News Coffee Lake: Finale Spezifikationen der 6-Kern-CPUs enthüllt

Ganz einfach warum ein euer alter Chipsatz weil er funktioniert okay, ohne Probleme die vielleicht ein neuer verursachen könnte.

Auf der anderen Seite können sie nicht einfach sagen hey der geht auch auf Z270/170, also ganz einfach einen Z370 als neu und unbedingt nötig verkaufen und fertig. So zumindest hätte ich es gemacht wahrscheinlich, aber noch etwas dreister. ;-)

Denn wie hat mein Opa immer gesagt jeden Morgen wird ein dummer Kunde geboren. ;-)
 
Begu schrieb:
naja, Sätze wie "Ich rede von dem Hirnriss sich jetzt eher eine 8 Kern Ryzen CPU mit geringer IPC zu hohlen anstatt eines hochtakten 4/6 Kerners" klingen anders und lassen sich eben genau auf das Szenario R5 1600(X) vs. i5 7600(K) anwenden.
Also soweit ich weiß ist ein R5 1600(X) ein 6 Kerner, ich habe mich ausdrücklich auf die 8 Kern Ryzen bezogen. Hast du auch selbst so zitiert. Keine Ahnung wie man das falsch verstehen kann.
Mir geht um die Entscheidung (bezügliche Gaming) zwischen einem i7 7700K/8700K und einem Ryzen 7 mit 8 Kernen, welche ja schon im gleichen Preisbereich liegen. Und da macht es nun mal mehr Sinn den höheren Takt zu bevorzugen. Für die Zukunft auf 8 Kernen zu setzen ist die falsch Strategie weil es nun mal noch einige Jahre dauern wird bis sich Multithreading bezahlter macht als Takt und dann werden die aktuellen 8 Kerner dank ihre jetzt schon zu geringen Singlecore-Leistung aber generell zu langsam sein. Man kann zurzeit einfach keinen sicheren Kauf für die nächsten 5-6 Jahre tätigen, deshalb sollte man sich auf die nahe Zukunft konzentrieren.
Über den 1600X habe ich kein Wort verloren und über einen i5 schon gar nicht! Die beiden CPUs spielen in einer anderen Preis-/Leistungsliga.
Für mich gestaltet sich das so: Kann ich noch warten und mir ist Geld egal würde ich auf den 8700K setzen, brauche ich jetzt was neues und mir ist Geld egal -> 7700K, ist Geld mir nicht egal ->R5 1600. Einen i5 würde ich mir auch nicht mehr zulegen, aber eben auch keinen R7 zumindest soweit es Gaming anbelangt.

Aber das hätte man einfach heraus finden können, wenn man sich mal ein/zwei meiner vorherige Beiträge zu diesem Thread angesehen hätte. Ich kann nicht in jedem Beitrag meine ganze Argumentationskette neu aufführen und es ist einfach sinnlos mit Leuten zu diskutieren die sich auf einen aus dem Zusammenhang gerissenen Satz aus einem von 15 Beiträgen beziehen und dann auch noch die Quintessenz falsch auslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würd mal interessieren, ob sich intel bei so starker konkurrenz noch traut, zahnpasta auf ihr DIE-heatspreader brot zu schmieren
 
Ich finde das mit dem Begriff ,,starke Konkurrenz'' doch etwas weit hergeholt. Die Marktanteile und Marktkapitalisierung sprechen eine andere Sprache.

Zu Deiner Frage nach der Zahnpasta; warum sollten die sich das nicht trauen?. Für die Masse der Käufer ist das völlig ausreichend.
 
naja amd schafft es ja die heatspreader zu verlöten so gesehen sind die starke konkurrenz für diejenige zielgruppe der vernünftig intelligenten käufer die sich nicht übers ohr hauen lassen.

und zahnpasta bei nem 6kerner mit mainstream-plattform-miniatur-DIE und dann noch 4,3ghz all-core turbo, das will ich sehen wie die cpus reihenweise in flammen aufgehen.

mein heizwell @ 4,2ghz mit 4kernen knackt doch schon die 90° marke unter prime (monster kühler bleibt eiskalt), bei nem 6kerner mit zahnpasta will ich nicht wissen was unter prime passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 8700k hat 4,3 GHz als Allcore-Turbo, aber 95W TDP. Hat sich im Gegensatz zum 6800k so viel getan, dass man die TDP um 45W absenken konnte, trotz der Taktsteigerung von 3,8 GHz auf 4,3 GHz?
Das erscheint mir irgendwie ungewöhnlich, aber vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen.
 
Ja ie TDP gesengt ist klar einfach mal eine andere Zahl hin schreiben und schon gesenkt. Die TDP bei CPUs ist wie die TDP bei GPUs total zu vernachlässigen weil TDP ist nicht gleich Stromverbrauch und Temp da wäre ich auch vorsichtig siehe Sky X fail, da ist der Die viel größer und der hat auch schon massive Temp Probleme. ;-)
 
Bei der TDP spielt auch die RAM-Anbindung eine Rolle (Quadchannel).

Außerdem kann man die Architekturen nicht so einfach vergleichen, denke ich.

Bei SLX gibt's die Probleme eigentlich nur bei Übertaktung und da haben die Board-Hersteller einen gewaltigen Anteil dran.
 
Suteki schrieb:
Der 8700k hat 4,3 GHz als Allcore-Turbo, aber 95W TDP. Hat sich im Gegensatz zum 6800k so viel getan, dass man die TDP um 45W absenken konnte, trotz der Taktsteigerung von 3,8 GHz auf 4,3 GHz?
Das erscheint mir irgendwie ungewöhnlich, aber vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen.

Das hier dürfte Erklärung genug sein:
intel-14--pcghsfata.png
 
Man sollte natürlich nicht vergessen, dass diese Folie sich auf die Mobil-Ableger bezieht.
 
Nein, die Folie bezieht sich ganz einfach auf den Fertigungsprozess. Ob das nun Mobile/Desktop/Server CPU's sind spielt keine Rolle.

Intel nimmt einfach die Fertigungsvorteile mit und kann zusätzliche Kerne planen. Coffee Lake war nie und ist keine Reaktion auf AMDs Ryzen. Nur der Release Zeitpunkt.
 
Klassikfan schrieb:
Bist du Pressechef bei Intel? ;)

Es ist ein FAKT, daß die TDP bis vor einigen Jahren ein sicheres Indiz dafür war, was eine CPU maximal verbraucht. Man konnte sich sogar darauf verlassen, daß sie geringfügig bis erheblich (!!) weniger Strom zieht, als die TDP-Angabe vermuten ließ. Man konnte "95W-CPUs" kaufen, die real nie mehr als 70 Watt zogen. Genau so wurde der Grundsatz "TDP =/ Verbrauch" immer interpretiert.

Was jetzt abläuft, ist das genaue Gegenteil. Der genannte T-Prozessor frißt unter Dauerlast über 60 Watt!! Also nicht nur für wenige Sekunden, in denen der Kühler aufgrund der Wärmeleitträgheit ohnehin nicht mehr abführen kann als die 35W TDP, mit der die CPU spezifiziert ist. In der Spitze sogar über 80! Mehr als das DOPPELTE der TDP! Das kann man sich mit noch soviel Alkohol nicht schönsaufen!

Daß die CPU heutzutage throtteln kann und das Bios eine außer Kontrolle geratende CPU einfangen kann, ist ein schwacher Trost dafür, daß die TDP nicht mehr für ihre Grundfunktion taugt: die korrekte Dimensionierung eines Kühlsystemes. Vor zehn Jahren konnte man mit der TDP-Angabe ein System dimensionieren, das die CPU unter Vollast sicher kühlen konnte. Täte man das heute, würde das Ergebnis immer öfter ein Rechner knapp über Idle-Betrieb sein, der nicht mehr kann, obwohl er könnte...

Du verstehst das Gesamtbild nicht, sondern du versteifst dich nur auf eine Angabe des Herstellers , mit der man früher, als CPUs einen festen Takt hatten, die Kühlkörper dimensionierte.

Heutzutage - also mit dynamisch taktenden CPUs - wird ein bestimmte Plattform, sei es Desktop PC, Mini-PCs, Notebook, Tablet oder Smartphone, so dimensioniert, dass mit dem verwendetem Prozessor bei den vorliegenden Restriktionen, die gegeben sind, stets das Optimum an Leistung vorhanden ist.

Optimum bezeichnet hier nicht eine feste Größe, wie zum Beispiel der maximale Takt, was anliegen darf (so wie früher halt ;)), sondern eine dynamische Größe, die von mehreren Faktoren der Plattform bestimmt werden: Kühlung, Energieaufnahme, Auslastung.

Dass ein 15W Prozessor unter diesen Voraussetzungen auch mal kurzzeitig 40W ziehen kann, widerspricht der "Thermal Design Power" in keinster Weise.
 
Stimmt nicht erstens hat ein mobiler Chip eine ganz andere Umgebung und Anforderung. Zweitens Coffeelake ist nix anderes als Sky-Kaby weiterentwickelt und mit 6 Cores. Dass stimmt auch nicht auch Intel hat einen Anteil an der Miesere SkY X. Klar ist auch bei AVX Volllast kommt sie auch ohne oc in straucheln und es sollen ja noch 12-18 Cores folgen. Naja für meinen Geschmack baut intel einfach nur die Cpus aktuell zu hart auf Kante ohne irgendwie einen Spielraum zulassen.

Desweitern weiteren immer nur den Board Herstellern den schwarzen Peter zuschieben ist auch völlig falsch.

Leider aber so typisch für die Leute klar Intel ist unschuldig naja, bei AMD würde gleich gesagt und dass ist so da ist AND schuld siehe Bulldozer damals.

Wie gesagt ohne echte Test wird nix gekauft von Intel oder AMD oder wen auch immer.
Ergänzung ()

Richtig genau deswegen kann sorgen mittlerweile ein i3 schneller sein als ein i5 oder i7, sorry genau dass sage ich immer was bringt mur die lustige angabe bis 7777GHZ Turbo klar. Nur ironisch dass er manchmal nur eine Sekunde oder garn nicht Anliegt sowas ist einfach nur größer mist für der Kunden. Weil es nicht ersichtlich ist wann und wie lange und überhaupt der tolle Turbo anliegt.

Grade im Fertig-PC, Lapi und Tablet ist es schön zu beobachten wie sehr die Leistung schwanken kann beim Selben CPU und auch bei der GPU ist es nicht besser. Nur kann ich bei der GPU noch was machen um dass zu ändern. Bei intel geht dass nicht mehr so einfach ohne K Modell was einfach überteuert ist im bezug auf OC Potenzial und andere Ausstattung WLP. ;-)
 
Mcr-King schrieb:
Stimmt nicht erstens hat ein mobiler Chip eine ganz andere Umgebung und Anforderung. Zweitens Coffeelake ist nix anderes als Sky-Kaby weiterentwickelt und mit 6 Cores. Dass stimmt auch nicht auch Intel hat einen Anteil an der Miesere SkY X.


Aber die Fertigungsverfahren unterscheiden sich doch allgemein.


Hier ist noch mal eine Übersicht. Wo steht da jetzt was von mobil?

http://www.pcgameshardware.de/Kaby-...5/News/Intel-Coffee-Lake-14-vs-10-nm-1224483/



Und natürlich hat Intel bei SLX auch Schuld. Aber viele Mainboards waren auch einfach eher auf Bling-Bling ausgelegt als auf eine solide Spannungsversorgung. Da wurde einfach schlecht kommuniziert zwischen Intel und den Herstellern.

Bei Bulldozer gab es genauso grottige Boards. Das war dann auch nicht primär AMDs Schuld.

Trotzdem hatte Bulldozer im Prinzip die gleichen Probleme bzgl. Abwärme und Stromverbrauch.

Und wenn sich die Hersteller dann nicht darauf einstellen ist das auch schlechte Kommunikation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mainboard Hersteller mit Ihren Bios Versionen haben die Möglichkeit die Turbo Stufen und den AVX Takt im Stock so zu setzen, wie die das für richtig halten.
Wenn Mainboards getestet werden, da will dann jeder Hersteller am besten aussehen und bedingt durch das dynamische Takten haben die eben Optionen, die aber nicht mit dem Stock von früher zu vergleichen sind und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können.
Es gibt nicht mehr nur Stock oder übertaktet also schwarz oder weiß sondern eben auch jede Menge grau, was das vergleichen von Mainboards und somit auch CPU's schwer macht.

Das auch mobile Geräte dynamisch takten und der Takt je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich ausfällt und ausfallen darf ist kein Geheimnis.
Habe mich letzte Woche gewundert, dass mein iPhone im Auto an der Windschutzscheibe mit Google Maps überhaupt noch funktioniert hat, weil es 3 Stunden in der Sonne hing und sehr heiß war aber wie man sieht geht auch so etwas.

Ein Fertigungsprozeß wie zum Beispiel 14nm++ ist für alle CPU's gültig also egal ob PC, Server oder Mobil.
Was sich unterscheiden wird ist die Konfiguration, weil 14nm++ eben 50% sparsamer oder 26% schneller oder eine Kombination von beidem sein kann.
Da der 8700K trotz 2 Kerne mehr nur eine wenig höhere TDP als ein 7700K mit 4 Kernen hat, wird Intel eine Kombination von z.B (Zahlen frei erfunden) 30% sparsamer und 10% schneller gewählt haben.
 
Ja genau dass meinte ich ja wenn jetzt noch die CPU sich auf Mainboard X anders verhält als auf Z, dann ist es eigentlich unmöglich für die Tester klar zusagen wie viel Strom und Leistung eine CPU wirklich hat.

Naja egal dann muss CB und die anderen halt alle Mobos die es gibt mit einer CPU Testen dass ist einfach Irrsinn finde ich.

Naja genau dass ist es halt was ich meine richtige vergleiche wird es nicht mehr geben bei CPUs dadurch.
 
@oldmanshunting
vorsicht, die Fertigungsvorteile von 14nm++ (52% resp. 26%) gelten genüber 14nm und nicht KabyLake (14nm+). Wir wollen die Hoffnung nicht zu fest schüren ;)

Dennoch bin ich guter Dinge, dass CFL kein SkyFail wird :)
 
Und diese Werte wirst du bei High Performance Chips nicht erreichen, in dieser Größenordnung. Das schaffen sie im Low-Performance Bereich bei den mobilen Chips. Sprich, dort werden -26% Leistungsaufnahme und + 50% Performance erzielt, diese Werte skalieren aber so nicht bei den High-Performance Chips im Desktopsegment.

Wenn diese Angaben jedesmal so bei den Highend Chips ankommen würden, dürfte z. B. ein 2600k heute nur etwa 20% der Leistung von einem 7700k haben. :P
 
Deshalb sage ich ja immer: Um CL zu beurteilen muß man die CL Testberichte abwarten.
Ich wäre beim 8700K mit übertaktet 4,5Ghz alle Kerne, einer schnuckeligen VCore und mit einer 280er AIO gut kühlbar schon zufrieden. Ob der das kann muß sich erst noch zeigen.
 
Zurück
Oben