Computerbase - Technologien

-Rayz-

Lieutenant
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
907
Guten Morgen,

mir kam gerade die Frage auf, mit welchen Technologien / Frameworks wohl diese Seite hier erstellt wurde. Die ist ja immer recht gut auf dem aktuellen Stand der Dinge + es muss ja ein CMS dahinter stehen.
Weiß da wer genaueres ?
 
Moin,

da kann dir sicher @Steffen etwas zu sagen.
 
Hi,

installiere dir am besten für Firefox das AddOn "Wappalyzer". Damit siehst du wunderbar, wenn Standard-Technologien eingesetzt wurden.

screen.JPG


VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Daniel D., konkretor und NJay
Madman1209 schrieb:
Damit siehst du wunderbar, wenn Standard-Technologien eingesetzt wurden.
Inkl. Angabe der Datenbank? :D Da frag ich mich direkt welche böse Software sowas preisgibt. Oder ist das einfach nur eine "Schätzung", weil z.B. XenForo standardmäßig MySQL nutzt.
 
-Rayz- schrieb:
Guten Morgen,

mir kam gerade die Frage auf, mit welchen Technologien / Frameworks wohl diese Seite hier erstellt wurde. Die ist ja immer recht gut auf dem aktuellen Stand der Dinge + es muss ja ein CMS dahinter stehen.
Weiß da wer genaueres ?

https://www.computerbase.de/suche/?q=in+eigener+Sache hier solltest du auf den ersten 3 Seiten einiges an Lesestoff finden :)
 
Hi,

ich hab das Tool nicht geschrieben, ich gehe davon aus, dass es eine Schätzung ist, wenn eine Primärtechnologie identfiziert werden konnte. Spielt ja aber auch eher eine untergeordnete Rolle.

VG,
Mad
 
Denke aber mal das ja vieles um XenForo drumherum gebaut wurde.
Wir haben hier ja PWA, Push Notifications und scheinbar NoSQL (mongoDb?). Wegen den json results im Request ist das einfach mal eine Annahme.
Spaßeshalber schau ich mal, was das Tool Wappalyzer denn so ausspuckt.


Laut dem Tool ist es MySql.
Aber ein Framework ala Angular / React / Vue oder Laravel/Cake/Symfony etc. finde ich hier nicht.
 
Das Forum nutzt XenForo (mit einigen Anpassungen). Die redaktionellen Seiten außerhalb des Forums nutzen ein von uns selbst entwickeltes Content-Management-System "BaseCMS". Sowohl XenForo als auch BaseCMS nutzen PHP, MySQL und Redis. BaseCMS nutzt an mehreren Stellen Third-Party-Code via Composer und NPM, aber basiert nicht als Ganzes auf einem Framework wie z.B. Laravel (früher gab es keine die ich gut fand und heute alles umzustellen wäre ein riesiger Aufwand).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: benneq, -Rayz- und diamdomi
Eigenes CMS... Hut ab :schluck: vor allem wenn man sieht, wie gut die Seite läuft im Vergleich zu sehr vielen anderen.
 
Und jetzt noch die Top-Secret-Frage, die unter die Fassade schaut: Was nutzt das BaseCMS? Heutzutage wäre sowas ja relativ easy mit z.B. mdx (markdown + jsx) machbar. Aber wenn's schon so alt ist, fällt mir gerade gar nicht ein, was man vor 20 Jahren benutzt hat, um halbwegs benutzerfreundlich Contentgestaltung ohne große HTML Kenntnisse zu ermöglichen.
Wir haben unseren Benutzern vor einigen Jahren mal einen custom CKEditor gebastelt, womit man mit diversen Sonderzeichen unterschiedlichste Datensätze in unserem System referenzieren und einbinden konnte. Hat grundsätzlich funktioniert, aber der resultierende HTML Code war - eben typisch CKEditor - nachträglich nicht mehr wirklich wartbar. :D Das Skript das dann Jahre später diesen Code für's nächste System konvertiert hat war an die 2000 Zeilen lang. Damit hätte man tatsächlich eine Wall of Shame tapezieren können.
 
Die Redakteure formatieren ihre Artikel mit BBCode, also grundsätzlich genauso wie im Forum, allerdings mit einigen Ergänzungen und Unterschieden im Detail. Eigenes HTML durfte auf ComputerBase schon seit Dezember 2001 (Umstellung von einem Perl-Script "NewsPro" auf BaseCMS) kein Redakteur mehr schreiben. Das wäre ein irrer Maintenance-Nightmare und hätte zum Beispiel die Umstellung auf HTTPS oder Responsive Design enorm erschwert. Mal ganz abgesehen davon, dass dann jeder Redakteur sein eigenes Design-Süppchen kochen würde. Im Nachhinein eine der besten Entscheidungen ever. :)

Mittelfristig werden wir eventuell auf Markdown umsteigen, weil das einfacher zu schreiben und leichter zu lesen ist und weil es dafür fertige Editorkomponenten mit Syntax-Highlighting (SimpleMDE, Monaco) gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: benneq
Wenn ich mir das SimpleMDE so ansehe .. das stellt doch auch nur die verfügbaren document.execCommands visuell zur Verfügung oder nicht?
 
Zurück
Oben