https://www.deutschlandfunk.de/viro...mit-dieser.694.de.html?dram:article_id=502517
Dafür war der Sommer super!
Drosten war extrem vorsichtig bei seinen Aussagen:
1. Die Impfquote ist viel zu niedrig.
2. Das RKI-Modell ist zu optimistisch.
3. "Dann wissen wir inzwischen viel deutlicher als damals im Juni, dass Geimpfte nach ein paar Monaten, nach vier, fünf, sechs Monaten deutlich den Übertragungsschutz verlieren. Das heißt, die haben nicht nur RNA-Viruslast, sondern nach neuesten Daten durchaus auch isolierbares Virus in ihren Atemwegen. Und es ist so: Die Infektiosität im Hals, die wird durch die Impfung nach ein paar Monaten nach der Impfung, nach einer Latenzzeit nicht mehr unterbunden, sondern nur verkürzt. Das heißt, da ist doch ein Effekt, und diese Verkürzung ist aber vielleicht … Diese Verkürzung der Viruslast im Rachen ist vielleicht für die Übertragung nicht sehr wichtig, denn diese Krankheit wird sowieso in der frühesten Phase der Infektion vor allem übertragen. " ->>> Keine Ahnung, was er eigentlich sagen will. Je mehr Impfungen, umso weniger interessiert die Ausbreitung?
4. "Die Infektionslast, die steigt im Herbst. Ich will aber nicht so stark jetzt eigentlich sagen, wir brauchen Kontaktbeschränkungen für Geimpfte. Ich will eigentlich etwas ganz anderes sagen, und zwar: Wir müssen unbedingt gesamtgesellschaftlich an der Impfquote arbeiten. Wir müssen uns klarmachen, dass das, was wir jetzt haben, 61 Prozent vollständig Geimpfte (und bei Delta zählen nur noch die vollständig Geimpften) – gesamtgesellschaftlich in der gefährdeten Altersgruppe über 60, da sind wir gerade mal bei knapp 83 Prozent –, das reicht überhaupt nicht aus. Und dann in der großen Gruppe der unter 60-Jährigen Erwachsenen sind wir nur bei 65 Prozent und die Zahl der Erstimpfungen ist nur zwei Prozent höher. Das ist ja das, was wir erwarten können, was wir in nächster Zeit noch an vollständigen Impfungen kriegen. Mit dieser Impfquote können wir nicht in den Herbst gehen. Das reicht absolut nicht aus."
5. "Ich glaube zum Beispiel, dass das, was man jetzt in Nordrhein-Westfalen sieht, eigentlich eher mitgebrachte Infektionen aus der Urlaubszeit sind. Viele von diesen Kindern werden nur noch Rest-RNA haben und man wird erst in den nächsten Wochen sehen, wie sich das einspielt. Ich glaube eigentlich nicht, dass das in Nordrhein-Westfalen gerade schon am hochkochen ist, sondern dort wird ganz besonders sorgfältig im Moment über dieses Lollie-PCR-Projekt in dieser Altersgruppe PCR-getestet. Das ist ein sehr empfindlicher Test und das kann funktionieren."