Test Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level

Mal schauen ob sich die Preise noch normalisieren. Mit ner Selbstbaulösung aus 40gbps M.2 Case (60 Euro) und handelsüblichen SSD ist man aktuell ja noch um einiges günstiger dran. Da ist aber noch einiges an Spielraum beim Preis wenn mehr Hersteller den Markt für sich erkunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby
RaptorTP schrieb:
Ugreen Gehäuse und SSD seiner Wahl rein. Geld sparen und glücklich sein. Sogar in einem schöneren Format.
Und wenn man die dann doch für was anderes brauch: ab in ein M2 Slot aufs Board.
Ich sehe gar keinen Usecase dafür. Wirklich nicht. (Außer den Magneten)

lejared schrieb:
Ich verstehe nicht so richtig, warum es überhaupt einen Markt für diese "custom" externen SSDs gibt, und dann noch zu dem Preis. Es gibt doch eine riesige Auswahl an USB-Gehäusen für M.2 SSDs.
Die sind viel billiger, ich kann aus allen M.2 SSDs auswählen, und hat sogar noch einen standardisierten Formfaktor, um z.B. Ausrangierte SSDs aus dem PC zweitzuverwerten oder die SSD aus dem Gehäuse direkt im PC zu verwenden.
Bei Produkten wie dem hier im Artikel sehe ich da eigentlich nur Nachteile.
Sehe ich auch so bzw. sehe eigentlich nur Vorteile beim separaten Kauf. Die Flexibilität ist das Stichwort
und der Preis ist sowieso ein absolutes NoGo - mMn.
Lieber getrennt und man im Falle eines Defektes einfach das defekte Teil ersetzen.
Man kann durch den Stantdard Formfaktor und das man die SSD wechseln kann, auch mehr mit dem Teil anfangen. Mal ne andere SSD testen oder, das Gehäuse mal für ne System-Migration nutzen etc...
Den Speed brauche ich zumindest auch nicht und ich denke die allermeisten kommen auch mit 10GBit klar.
Spart nochmal Geld Einzig vielleicht das MagSafe - aber der Preis schließt einen Kauf ja bei weitem sowieso schon aus... also für mich jedenfalls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Gibt es inzwischen normale USB 4 oder USB 4 2.0 PCIe Karten zum nachrüsten für den PC ?

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nine-tailed Fox
Da mein neuer PC mehrere USB4-Anschlüsse hat, inkl. einen vorne, wird meine nächste externe SSD wohl auch ein USB4-Modell werden und die hier getestete Corsair kommt mit in die Auswahl. Selbstbau ginge natürlich auch. Mal abwarten und sehen, was da noch so kommt und wie die bis dahin vorhanden Erfahrungen anderer Benutzer ausfallen in den nächsten Monaten.
 
Eine "externe DVD" in einer Sekunde kopieren... krass wo wir schon angekommen sind im Consumer Bereich,
wenn ich da an meinen ersten 4x CD Brenner und unzählige Buffer Underruns denke 😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azdak, Alphanerd, greg86 und 2 andere
@MichaG Danke für den Test, finde als Mac-User eine SSD mit USB 4 sehr spannend, um die Apple-Steuer für SSD-Upgrades vermeiden zu können und trotzdem maximalen Speed zu haben.

Könntet ihr auch das Vollschreiben, Löschen von 50% und erneute Vollschreiben mit exFat noch testen? Das finde ich eine extrem wichtige Metrik. Viele SSDs brechen da stark ein, siehe z.B. euer Test der Crucial X9 Pro. Und ich weiß leider von niemandem außer euch der das testet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Eine externe SSD sollte man niemals mit USB,egal welche Version anschließen,denn das ist viel zu langsam.Jeder PC Tower ob klein oder Mega hat hinten Slots und in einem kann man eine M2 Karte einstecken,wo die SSD mit PCIe Kabel angeschlossen wird extern in einer Box mit Lüfter zur Kühlung.Ich tippe auf 5 fache Geschwindigkeit da intern alles schneller läuft gilt auch für Brenner der muss intern angeschlossen werden und hinten über Slot verkabelt werden 5 x schneller.Wer eine ab 10Gbit/s Karte in Pc hat der wird die Geschwindigkeit nur mit einem 2ten PC der die selbe Karte hat nutzen können,also kopieren von A nach B,die Internet Anbieter in Deutschland fahren immer noch mit 1 GBit ( oder Einzelanschluss mit mehr ) und in Schweden mit 15 Gbit/s im Internet.
 
Kannst du bitte deine Gedanken und Sätze samt Satzzeichnen ordnen und dann nochmal Bezug nehmen? Ich verstehe gar nicht was du eigentlich sagen willst, bzw. vermute, dass es komplett falsch ist, weiß aber nicht wo ich da ansetzen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daivdon, greg86, Pisaro und 4 andere
Nebenbei ist mir gerade aufgefallen, dass das Testsystem mal ein Windows 11 Upgrade bekommen sollte.

Windows 11 Pro 22H2 ist out of Support. ;-)
 
Tr0nism schrieb:
Finde Magsafe bei so einer externen SSD cool. Kenn jemand ein externes Gehäuse für M.2 Platten mit Magsafe?
Macht doch gar keinen Sinn. M2 SSD Gehäuse sind schlicht zu lang für MagSafe bzw. das iPhone. Kannst dir natürlich eine Bastellösung überlegen, die unten länger ist, aber da machen solch externe SSDs einfach viel mehr Sinn.

Eine externe SSD käme mir auch nur noch mit MagSafe ins Haus. Die Entwicklung ist cool. Praktisch der USB Stick der Neuzeit.
 
stuecki schrieb:
@MichaG
Könntet ihr auch das Vollschreiben, Löschen von 50% und erneute Vollschreiben mit exFat noch testen? Das finde ich eine extrem wichtige Metrik. Viele SSDs brechen da stark ein, siehe z.B. euer Test der Crucial X9 Pro. Und ich weiß leider von niemandem außer euch der das testet.
Die SSD hat schon wieder unser Haus verlassen. Sorry, da können wir nichts mehr testen.
Cartmenez67 schrieb:
Nebenbei ist mir gerade aufgefallen, dass das Testsystem mal ein Windows 11 Upgrade bekommen sollte.
Ja, aber leider kann jedes Update alles zunichte machen, weil plötzlich ganz andere Ergebnisse herauskommen als zuvor, wenn Microsoft irgendwo was gedreht hat. Daher bleibts dabei. ;)
 
punkydie schrieb:
Ja nur sind 2TB für eine externe SSD zu wenig. Ich hoffe es wird auch größere Modelle geben.
Stand doch im Test…4GB
 
LeckerRK schrieb:
Eine externe SSD sollte man niemals mit USB,egal welche Version anschließen,denn das ist viel zu langsam.Jeder PC Tower ob klein oder Mega hat hinten Slots und in einem kann man eine M2 Karte einstecken,wo die SSD mit PCIe Kabel angeschlossen wird extern in einer Box mit Lüfter zur Kühlung.Ich tippe auf 5 fache Geschwindigkeit da intern alles schneller läuft gilt auch für Brenner der muss intern angeschlossen werden und hinten über Slot verkabelt werden 5 x schneller.Wer eine ab 10Gbit/s Karte in Pc hat der wird die Geschwindigkeit nur mit einem 2ten PC der die selbe Karte hat nutzen können,also kopieren von A nach B,die Internet Anbieter in Deutschland fahren immer noch mit 1 GBit ( oder Einzelanschluss mit mehr ) und in Schweden mit 15 Gbit/s im Internet.
ich versuch mal zu entschlüsseln was du meinst... erste frage: wie schliess ich denn dann die m.2 an nem iphone, macbook, notebook, kamera oder sonst was an?

welcher brenner soll denn bitte via "pcie" schneller sein als via usb? 16x write sind knapp 600mbit - vollkommen wumpe ob das via sata oder usb 3.0+ angespaxt ist. und welcher brenner wird überhaupt via pcie angeschlossen?


allgemein zum thema "fertige" externe ssd VS selbstbau mit m.2: die größe und gewicht, so kram wie magsafe sind auch sehr sehr nice
 
Das ist ja nicht mehr die erste externe SSD in so einem quadratischen Gehäuse. Hat mal jemand rausgefunden, was da konkret drin verbaut ist? Für 2280 ist die Kantenlänge zu kurz, also muss es dann wohl eine 2242 sein, aber da wäre das Gehäuse wahnsinnig überdimensioniert.

Bei mir lag jahrelang ein Gehäuse für ne 2242-SATA ungenutzt rum, weil die dazugekaufte SSD Schrott on Arrival war. Aber vor ein paar Monaten habe ich ne neue SSD gekauft und eingesetzt und das reicht mir so. 400 bis 450 MB/s, aber dafür stabil, sind auch schon ne Nummer.
 
Donnerkind schrieb:
Hat mal jemand rausgefunden, was da konkret drin verbaut ist? Für 2280 ist die Kantenlänge zu kurz, also muss es dann wohl eine 2242 sein, aber da wäre das Gehäuse wahnsinnig überdimensioniert.
Wahrscheinlich gar nichts Richtung m.2 da ja ein nativer USB Controller genutzt wird und keine USB/NVMe Bridge. Es gibt keinen Grund da was im m.2 Format zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ray519 und Loopman

Tr0nism

Kennen nicht aber bei amazon haben die eins mit Magsafe für ca 50 ;-
 
Chuuei schrieb:
Ist die SSD in der Lage NVMe über PCIe Tunneling zu nutzen (Mandatory Bestandteil von USB4 Version 2.0) oder werden die üblichen USB-Protokolle für den Datentransfer genutzt?
Mandatory ist PCIe Tunneling auch bei USB4 2.0 weder für Host noch Devices (may optionally). Nur beim USB4 Hubs steht:
A USB4 Hub shall support PCIe Tunneling. A USB4 Hub shall contain an internal PCIe Switch.

Das einzige was mit USB 4.0 2.0 in dieser Hinsicht verbessert wurde, ist, dass man jetzt größere PCIe TLP (MPS > 128) effizient fragmentieren kann (geringerer PCIe tunnel overhead).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Ray519
Zurück
Oben