Copilot+ PCs sind Systeme mit gewissen Hardware-Anforderungen seitens Microsoft, für die das Unternehmen exklusive AI-Features anbietet. Diese Zusatzfunktionen waren bislang zum Großteil PC-Systemen mit Qualcomm Snapdragon X vorbehalten, jetzt sind mit einem Update aber auch Systeme mit AMD- und Intel-Prozessoren an der Reihe.
Diese Zusatzfunktionen waren bislang zum Großteil PC-Systemen mit Qualcomm Snapdragon X vorbehalten, jetzt sind mit einem Update aber auch Systeme mit AMD- und Intel-Prozessoren an der Reihe.
Microsoft definiert einen Copilot+ PC als System, das neben den grundsätzlichen Windows-11-Anforderungen zusätzlich mit einer diskreten NPU mit mindestens 40 TOPS ausgestattet ist. Diese Voraussetzung erfüllten zuerst die Snapdragon X Elite, X Plus und X, später auch die AMD Ryzen AI 300 und Intel Core Ultra 200V. Außerdem müssen mindestens 16 GB RAM und 256 GB SSD- oder UFS-Speicher gegeben sein.
Evtl. kann es ja jemand beantworten: bei dem ganzen AI/KI-Käse der überall drinsteckt, frage ich mich, wann ich damit ein altes Video (sagen wir mal von VHS) damit "aufhübschen" und direkt neu gerendert abspeichern kann? Es müsste ja nicht live sein, aber zumindest sollte es halbwegs automatisch "remasterd" werden. Gibts da was?
Neben dem Hardware Wahnsinn (CPU NPU GPU) finde ich auch dass es einen Produktwahnsinn gibt.
ChatGPT
Bing KI
Copilot Web
Copilot (Standard??)
Microsoft 365 Copilot
Copilot Pro
Copilot+
Was davon ist jetzt kostenlos bzw kann was und ist in welchem Abo dabei ?!?
Absolute Verwirrung ... Ausprobieren würde ich das ganze ja schon gerne mal.
Ist das ganze Microsoft AI zeug denn z.B. auf einem normalen Gaming PC verfügbar?
Gerade mit Nvidia GPU sollte ja vielfach mehr Leistung zur Verfügung stehen, als mit jeder NPU.
Hab davon bei mir irgendwie noch nichts mitbekommen.
Ich bin gespannt wie die CPU-Hersteller ihr Portfolio bezüglich der anteiligen Leistungsfähigkeit von CPU/GPU/NPU weiter ausgestalten.
Wenn ich mir beispielsweise einen möglichst Akku-sparenden Office-Laptop, aber mit der Einplanung der Anwendung einer starken lokalen (!) KI wünsche:
Dabei würde für Office eine kleine stromsparende Rechenleistung und kleine iGPU reichen, aber dann bitte noch kombiniert mit einer leistungsstarken NPU.
Oder wird so etwas dann vielleicht ausschließlich mit einer diskreten extra NPU realisierbar sein, ähnlich wie man in Laptops teilweise eine zusätzliche diskrete GPU drin hat?
Das da behandelte llava-v1.5-7b-q4 ist halt auch ziemlich dumm und nicht für kommerzielle Zwecke zu gebrauchen...
Es gibt neuere LLMs mit 7B / 8B die besser sind, aber im Vergleich zu z.B. einem Deepseek R1 mit 671B Parametern sind die halt alle strohdumm.
Ich hatte schon diverses versucht, aber für z.B. vernünftige Unterstützung bei Coding brauchst du es mit einem Modell kleiner als 70B kaum versuchen, da kommt nur Murks bei raus. Und bei 70B Parameter braucht das auch mit sehr kleinem Context selbst im 4-Bit Quant ca. 50GB VRAM*. Das haben die meisten nicht mal eben lokal vorhanden.
*Klar, das kann man auch regulär im RAM laufen lassen, aber bei der Größe an LLM und der üblichen DRAM Bandbreite von Desktop Systemen ist das extrem langsam. Und man braucht dann auch mindestens 64GB eher 96GB RAM.
Evtl. kann es ja jemand beantworten: bei dem ganzen AI/KI-Käse der überall drinsteckt, frage ich mich, wann ich damit ein altes Video (sagen wir mal von VHS) damit "aufhübschen" und direkt neu gerendert abspeichern kann? Es müsste ja nicht live sein, aber zumindest sollte es halbwegs automatisch "remasterd" werden. Gibts da was?
Genauer gesagt geht es um die vorgeschriebene AI Rechenpower.
"Verbaut" ist diese in CPUs, GPUs und vor allem NPUs.
NPUs sind, wie der Name schon sagt, eigene Einheiten, weder die GPU noch die CPU ist damit gemeint.
Also entweder ist alles gemeint: CPU&GPU und die darin enthaltenen Bestandteile, Rechenleistung etc oder eben nur die NPU, dann stimmt dein Beitrag aber nicht, nicht jede CPU hat eine NPU, dahe gehts dann nicht um die CPUs
APUs mit integrierter NPU vielleicht nochmal eher
Ergänzung ()
Espero schrieb:
Ich bin gespannt wie die CPU-Hersteller ihr Portfolio bezüglich der anteiligen Leistungsfähigkeit von CPU/GPU/NPU weiter ausgestalten.
Nun Panther Lake wird die NPU Einheit doppelt so potent auslegen wie Lunar soweit ich das im Kopf hab.
Also kurz gesagt: die Leistung wird sich noch ein paar Jahre deutlich steigern und dann irgendwann stagnieren.
Schauen wir ob wir in 5 Jahren auch brauchbare Szenarien haben
Ergänzung ()
BmwM3Michi schrieb:
hat wohl keiner die Copilot+ PCs gekauft? Oder war der Schritt geplant?
der Schritt war längerfristig im Vorfeld geplant, im B2B Bereich hat Microsoft vor kurzem neue Surface Devices mit Intel Core Ultra Series 2 CPUS vorgestellt, damit ist deren Lineup perfekt gefüllt
Surface Laptop 6 & Pro 10 mit Intel Core Ultra Series 1, für Unternehmen die noch auf Win10 oder ÄLTER als Win11 24H2 setzen (müssen)
Surface Laptop 7 & Pro 11 auf ARM Architektur, für Unternehmen die mit der ARM Plattform arbeiten können ( Die Nachfrage nach DEMOs und Testmuster war gewaltig)
Surface Laptop 7 & Pro 11 mit Intel Core Ultra Series 2 für Unternehmen die gern die lokalen Copilot+ PC Features nutzen möchten, gleichzeitig aber auf der x86 Plattform bleiben möchten
im Consumer Umfeld gibt es NUR mehr die Snapdragon Devices, da Microsoft hier den Weg von Apple gehen möchte