostet 200€.

Vermute, wenn das Z370 Taichi kommt, welches wahrscheinlich zu 95% ident sein wird, kostet es direkt 250+ ^^
 
Caramelito schrieb:
@jules:

Ja mag wohl sein.

Wenn z270 gehen sollte, würde ich vllt. sogar das z270 Taichi kaufen. Überall verfügbar, hat meine 3xM.2 und kostet 200€.

Vermute, wenn das Z370 Taichi kommt, welches wahrscheinlich zu 95% ident sein wird, kostet es direkt 250+ ^^

Fage ist, sind die M- Keys voll angeschlossen?
3x M.2/​M-Key (PCIe 3.0 x4/​SATA, 2280/​2260/​2242/​2230), 1x M.2/​E-Key (PCIe 3.0 x1, 2230, belegt mit WiFi+BT-Modul) •
 
Das ist mir ziemlich egal, denn ich will nur die M2 Slots und nich unbedingt PCIe x4. ^^
Werde eine PCIe verbauen, auch wenn man nicht viel davon mitbekommen soll. Der Rest sind dann SATA's ohne Kabeln und Platzverschwendung im Gehäuse

Edit:
1x M.2 SATA 480gb habe ich aktuell, läuft auf meinem z97 Board.

1x PCIe werde ich mir besorgen.

Aber gestern habe ich bei einem "Deal" bei Amazon.FR zugeschlagen - MX300 Sata SSD 1050gb um 180€.
Wenn die Platte geliefert wird, wird sie wahrscheinlich bis zu Ihrem Tod in meinem PC Platz finden und ich brauche dann wohl nur 2x M.2 ^^
Wenns n Preisfehler war, pech gehabt =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mal ein super Deal.


Ich werde mir für CL noch ne NVMe SSD holen (weiß auch schon welche^^). Ne MX300 in M.2 (275GB) hab ich auch, aber weiß net, ob ich die weiterverwende (je nach Aufpreis für zwei Slots auf'm Board eher nicht).


Speichergröße interessiert mich da bedingt, da ich eh sowas um 4TB bräuchte, um meine HDD zu ersetzen, und das ist jetzt und in naher Zukunft kaum bezahlbar (zumindest für mich).
 
Die meisten Z Boards werden 2xM2 bieten.

zB das solide ASUS Prime Z270-A. Das hat max.170eur gekostet laut GH. Wirds für CL sicher auch geben.

Ja 4TB sind krass.
So viel brauche ich lange nicht.
Habe aktuell 2x480gb SSD und 1x240gb.

Die beiden 2.5er schmeiße ich raus bzw. verkaufe sie dann und ersetze sie durch die 1050gb. Dazu die 480gb M2 Sata die ich behalte und eine 250gb NVMe fürs OS etc.

Dann hätte ich noch einen M2 Slot für ein weiteres Upgrade über :)
 
Höchstwahrscheinlich würde ich nicht auf einen KLX umsteigen. Die Multithread - Performance würde sich kaum verbessern.

Ich frage mich, warum CL nicht mit dem Z170/270 zusammenarbeiten sollte. Rein technische sollte das doch kein Problem sein. Gleicher Sockel, evtl. gleiche Controller, Ringbus etc.

Denn, wo führt uns die Z370 Reise hin? 2066 ist doch mit KLX und SLX bestens besetzt. Ordentliche Mainboards gibt es ab 250€ und Prozessoren ab 350€. Damit ist man nahezu gar nicht teurer als die Mainstreamplattform.

Denn, nur exklusiv für den 8700K den Z370 zu bringen macht kaum Sinn. Ich vermute, dass dann andere 6-Kerner mit deutlich weniger Takt nachgeschoben werden, so wie weitere 4/8er. Hier könnte man dann auch ordentlich im R7 und R5 Segment rumgraben.

Quadchannel benötige ich nicht unbedingt....also...gar nicht ^^. Und mit meinem Speicher ist die Bandbreite für Dual-Channel ganz ordentlich.

Wenn, dann tendiere ich stark zum Kaffee 8700K. Ich würde dann einfach Board und CPU verkaufen und diese dann ersetzen.
 
Der 8700K ist bestimmt eine feine CPU. Aber es gibt soo viele Gamer mit wenig Geld on der Tasche. Für die wäre ein 4-Kern i3 ein Segen. Die freuen sich auf flotte 4 Kerne mit 4 GHz für 90-120€!
 
t3chn0 schrieb:
Höchstwahrscheinlich würde ich nicht auf einen KLX umsteigen. Die Multithread - Performance würde sich kaum verbessern.

Ich frage mich, warum CL nicht mit dem Z170/270 zusammenarbeiten sollte. Rein technische sollte das doch kein Problem sein. Gleicher Sockel, evtl. gleiche Controller, Ringbus etc.

Das einzige wirkliche Argument könnte die Spannungsversorgung sein. Wobei das bei deinem Brett wohl kein Problem sein dürfte. Bei kleineren Z-Boards evtl. schon.

Ansonsten einfach, weil Intel es so will. Und die MB-Hersteller werden da gerne mitmachen, da es sich für sie ja letztendlich am meisten rentiert, denke ich (weiß aber nicht, wie viel von dem MB an den Chipsatz-Hersteller geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Antarktis-Fan schrieb:
Das hat nur einen voll angebundenen M.2.(Auskunft von ASUS)

Siehe oben, geht nur um den Slot. M2 Sata wird ebenfalls benutzt.

Im Pro Bereich braucht man mehr Lanes für evtl. 3x NVMe. Als Gamer eher nicht^^

@techno: Es kommen ja weitere Modelle. 8700 Non K. Diverse i5 usw.

Wobei ich den i5 6/6 eher nicht kaufen würde, das es 6/12 um 200eur gibt :)
 
@Cara:

Jap, sehe ich auch so. Von CFL ist eigentlich nur der i7 interessant, der sich gegen den R7 stellt. Dort hat dann jeder die Wahl:
Maximale Singlecore-Performance -> i7
Maximale Anwendungsperformance (Mainstream) + Gaming -> R7

Der i5 ist eigentlich weiterhin durch den R5 1600/x weniger interessant.
 
Mortal1978 schrieb:
Der 8700K ist bestimmt eine feine CPU. Aber es gibt soo viele Gamer mit wenig Geld on der Tasche. Für die wäre ein 4-Kern i3 ein Segen. Die freuen sich auf flotte 4 Kerne mit 4 GHz für 90-120€!

Die gibt es schon in Form eines R3 1200, den man leicht auf 3,9 GHZ übertakten kann und der dann auf der Höhe des i5 7500 ist, der auch einen Turbo von 3,8 GHZ hat. Ich glaube nicht das da großartig nachgeschoben wird von Intel, ich denke eher, dass die "alte Maske" (4 Kerner, i7 4c/4t, i5 4c/4t, i3 2t/4t) weiter produziert wird für den Sockel 270.
Was sie an Ausschuss aus der 6 Kern Maske bekommen werden wir noch sehen, aber erstmal werden die i5 6 Kerner damit bedient
 
@Aldaric87
Warum soll nur der i7 interessant sein? Sollte Intel am aktuellen Preismodell für sein i5/i7 Lineup festhalten, kann der CFL i5 durchaus seine Vorteile gegenüber einem AMD r5 1600x haben. SMT/HT muss nicht immer ein Vorteil sein, gerade die sensible Gamer-Fraktion weiss davon zu berichten.

Und was die Gesamtleistung dann betrifft würde ich keine voreiligen Schlüsse ziehen, sollten die Taktraten die gemunkelt werden stimmen, könnte durchaus eine Überraschung drin liegen. Der r5 1600x hat ja eigentlich schon Mühe gegen einen i5 7600k sich zu behaupten. Nun schiebt Intel den Hexa nach und ist dabei noch günstiger.

jedenfalls wird der Herbst interessant ;)
 
Hm, ehrlich gesagt bin ich überrascht das Intel sich das traut in der derzeitigen Situation. Hoffentlich macht AMD Druck und kontert :D
 
Zurück
Oben