Coronavirus - welche Bedeutung hat das Thema für Euch?

Wirst du dich impfen lassen und welcher Impfstoff wäre dir am liebsten? (2 Stimmen)

  • Nein

    Stimmen: 174 22,6%
  • Ja (Biontech & Pfizer)

    Stimmen: 236 30,6%
  • Ja (Astra Zeneca)

    Stimmen: 10 1,3%
  • Ja (Sputnik V)

    Stimmen: 7 0,9%
  • Ja (Moderna)

    Stimmen: 48 6,2%
  • Ja (Johnson & Johnson)

    Stimmen: 20 2,6%
  • Ja (Impfstoff egal)

    Stimmen: 111 14,4%
  • Anderes (Antwort im Thread)

    Stimmen: 12 1,6%
  • 1. Impfung erfolgt

    Stimmen: 97 12,6%
  • 2. Impfung erfolgt

    Stimmen: 321 41,6%
  • 3. Impfung erfolgt

    Stimmen: 28 3,6%

  • Umfrageteilnehmer
    771
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jelais schrieb:
Es geht um Massenveranstaltungen. Und da Geimpfte ebenfalls infektiös sein können, und dort auch zur Verbreitung beitragen können, sollte es bei solchen Veranstaltungen eben eine generelle Testpflicht geben.
Ja und?

Das ist doch der Sinn der Impfungen, dass die Menschen sich versammeln können und Maßnahmen heruntergefahren werden. Wenn unter den Anwesenden jemand ansteckend ist, dann wird er womöglich Genesene und Geimpfte infizieren (nach dem derzeitgen Stand des RKI tragen die Vollgeimpften der Virusverbreitung wenig bei).

Natürlich kann man argumentieren, dass eine Ungleichbehandlung entsteht und ein ungetesteter positiver Vollgeimpfter einen negativgetesten Nichtgeimpften anstecken kann. Dann soll der Nichtgeimpfte eben sich von der Veranstaltung fernhalten.

Pimaldaumen sind über 70% der Erwachsenen vollgeimpft. Wer nicht geimpft ist, setzt sich einem höheren Risiko aus, zu erkranken, als Vollgeimpfte. Wenn jemand nicht gewillt ist, geimpft zu werden, dann ist es sein Problem, wenn er sich bei solchen Veranstaltungen doch ansteckt, weil die infektiösen Geimpften und Genesen aufgrund ihrer implantierten 5G-Chips die Erkrankung übersehen haben.

Nur steigen die Zahlen, gerade die Hospitalisierungen werden täglich mehr. Und welche Gruppe wird überwiegend hospitalisiert? Genau: die deutlich kleinere Gruppe der Nichtgeimpften.
Ergänzung ()

wolve666 schrieb:
Noch jemand, der immer noch nicht den Sinn der Impfung verstanden hat. Eine Impfung macht dich NICHT immun, sondern die mit einer Erkrankung einhergehenden Nebenwirkungen/der Verlauf der Krankheit ist milder.

Widerstand erhöht sich auch nicht!

Dieser Mist hält sich leider sehr hartnäckig :/
Alter:
Die Immunität sagt nur, dass die Person Widerstand gegen eine Krankheit ist. Wenn ein Vollgeimpfter gegen schweren Verlauf besser geschützt ist als ein Ungeimpfter, dann ist er immun. Er ist widerstandsfähiger.

Lesen, verstehen, dann kritisieren.

Nur so ein kleiner Einstieg zum Immunsystem:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht nur keinen Sinn bei Großveranstaltungen auf das Instrument der Testung zu verzichten, auch nicht bei geimpften.
Großveranstaltungen werden auch weiterhin Infektionstreiber sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake
deekey777 schrieb:
Wenn ein Vollgeimpfter gegen schweren Verlauf besser geschützt ist als ein Ungeimpfter, dann ist er immun.
Nein, das stimmt nicht. Immun heißt, das du dich NICHT infizieren kannst und auch nicht erkrankst. Das ist leider nicht gegeben, deswegen muss der Schutz ja auch regelmäßig aufgefrischt werden.

Es gibt genug Fälle, wo vollgeimpfte sich durch die delta Variante trotzdem angesteckt haben und erkrankt sind. Aber der Verlauf war milder.

Lesen, verstehen :rolleyes:
 
deekey777 schrieb:
Natürlich kann man argumentieren, dass eine Ungleichbehandlung entsteht und ein ungetesteter positiver Vollgeimpfter einen negativgetesten Nichtgeimpften anstecken kann. Dann soll der Nichtgeimpfte eben sich von der Veranstaltung fernhalten
Wo wir doch bei dem Punkt sind entweder 2G oder 3G dann aber mit Test für alle bei Großveranstaltungen. Wenn das 100 Leute sind ok dann halt ohne Test für alle. Aber wenn da tausende an Leuten zusammenkommen dann verstehe ich nicht warum nicht alle getestet werden bei 3G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jelais
Skysnake schrieb:
Habe ich keine Infos zu und kann das nicht beurteilen. Aber würde auch zeigen, wie schnell man die freien Kapazitäten halt auch wegen was anderem als Covid braucht. Alles damit zuballern ist halt keine gute Idee.
Ich habe ein paar Quellen in menem Ursprungspost verlinkt. Die Welle an RSV Infektionen sind letztendlich die, die man durch die maßnahmen aufgeschoben hat und die kommen nun mehr wie geballt zurück. An der Stelle merkt man, dass die Maßnahmen auch ihre Schattenseiten haben und dass bei schnellen lockerungen eben auch von anderen Seiten die Gefahr droht, das gesundheitssystem zu überlasten. Die Infektionen die sich sonst über einige Monate verteilen kommen nun eben in einem zeitlich viel engeren Fenster auf die Kliniken zu wie üblich.

Das übersieht man eben durch die Fokusierung auf eine Erkrankung. Das war schon zu Beginn meine Kritik an der Politik.
 
Jelais schrieb:
Es macht nur keinen Sinn bei Großveranstaltungen auf das Instrument der Testung zu verzichten, auch nicht bei geimpften.
Großveranstaltungen werden auch weiterhin Infektionstreiber sein.
Werden sie. Aber je mehr Menschen Geimpft sind, wird das Covid-19 (was schon so bei den meisten Menschen eher mild verläuft) für über 50 Mio Deutsche in den allllllermeisten Fällen nicht schlimmer als leichte Erkältung.

Ich übertreibe etwas, aber es ist was gewollt, dass mit 2G und einschränkend 3G es zu einer Durchseuchung kommt, aber hoffentlich nicht wie in Israel, sondern langsam. Denn auch nur wenige Promille an schweren Verläufen bei Vollgeimpften auf einmal können auch das Gesundheitssystem überlasten.
 
DerOlf schrieb:
...

Ich weiß nicht so genau, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für LongCovid bei Ungeimpften ist ... aber dieser Wert halbiert sich durch die 50% Schutz bei Geimpften nochmal.
...
Letztes Jahr ging man von etwa 5 % aus (+/-)...mit Delta wird aktuell auf ~ 10 % geschätzt...bei Kindern Richtung 6 %...hatte @begin_prog gepostet: klick
 
Obwohl bei Kindern die datenlage sehr dünn ist. Die Studien bezüglich Long Covid sind vom ergebnis zu unterschiedlich. Neuere Studien ziehen zurzeit auch Vergleichsgruppen heran und kamen zu dem Krgebnis, dass auch Kinder ohne Infekion Long-Covid Symptome auftraten.

Eine Gegenposition nehmen hier der Kinderarzt Jakob Armann und sein Team von der Dresdner Uniklinik ein. Sie hatten Blutproben bei rund 1.600 Schülern an Oberschulen und Gymnasien in Ostsachsen genommen und sie auf Antikörper gegen Sars-CoV-2 untersucht, um den Anteil der Schüler bestimmen zu können, die mit dem Virus infiziert waren. Rund zwölf Prozent hatten das Virus demnach bereits gehabt. Allerdings berichteten 35 Prozent aller Schüler – sowohl von denen mit als auch ohne Antikörper – von Symptomen wie Antriebslosigkeit, Angespanntheit, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Muskelschmerzen.

Armann schließt, dass als Ursache neben dem Virus auch die langanhaltenden Pandemie-Maßnahmen wie geschlossene Schulen und Freizeiteinrichtungen sowie Kontaktbeschränkungen für die Kinder in Frage kommen. Er schätzt, weit weniger als zehn Prozent der Kinder seien wirklich von langanhaltenden Folgen der Virusinfektion betroffen....

Auch Epidemiologe Thomas Radtke und Kollegen von der Universität Zürich haben bei ihrer Untersuchung nur einen geringen Prozentsatz von Kindern gefunden, die nach einer Infektion über Long Covid-Symptome berichteten. Das Team hatte zwischen Juni 2020 und April 2021 in drei Phasen an 55 zufällig ausgewählten Schulen in der Schweiz Blutproben genommen und nach Antikörpern gesucht. In der bereinigten Stichprobe blieben schließlich 109 Kinder mit Antikörpern und 1.246 ohne übrig.

Rund vier Prozent der Kinder mit Antikörpern berichteten über mindestens ein Symptom, das zwölf Wochen und länger andauerte. Bei den Kindern ohne Antikörper waren es zwei Prozent. Zu den Symptomen zählten hier Müdigkeit, Konzentrationsprobleme und ein verstärktes Bedürfnis nach Schlaf.
https://www.mdr.de/wissen/long-covid-bei-kindern-100.html


Grundsätzlich besteht das Problem darin, dass Long Covid nicht präzise definiert ist. Man zählt mittlerweile fast 200 Symptome dazu. Es wird letztendlich das erfasst, was nach einer Infektion an symptomen vorhanden ist. Es gibt auch kaum verlässliche Aussagen über die Häufung der wirklich schweren Symptome. Eine rein quantitative Bewertung ist aber nicht zielführend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara und stummerwinter
Skysnake schrieb:
Wo wir doch bei dem Punkt sind entweder 2G oder 3G dann aber mit Test für alle bei Großveranstaltungen. Wenn das 100 Leute sind ok dann halt ohne Test für alle. Aber wenn da tausende an Leuten zusammenkommen dann verstehe ich nicht warum nicht alle getestet werden bei 3G.
Und wie lange soll das so gehen?

Einerseits heißt es "Die Maßnahmen müssen weg!", dann heißt es "Die Maßnahmen müssen bleiben!".

Nehmen wir an, es gibt eine Tanzveranstaltung (weil man in Bewegung ist und richtig viel pumt, die Luft aber steht) mit 1.000 Leuten und der 3G-Regel. Von den 1.000 sind 70% Vollgeimpfte/Genesene und 30% negativ getestete Nichtgeimpfte (keiner falsch-negativ oder so). Jetzt sind unter den Vollgeimpften/Genesenen Infizierte und es werden 100 Leute angesteckt, 70 davon Vollgeimpfte, 30 Nichtgeimpfte. Alle 30 Nichtgeimpfte werden infektös sein, von den Vollgeimpften Zweidrittel also 47 Personen. Von den 30 Nichtgeimpften werden 20% erfahrungsgemäß hospitalisiert, das sind 6 Patienten, von den Vollgeimpften vielleicht 2%, also maximal einer.

Wer zu viel Freizeit hat: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.08.18.21262237v1.full.pdf Bildchen ab Seite 19.

Es geht um die Wirksamkeit der Impfungen.

Seite 8:
"Peak viral load therefore now appears similar in infected vaccinated and unvaccinated individuals, with potential implications for onward transmission risk, given the strong association between peak Ct and infectivity34 . However, the degree to which this might translate into new infections is unclear; a greater percentage of virus may be non-viable in those vaccinated, and/or their viral loads may also decline faster as suggested by a recent study of patients hospitalised with Delta31 (supported by associations between higher Ct and higher antibody levels here and in35), leading to shorter periods “at risk” for onwards transmission. Nevertheless, there may be implications for any policies that assume a low risk of onward transmission from vaccinated individuals (e.g. relating to self-isolation, travel), despite vaccines both still protecting against infection, thereby still reducing transmission overall. This may be particularly important when vaccinated individuals are not aware of their infection status or perceive that their risk of transmission is low. Importantly, those infected after second vaccination appeared to gain an antibody boost, and higher prior antibody levels were independently associated with lower viral burden."

Now = mit Delta.

"In summary, with Delta, BNT162b2 and ChAdOx1 remain protective against any new PCR-positive and infections with higher viral burden or symptoms, but vaccine effectiveness is reduced, with evidence of significantly different dynamics of immunity against infections with Ct<30 or symptoms following second doses of the two vaccines. With Delta, those infections occurring despite either vaccine have similar peak viral burden to those in unvaccinated individuals. The impact on infectivity to others is unknown, but requires urgent investigation. It further argues for vaccinating as many of the population as possible, since those not vaccinated may not be protected by as substantial reductions in transmission among the immunised population as seen other infections, making herd immunity likely unachievable for emerging variants and requiring efforts to protect individuals themselves. Whilst the current preservation of VE against severe outcomes suggests that allowing ongoing virus transmission and nasopharyngeal viral presence may have limited consequences, the success of this strategy will ultimately rely on universal vaccination (currently not available to most worldwide), uniform protection induced by vaccines including in older individuals, optimisation of vaccine strategies to induce higher levels of mucosal and systemic immunity, and an absence of novel variants which might compromise VE against severe infection."

Edit:
Seite 7 ff:
Es spricht vieles, dass die Impfungen anders als Erkrankung auf die muskosale Immunität (=Schleimhaut) wirken, wenn sie in den Muskel gespritzt werden. Oder verstehe ich das falsch:
"Although testing behaviour bias could contribute to these differences, we also found a stronger protective effect against infections with higher viral burden and/or symptoms from BNT162b2 and ChAdOx1 vaccines, although to a lesser degree than against Alpha. One explanation could be differential effects of vaccination on mucosal and systemic immunity25. In theory, the former is more important for preventing carriage, transmission, and infection becoming established, while the latter is more important for preventing severe disease once infected26. Studies in rhesus macaques showed greater reductions in SARS-CoV-2 viral load in the lungs and prevention of pneumonia, without reducing viral loads in the upper respiratory tract with intramuscular ChAdOx127, and protection against viral replication at much lower concentrations in the lower than the upper respiratory tract with intramuscular mRNA-127328. In mice, an experimental adenovirus vaccine induced strong systemic adaptive immune responses against SARS-CoV-2 and reduced infection in the lungs, but minimal mucosal immune responses when administered intramuscularly29 . Another explanation for differences in VE against infections with Delta versus Alpha is that the former may have a replication advantage in airway human epithelial cells; increased infectivity at mucosal surfaces could facilitate antibody evasion30 . A final explanation could be varying protection by time since second vaccination in the Delta-dominant period, which also differed between BNT162b2 and ChAdOx1. When such time-dependent effects are present, studies with different follow-up will inevitably get different “average” results, and studies when Alpha dominated may predominantly reflect early effects. Regardless of explanation, whilst protection against hospitalisation and death is maintained, “booster” vaccinations may not be needed, particularly since infection post vaccination may provide a natural antibody boost. However, declines in immunity against infection demonstrate this needs to be monitored closely. "
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jelais
Jelais schrieb:
Grundsätzlich besteht das Problem darin, dass Long Covid nicht präzise definiert ist. Man zählt mittlerweile fast 200 Symptome dazu. Es wird letztendlich das erfasst, was nach einer Infektion an symptomen vorhanden ist. Es gibt auch kaum verlässliche Aussagen über die Häufung der wirklich schweren Symptome. Eine rein quantitative Bewertung ist aber nicht zielführend.
Ja, das ist ein Problem. Ich würde die Veränderung des Hämoglobins als hinreichende Kriterium vorschlagen, genau wie Organschäden oder klar ersichtliche Einschränkung des Gasaustausches. Also z.b. verminderte Sauerstoffsättigung. Bei allem anderen wird es halt schwierig.
 
Heutiges Zitat von Prof. Kekulé zum Ansteckungsrisiko: Quelle
[...]
Warum die Behauptung des RKI falsch ist
So begründet auch das Verwaltungsgericht Berlin seine einstweilige Anordnun
g, mit der es am vorletzten Freitag das allgemeine Verbot von "Tanzlustbarkeiten und ähnlichen Unternehmen" vorläufig gekippt hat, mit den Informationen auf der Website des RKI. Dort ist – in Fettschrift – zu lesen: "Aus Public-Health-Sicht erscheint durch die Impfung das Risiko einer Virusübertragung in dem Maß reduziert, dass Geimpfte bei der Epidemiologie der Erkrankung keine wesentliche Rolle mehr spielen."
Auf dieser Grundlage kommt das Gericht – durchaus nachvollziehbar – zu dem Ergebnis, das Verbot von Tanzveranstaltungen greife unverhältnismäßig in die Berufsfreiheit der Gastwirte ein. Doch diese Behauptung des RKI ist, man muss es leider so deutlich sagen, vollkommen falsch.
Unter Fachleuten – zumindest außerhalb des RKI – ist unumstritten, dass die vollständige Impfung nur zu etwa 50 bis 70 Prozent gegen Infektionen mit der Delta-Variante schützt. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der CDC kam zu dem Ergebnis, dass die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe durch das Auftreten der neuen Variante von 91 auf 66 Prozent abgefallen ist; in einer anderen Untersuchung kam die US-Gesundheitsbehörde auf magere 53 Prozent.
Britische Daten legen nahe, dass die auf Infektionen bezogene Schutzwirkung der Vakzinen von Biontech und Astrazeneca im Mittel sogar unter 50 Prozent liegen könnte, wobei Astrazeneca alleine noch einmal deutlich schlechter abschneidet. Hinzu kommt, dass der Impfschutz mit der Zeit schwindet; wie schnell dies geht, ist bislang unbekannt. Zudem lassen sich im Rachen von Geimpften mit Durchbruchinfektionen, wenn auch nur für einen kürzeren Zeitraum, ähnlich hohe Virusmengen nachweisen wie bei ungeimpften Infizierten.
In Extremfällen kann es sogar zu Superspreading-Ereignissen unter Geimpften kommen: In Provincetown auf Cape Cod bei Boston zählten die CDC nach rauschenden Indoor-Parties zum Unabhängigkeitstag am vierten Juli (US-Präsident Biden: "Independence from the virus") rund 900 Corona-Infizierte. 80 Prozent von ihnen waren vollständig geimpft.[...]

Mag jeder für sich sein persönliches Risiko (geimpft oder ungeimpft) rauslesen.
Klar ist aber, dass der Verlauf als Geimpfter in den meisten Fällen ganz anders ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815
Skysnake schrieb:
dann verstehe ich nicht warum nicht alle getestet werden bei 3G.

Weil die Impfung alleine schon weniger Risiko bedeutet als der negative Test, wenn du den geimpften dann zusätzlich testest erhöht sich nur die Differenz weiter, die Schwachstelle bleibt aber so oder so der ungeimpfte getestete.

Die false negativ Rate selbst ist schon recht hoch (insbesondere bei den Antigentests), dann kommt noch der zeitliche Abstand sowie die extrem schnelle Entwicklung bei Delta hinzu - da ist es viel wahrscheinlicher dass einer mit negativem Test von gestern doch infiziert und ansteckend ist als dass ein geimpfter ansteckend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
DekWizArt schrieb:
Das war der, oder?

https://www.volksverpetzer.de/corona/kekule-drosten/

Focus... die Bildzeitung des Besserbetuchten, hast Du noch eine schönere Quelle?
Die Kritik am RKI ist nicht unberechtigt, deren Auffassung stützt sich vielleicht auf Untersuchungen zu Alpha.

Ob die Viruslast bei infizierten Vollgeimpften und Genesenen gleichzeitig alles vermehrungsfähige Viren sind, ist nicht eindeutig. Und auch in der zitierten Passage ist kein Wort davon, dass Vollgeimpfte andere angesteckt haben, sondern dass sie infiziert wurden.
 
Liefer mir eine andere Quelle als Focus oder Welt, gerade Focus spendiere ich keine Klicks.
 
hab nun heute auch meine Booster-Impfung mir geben lassen (Biontech) - es herrschte große Verwirrung im Impfzentrum, da ich ja Genesener bin (Positiv 12/2020) und wie sie das nun auszufüllen haben [IMG]https://www.gamestar.de/xenforo/styles/gamestar/xenforo/smileys/hmm.gif[/IMG] hab mir aber so etwas schon gedacht. Irgendwie hat es dann geklappt und ich habe einen Zettel mit QR Code bekommen. Dieser sagt in der App aus, dass ich am 17.09. vollständig geimpft bin mit 1/1 Impfung. Als Tipp wurde mir gesagt, immer meinen positiven Befund mitzunehmen, wenn ich wohin gehe falls man nachfragt warum ich nur eine Impfung habe.......
Bin mal gespannt ob dies alles im Nicht EU Ausland anerkannt wird. Wisst ihr was man z.B. in den USA vorzeigen muss?

Noch eine Frage: bekomme ich noch etwas schriftlich ab dem 17.09. als Nachweis oder bekomme ich nur diesen Digitalen Nachweis? Ich frage mich nämlich was Leute ohne Smartphone als Nachweis vorlegen? Den Impfpass? (scheidet bei mir ja aus alleine, da ich nur eine Impfung drinnen stehen habe) oder dieses Blatt welches ich bekam mit dem QR Code? (da stehen auch der Impfstoff, meine Daten und 1/1 Impfung Biontech drauf) Ich vermute ich muss egal was ich vorzeige IMMER meinen positiven Befund dabei haben falls jemand nachfragt. Finde das sehr unglücklich, dass die positive Erkrankung nicht erwähnt wird am Nachweis

edit - hab was gefunden

Ich war in der Vergangenheit SARS-CoV-2 positiv, bin also genesen, und wurde deswegen nur einmal geimpft. Wie kann ich nachweisen, dass ich jetzt vollständig geimpft bin?

Aktuell gibt es noch kein einheitliches Dokument, das diese Kombination zusammenführt und bescheinigt.
Daher müssen Sie als Nachweis eine Kombination aus Dokumenten nutzen, die die Infektion und die Impfung belegen. Wie lange die Infektion zurückliegt, ist in diesem Fall nicht relevant.
Hierzu können Sie folgende Dokumente nutzen:

  • PCR-Befund eines Labores ODER
  • PCR-Befund einer Ärztin/eines Arztes ODER
  • PCR-Befund einer Teststelle/eines Testzentrums ODER
  • ärztliches Attest (sofern das Attest Angaben zu Testart und Testdatum enthält) ODER
  • die Absonderungsbescheinigung (sofern diese Angaben zu Testart und Test-/Meldedatum enthält) ODER
  • weitere Bescheinigungen von Behörden (sofern diese Angaben zu Testart und Test-/Meldedatum enthalten)
UND

 
Zuletzt bearbeitet:
DekWizArt schrieb:
Focus... die Bildzeitung des Besserbetuchten, hast Du noch eine schönere Quelle?
Von der Aussage?
Die kann es nicht geben, weil er da Gastautor war.
Dann würden sich alle andere Quellen auch auf Focus beziehen.
 
Kekule ist nun aber kein ubedeutender Wissenschaftler und wenn man schon focus als unseriös ansieht sollte man nicht gerade auf den Volksverpetzer verweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Capet, VoAlgdH und eine weitere Person
@garfunkel74 warum machst du so großartig Wind um nichts? Es reicht, wenn du das Zertifikat mittels dem qr code in deiner warnapp einscannst, und dann dein phone bei dir hast.
Es reicht auch vollkommen der impfpass in Verbindung mit deinem damals positiven Testergebnis.
Das Zertifikat das du erhalten hast, reicht zusammen mit deinem Perso auch.

Kannst dir aussuchen, was du mit dir rumschleppst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfunkel74
wolve666 schrieb:
@garfunkel74 warum machst du so großartig Wind um nichts? Es reicht, wenn du das Zertifikat mittels dem qr code in deiner warnapp einscannst, und dann dein phone bei dir hast.
Es reicht auch vollkommen der impfpass in Verbindung mit deinem damals positiven Testergebnis.
Das Zertifikat das du erhalten hast, reicht zusammen mit deinem Perso auch.

Kannst dir aussuchen, was du mit dir rumschleppst.
Das Blatt "Digitales EU Zertifikat" würde aber nur mit Perso UND positivem Befund passen (steht ja nur die eine Impfung drauf mit heutigem Datum)
Aber ich werde einfach mein Smartphone nutzen mit der App

Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben