Test Core i7-8700T & i5-8500T im Test: Intels Sechskerner mit 35 Watt Verbrauch bei Basistakt

MK one schrieb:
klar , im Sommer hat das Wohnzimmer bei 30 Grad draußen auch bei mir 25 Grad im Winter sind es 18 im Wohnzimmer ... , boah was verschenke ich da an Leistung bei den 7 grad Unterschied ... wenn ich an nem Powertarget festhalte ...
Den Gedanken hatte ich ebenfalls. Jedoch kann man die Kritik durchaus so verpacken, dass es nicht nach Teenager klingt.

Unnu schrieb:
Wie jetzt? Höre ich sonst nicht immer, dass nix über Takt und IPC geht in Spielen? Dann macht ja AMD doch alles Richtig mit 8 Kernen/ 16 Threads. Oder entgeht mir hier was?
Meiner Einschätzung nach sind das nach einem flüchtigen Blick jetzt nicht die Art Spiele, die extrem im Prozessorlimit hängen.
Und es kommt darauf an, ob jemand mit maximalen Einstellungen und vor allem auf 120 oder mehr Hz spielen will. Im Gegensatz zu früher gibt es DIE richtige CPU einfach nicht mehr. Die Auswahl an möglichen Prozessoren, Spielen und Bildschirmen ist mittlerweile zu groß, als dass man eine Standardempfehlung geben könnte.

===

Zur CPU an sich:
Es kommt mir so vor, als würde es sich größtenteils um eine Softwarelösung halten. Ohne Strommessgerät und profunde Fachkenntnis könnten viele Schwierigkeiten damit haben zu wissen, ob ihre "35w CPU" tatsächlich gerade sparsam unterwegs ist.
Sexy hingegen wäre eine CPU, die ab Werk in Spannung und Takt reduziert bzw. optimiert ist. Dafür wäre aber wohl Binning notwendig. Da dies nicht der Fall ist, hinterlässt es zumindest bei mir den Beigeschmack, dass ich diese Ergebnisse in ähnlicher Form mit einem i7 8700k erzielen würde können.

Dass derlei Prozessoren nicht verlötet sind, enttäuscht zusätzlich.
 
MK one schrieb:
Bei anderen CPU s funktioniert das einpegeln der Leistungsaufnahme auf die TDP automatisch , auch mit besseren leistungsfähigeren CPU Kühlern ... , nur bei dieser , wo es eigentlich drauf ankommt ... da niedrig TDP CPU....
Hat bei mir weder beim R7 1700, noch beim 6600k, 7700k oder jetzt 8600k funktioniert, lagen alle drüber.
 
Jan schrieb:
Und dank Intels Definition hat die CPU ja sowohl mit als auch ohne TDP-Limit im BIOS eine TDP von 35 Watt. Bei Basis-Takt in Intels Testprogramm braucht sie nämlich so oder so 35 Watt.

Ist es für euch sehr viel Aufwand die CPU mal ins Limit laufen zu lassen, also EFI Limit entfernen, Kühlung deaktivieren oder nen Popel Kühler ohne Fan verbauen, einen Benchmark wie Handbrake laufen lassen und beobachten ob und wie sich die CPU Takt / Performance / Verbrauch / Temperatur verhält.

Wäre doch wichtig was passiert wenn man das teil unbedarft mit kleinem Kühler in einem HTPC versenkt ohne im EFI zu limitieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aivazi
Krautmaster schrieb:
Maximale Effizienz bekommst du rein von der CPU vermutlich eh nur wenn du sie auf einen Takt festnagelst und dann für diesen untervoltest. Der Rest vom System dürfte da auch schnell höheren Einfluss haben als die CPU.
exakt das ist es was ich tue ... verbunden mit leichtem OC
überrascht mich etwas das der 8700 bis 4,8 Ghz skaliert , vermutlich hat man ne potente Kühlung raufgepackt .
1528130716172-png.685654

aber betrachte mal die Kurve , 100 W = ca 1380cb , 120 W müssten dann 20 % mehr sein , richtig ? also 1656 cb ( 1380 + 276 ( 20 % ) )
mal nachschaun .... 120 w = 1545 also ganze 111 p hinter einem tatsächlich linearen Ergebniss , damit grob 8 % Effizienzverlust
Dann wirst du wieder sagen , dafür ist er ja früher fertig und ich , das ist ja auch schon durch die 20 % mit einberechnet .
Fakt ist 20 % höhere Leistungsaufnahme sind nicht gleich 20 % höheres Benchmarkergebniss , die Kurve täuscht , sie wurde erstellt um zu zeigen ab wann der 8700 throttelt
 
Krautmaster schrieb:
Ist es für euch sehr viel Aufwand die CPU mal ins Limit laufen zu lassen, also EFI Limit entfernen, Kühlung deaktivieren oder nen Popel Kühler ohne Fan verbauen, einen Benchmark wie Handbrake laufen lassen und beobachten ob und wie sich die CPU Takt / Performance / Verbrauch / Temperatur verhält.

Wäre doch wichtig was passiert wenn man das teil unbedarft mit kleinem Kühler in einem HTPC versenkt ohne im EFI zu limitieren.
Wäre zwar interessant aber:
Zitat aus dem Artikel:
ComputerBase hat den Intel Core i7-8700T und i5-8500T stattdessen vom PC-Onlineshop Mifcom leihweise zur Verfügung gestellt bekommen.
Bin mir nicht sicher, ob Mifcom es so toll findet, wenn sie verbrutzelter CPUs zurück bekommen, sollte etwas schief gehen :D
 
joa, is aber auch am oberen Ende. Keiner erwartet da absolute Linearität, aber ich wüsste heute nicht wirlich wo man noch große Untervolten und optimieren muss. Ich kann mein Ryzen 1700 auch undervolten / auf 3 Ghz fixieren - macht aber nur Sinn wenn man dauerhaft Vollast fährt - was auf so gut wie niemand zutrifft.

Sonst würden AMD und Intel bei den ULV / Mobile Chips wo es um Effizenz geht wohl kaum nen Turbo einsetzen wenn da die Effizienz so in den Keller geht.
Ergänzung ()

CCIBS schrieb:
Bin mir nicht sicher, ob Mifcom es so toll findet, wenn sie verbrutzelter CPUs zurück bekommen, sollte etwas schief gehen :D

bezweifele dass da was verbrutzeln kann. Selbst wenn das Teil 5 Jahre auf 105°C throttelt sollte das der CPU kaum was machen. :)

Edit:
https://www.computerbase.de/news/internet/intel-apollo-lake-atom-e3900-iot.57082/
Derartige Prozessoren werden für eine Lebenszeit von bis zu 15 Jahren ausgelegt sein, maximal 125 Grad Celsius Kerntemperatur (Tjunc 110°C) aushalten können

Das ist auch kein anderes Silizium / Prozess. Denke da sind hohe Ströme wie zb 400W durch nen Epyc / SLX weit schädlicher als 105°C bei 40W.
Wobei es ja wie gesagt noch nicht gesagt ist dass die 35W Intel CPU nicht schon früher "Gas raus nimmt". Die Notebook CPU throtteln ja auch nicht erst bei 105°C unter Turbo Takt. Eben das hätte ich gern noch getestet, weil man doch an für sich sicher sein will dass ne CPU mit 35W TDP auch problemlos auf nem zb 47W Kühler rennt (ohne manuelle EFI Tweaks).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber würdest du bei einem geliehenen CPU wirklich riskieren ihn so am Limit laufen zu lassen. Aber ich lese gerade, du willst den Kühler ja nur deaktivieren und nicht entfernen (also quasi ein Passivkühler). Habe zuerst gelesen, dass die CPU ohne Kühlkörper laufen soll.
 
haha okay ne also Worst Case "abfallender Kühler" muss nicht getestet sein. ^^ aber 35W Kühler auf ner 35W CPU ist voll in der Spec. So darf und sollte man zumindest auch mal getestet haben.

Edit: Ich fände das ganz allgemein recht interessant wie mit welcher Methodik und wann dann Stück für Stück die Leistung zurückgefahren wird und wie sich das auf die Performance und Verbrauch auswirkt. Also von zb 80W Handbrake Verbrauch bei kühlem Kühlkörper bis runter auf Throtteln unter Base Clock (dann sollte etwa die TDP erreicht sein).
 
Nun , ich takte derzeit auf 3,725 Ghz all Core , der Ryzen 1700 x hat sowieso nur einen Boost bis 3,8 auf einem oder waren es 2 Kerne ? , egal , ansonsten 3,4 Ghz Basistakt

mir reichen bei 3,725 nur 1,2125 v aus um ihn für Meine Zwecke ausreichend stabil zu bekommen , 3,8 Ghz brauchen dann schon 1,275 v
bei mehr als 2 - 3 Kernen Nutzung bin ich eh immer schneller als der 1700X@stock mit Boost

bei den neuen 2xxx würde ich auch nicht übertakten , sondern ausprobieren ob ich die 4 Ghz fix bei 1,15v zum laufen bekomme
 
und hast du mal geschaut ob dein Ryzen dabei auch keine 5-10W idle mehr verbraucht als mit dynamischer Voltage? Sonst ist die gesteigerte Effizienz @ Vollast schnell für die Katz da du sicher nur Vollast im Promille Bereich deiner Betriebszeit anliegen hast ;)

Ich meine aber dass das fixieren der Voltage erstmal wenig Einfluss auf den idle Verbrauch hatte (Glaube die Power States haben nach wie vor gegriffen, nur der Single Core Turbo nicht mehr), aber mein Ryzen schimmelt schon länger im Abstellraum. Muss ich glaub mal in die Bucht oder eben iwo in der Verwandtschaft / Bekanntenkreis rein wenn Bedarf ist. Oder eben Reserve.
 
kann er gar nicht , im IDLE taktet er mit 2000 - 2200 ...
funktioniert seitdem ich bei win 10 bei Energieoptionen - Zusätzliche Energieeinstellungen - Ryzen Balanced , Energieeinsparungen ändern , Erweiterte Energieeinstellungen ändern , Prozessorenergieeinstellungen ändern , Minimaler Leistungszustand - einen Wert eingeben kann , derzeit 20 % - vorher stand dort immer 100 % und war ausgegraut , hat sich irgendwann im Laufe des letzten halben Jahres geändert
2018-05-28 (4).png
2018-05-10 (2).png

davon abgesehen , beim Monero minen arbeiten ständig 6 Kerne solange ich surfe oder Game , nachts sind es dann alle 8 ... also 24h/7
ich hab nen 2 C Profil und nen 6 C XMrig Profil , die Graka mint auch mit ...
zusammen 8 Kerne + Graka = 211 W an der Steckdose , 650 h die CPU 950 die Graka = 1600
ist nicht die Welt dank der hohen Stromkosten in D , aber 20 - 30 Euro bleiben pro Monat , ich hab die Hardware also was soll s
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ryzen Profil ist alt, ich meine sogar zwischenzeitlich überflüssig. Geht deine Spannung VCore auch sauber runter idle? Aber BTT...
 
betrachte HW info ... , nen Messgerät ranhalten werde ich nicht , da stehen 0.769v bei den 2 - 2,2 Ghz , ergo ja - denke ich
auch CPU-Z zeigt niedrige werte
2018-06-04 (5).png
2018-06-04 (6).png


PS: Grad nachgeschaut , im IDLE saugt er 51,5 W aus der Steckdose , gemessen an der Steckdose , bei verbauter 512 GB 960 EVO , 1 TB 860 EVO und RX580 Graka und RAM auf 3066 + AIO Wakü
Kein schlechtes Ergebniss finde ich , der 28 Zöller hat 28 - 30 W
So n Messgerät kostet nicht die Welt , meins hat 8 Euro bei PEARL gekostet , mag nicht das genaueste sein , aber auf 1 - 2 W kommt es mir nicht an , aber nützlich ist es allemal , besonders wenn der Rechner länger läuft .
 
Zuletzt bearbeitet:
Jan schrieb:
. Bei Basis-Takt in Intels Testprogramm braucht sie nämlich so oder so 35 Watt.

Du sagst es "Basis-Takt".
Warum wird dann aber eine TDP von 35 Watt angegeben, wenn für den Tatsächlichen Boost Takt eine höhere Wärme Menge abgeführt werden muss als die angegebene TDP ?
Da werden schließlich unter Vollast nicht grundlos 50 Watt mehr aus der Dose gezogen, was sagen denn die Temperaturen ?
Der Vorschlag von Krautmaster bezüglich 35 Watt Kühler scheint ziemlich vernünftig, schließlich, wäre dass das einzige reale Szenario in dem diese CPU in einem OEM System auftreten dürfte.
 
FreddyMercury schrieb:
Nie wieder eine Intel CPU die mit T aufhoert im Namen. Die waren bei mir auf der Arbeit nicht mal fuer Office zu gebrauchen, geschweige denn fuer Outlook.
Sehr merkwürdig... Bei uns haben einige Kollegen den 7500T in NUCs und die laufen fantastisch. Selbstverständlich auch Outlook.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi86
Krautmaster schrieb:
Linear sind die Anstiege der Leistungsaufnahme und der Benchmarkpunkte, aber die Effizienz ergibt sich, wenn man die Benchmarkpunkte durch die Leistungsaufnahme teilt. Leider habe ich keine Tabelle mit den Werten gefunden, also versuche ich mal diese halbwegs korrekt abzulesen:
4,2GHz: 1350Pkte, 96W = 14,06Pkt/W
4,4GHz: 1425Pkte, 106W = 13,44Pkt/W
4,6GHz: 1500Pkte, 115W = 13,04Pkt/W
4,8GHz: 1575Pkte, 124W = 12,7Pkte/W

Weiter unten ist von Power Consumption Package die Rede und bei 4,2GHz bei CB Last scheinen mit 95W fürs Package auch passender als für das Gesamtsystem. Bei Computerbase hat das Gesamtsystem 34W im Idle gezogen, Tomshardware hat 11,2W angegeben, rechnen wir also mal 23W für den Rest des Systems drauf, was ja nicht viel ist, dann wären es fürs Gesamtsystem:
4,2GHz: 1350Pkte, 119W = 11,43Pkt/W
4,4GHz: 1425Pkte, 129W = 11,04Pkt/W
4,6GHz: 1500Pkte, 138W = 10,87Pkt/W
4,8GHz: 1575Pkte, 147W = 10,71Pkte/W

Schon ist der Unterschied deutlich geringer und wenn man nun 100W draufrechnet, etwa für die Graka, dann dreht sich die Effizienz sogar zugunsten der höheren Taktraten um:
4,2GHz: 1350Pkte, 219W = 6,16Pkt/W
4,4GHz: 1425Pkte, 229W = 6,22Pkt/W
4,6GHz: 1500Pkte, 238W = 6,30Pkt/W
4,8GHz: 1575Pkte, 247W = 6,38Pkte/W

Der Betriebspunkt an dem ein System die maximale Effizient erreicht, wird also neben der Effizienz der CPU auch sehr vom Gesamtsystem beeinflusst, denn die CPU ist ja nicht das Einzige was im Rechner Leistung aufnimmt. Es ist also komplizierter das effizienteste System zu zusammen zu stellen als einfach nur die CPU mit der besten Effizienz zu verbauen.
 
joa, aber im Bereich von ~3 Ghz siehts weit harmloser aus. Heute kommt man mit der Mindestspannung schon recht weit, und die Spannung ist so ziemlich das einzige was die Effizienz nach oben reduziert.
 
Zurück
Oben