DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.252
Bei dem Beispiel denke ich an eine mittelgroße Ausfallstrasse in meiner Heimatstadt, die seit kurzem fast auf voller Länge auf 30 begrenzt wurde.henpara schrieb:komischerweise bekommen diese seit Jahre keine Mehrheit (z.B. Tempo 30 in Städten).
Nahezu jeder, der da mit dem Auto lang fährt, ärgert sich drüber, dass man da nur noch "schleichen" darf.
Und ob ein Auto nun mit 50 oder mit 30 über einen Kinderwagen fährt, das macht ja doch für den Kinderwagen nur wenig Unterschied.
Der Autofahrer hat nur etwas mehr Zeit und daher bessere Chancen, adäquat drauf zu reagieren.
Die Begrenzung auf 30km/h bewirkt hier stellenweise nur eines ... es wird auf Seitenstrassen ausgewichen, auf denen man noch 50 fahren darf. Das wäre bei einem generellen Tempolimit allerdings anders, denn dann gäbe es diese Seitenstrassen ja nicht.
Wirklich sicher wird der Strassenverkehr wohl erst durch das autonome Fahren werden ... eben wenn der Mensch damit nichts mehr zu tun hat und nur noch befördert wird. Das spart zumindest schon mal die Unfälle wegen menschlichem Versagen (Überschätzung der eigenen oder der Möglichkeiten des Fahrzeugs).
Kleine möchtegern Schumis in hochmotorisierten Autos sind eben nicht ungefährlich.
Von meinem Arbeitsplatz aus darf ich regelmäßig Querstände mit quietschenden Reifen beobachten (meist bei BMWs ... liegt an der Kombi aus Fahrer und Heckantrieb).
Da gibts halt ein paar Bodenwellen auf der Kreuzung (viel LKW-Verkehr), und wenn man zu früh pinnt, dann bricht halt auch mal das Heck aus.
Dass da nicht mehr passiert, grenzt fast an ein Wunder.
Zuletzt bearbeitet: