Könntet ihr bitte auf der externe SSD mal ein Ubuntu 24.04 o.ä. installieren und dann auch von dort booten? Mal an verschiedenen Ports booten? Ich bekomme kein externes Gehäuse mit einer NVMe darin an einem USB3.2 Port oder kleiner zum Laufen! Es hakt ständig und schmiert ab! An einem USB4 Port mit vermutlich NVMe Tunneling funktioniert es auf einem X670E Mainboard jdeoch stabil. Wenn das Ding sauber laufen sollte, wäre es eine mögliche Alternative. Welcher Chip ist verbaut?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zum Test: Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level
IIxRaZoRxII
Captain
- Registriert
- Okt. 2002
- Beiträge
- 3.861
Schonmal jeder aktuelle Mac…..Spontaneous schrieb:Kann mich wieder schlafen legen. Besitze kein PC mit USB 4, wie viel % hat das schon, um die Leistung dieser externen SSD zu benutzen bzw. muss da kein Geld ausgeben. Habe mir daher vor kurzem erst eine passende externe SSD für meinen PC, USB 3.2 Gen 2 .... , passend gekauft mit einer Samsung.
Ergänzung ()
Nur das die meisten eben Schrott sindlejared schrieb:Ich verstehe nicht so richtig, warum es überhaupt einen Markt für diese "custom" externen SSDs gibt, und dann noch zu dem Preis.
Es gibt doch eine riesige Auswahl an USB-Gehäusen für M.2 SSDs.
Die sind viel billiger, ich kann aus allen M.2 SSDs auswählen, und hat sogar noch einen standardisierten Formfaktor, um z.B. Ausrangierte SSDs aus dem PC zweitzuverwerten oder die SSD aus dem Gehäuse direkt im PC zu verwenden.
Bei Produkten wie dem hier im Artikel sehe ich da eigentlich nur Nachteile.
Mrbrill
Ensign
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 191
Nun mal Butter bei de Fische,
wenn ich diese Geschwindigkeit wirklich haben/nutzen möchte,
was brauche ich da?
Hardware der allerneusten Generation? Da nützen mir B650 Boards nichts, auch keine ''beliebten'' B550,
keine B760 Boards, sondern nur ganz neue, die teuren,
B860, Z890 zb,
klar, abwärtskompatibel, kann ich am B450 anschliessen, nur habe ich dann den Speed nicht, da kann ich auch eine billige USB 2.0 SSD nutzen.
wenn ich diese Geschwindigkeit wirklich haben/nutzen möchte,
was brauche ich da?
Hardware der allerneusten Generation? Da nützen mir B650 Boards nichts, auch keine ''beliebten'' B550,
keine B760 Boards, sondern nur ganz neue, die teuren,
B860, Z890 zb,
klar, abwärtskompatibel, kann ich am B450 anschliessen, nur habe ich dann den Speed nicht, da kann ich auch eine billige USB 2.0 SSD nutzen.
HasleRuegsau
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.081
USB 4 2.0 .... damit ist eigentlich alles gesagt xD
SkyCAM
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 116
Bin ich der Einzige, der sich über die niedrige TBW Werte wundert? 250 TB für das 1 TB Modell ist ja mal nix.
Ich würde die wirklich gerne als externen Datenspeicher für ProRES RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja Phone am iPhone nutzen, aber hätte bei der geringen TBW Angabe Angst, dass mir das Ding nach 2 Jahren den Dienst quittiert.
Ich würde die wirklich gerne als externen Datenspeicher für ProRES RAW Aufnahmen mit Atomos Ninja Phone am iPhone nutzen, aber hätte bei der geringen TBW Angabe Angst, dass mir das Ding nach 2 Jahren den Dienst quittiert.
M.2 mit 4xPCIe für interne SSDs:LeckerRK schrieb:Eine externe SSD sollte man niemals mit USB,egal welche Version anschließen,denn das ist viel zu langsam.Jeder PC Tower ob klein oder Mega hat hinten Slots und in einem kann man eine M2 Karte einstecken,wo die SSD mit PCIe Kabel angeschlossen wird extern in einer Box mit Lüfter zur Kühlung.Ich tippe auf 5 fache Geschwindigkeit da intern alles schneller läuft gilt auch für Brenner der muss intern angeschlossen werden und hinten über Slot verkabelt werden 5 x schneller.Wer eine ab 10Gbit/s Karte in Pc hat der wird die Geschwindigkeit nur mit einem 2ten PC der die selbe Karte hat nutzen können,also kopieren von A nach B,die Internet Anbieter in Deutschland fahren immer noch mit 1 GBit ( oder Einzelanschluss mit mehr ) und in Schweden mit 15 Gbit/s im Internet.
- PCIe3.0: 4x8G=32G
- PCIe4.0: 4x16G=64G
- PCIe5.0: 4x32G=128G
In ConsumerPCs dürften freie PCI Slots mit mehr Datenrate außer bei dem Slot für die Graphikkarte eher unüblich sein. Bei Server PCs gibt's das sicherlich.
USB4/TB4: 40G
USB4/TB5: 80G
Und bei der hier genannten Disk ist's wohl eine mit ganz frischen Controllern ohne(?) Lüfter. Also kann USB4 in seiner aktuellen Ausprägung Version2/TB5 hier durchaus mithalten.
Die überwiegende Mehrzahl der externen SSD's im Markt liegt aber sicherlich unter 1 GByte/s = 8G (8 GBit/s) und nutzen ein USB3-10G Interface (USB-A manchmal USB-C). Einige SSDs mit USB3-20G Interface (nur USB-C) mögen bis zu 2 GByte/s = 16G schaffen, allerdings muß man mit der Möglichkeit recht schneller Einbrüche bei der Datenrate rechnen - wegen Überhitzung. Externe USB4 SSDs sind ein neues Spiel - mit neuem USB4 Interface, neuem verlustärmeren und schnelleren Controller und neuen schnelleren SSD Chips.
Und als MAC Nutzer bin ich darum auch ganz froh - weil es da keinen internen Ausbau von SSDs gibt. Jegliches Rumschrauben an den Gehäusen unnötig. Aber mit den TB4 und TB5 Schnittstellen ist beim Mac jetzt auch adäquater externer Ausbau durch schlichtes Dranstöpseln möglich.
Ergänzung ()
Dürfte anspruchsvoll sein.frankkl schrieb:Gibt es inzwischen normale USB 4 oder USB 4 2.0 PCIe Karten zum nachrüsten für den PC ?
frankkl
So ein vollwerter externer Thunderbolt Controller (wie z.B. die von Intel) wird üblicherweise über 4xPCIe angebunden für den Datensalat und über 1..2x DP für die Anbindung zum Monitor. Bei USB4/TB4-40G mit PCIe3.0, bei USB4/TB5-80G mit PCIe4.0.
Die wenigsten PCIe Slot's in Consumer PCs dürften eine dafür passende PCIe Anbindung aufweisen. Außer bei dem Graphikkartenslot. Bei Server-Mainboards gibt's solche Slot Anbindungen natürlich.
Selbst Intel ist wohl dabei gelandet Thunderbolt (die Ausprägung des USB4 Controllers die eben Intel nutzt) Interfaces (z.B. 4) direkt in die CPUs einzubauen - statt in den Chipsatz.
Die notwendige Anbindung an den Hauptspeicher (DRAM) ist halt auch heftig: ein TB5/USB-80G Interface braucht halt 2x80G =2x10GByte/s = 20 GByte/s je Interface an Hauptspeicherbandbreite. Bei 4 Interfaces dann also bis zu 80 GByte/s.
Ein mac-mini-M2 (ohne Pro) bietet z.B. eine Hauptspeicherbandbreite von "nur" 100GByte/s. Die sich CPU-Cores, GPU und I/O wie USB4/TB4 teilen müssen ..
Zuletzt bearbeitet:
Deine Info ist mal gut veraltet. Es gibt Intel TB4 Controller mit Gen 4 PCIe Anbindung. Nur noch nicht als Karte. Es gibt den ASM4242, den es schon eine ganze Weile als Karte zu kaufen gibt für moderne Asus Boards. Der kann Gen 4.senf.dazu schrieb:Die wenigsten PCIe Slot's in Consumer PCs dürften eine dafür passende PCIe Anbindung aufweisen.
Du verwechselst mal massiv GBit/s mit GByte/s.senf.dazu schrieb:ein TB5/USB-80G Interface braucht halt 2x80G =2x10GByte/s = 20 GByte/s je Interface an Hauptspeicherbandbreite.
Außerdem ist der PCIe Anschluss aktuell doch x4 Gen 4, das absolute Limit ist also bei 64 Gbit/s.
Modernes DP für mehrere Monitore kostet mehr Bandbreite als das.
Das stimmt auch nicht. Alte Controller hatten x4 Gen 3. Alle Controller aus den letzten 3 Jahren haben schon x4 Gen 4 oder gleichwertige Bandbreite wenn in die CPU integriert.senf.dazu schrieb:Bei USB4/TB4-40G mit PCIe3.0, bei USB4/TB5-80G mit PCIe4.0.
1lluminate23
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 1.238
Guter Anfang, die 2 TB sind zwar zu wenig, aber der Markt wird es schon richten
Ray519 schrieb:USB 3.2 ist einfach die aktuelle Version für USB3.
Ja, nennt sich auch Protokoll-Version.
Ergänzung ()
Simanova schrieb:Die erschwinglichen 4TB reichen nicht für eine Komplettsicherung.
Komplettsicherung von was?
Für Daten-Horder sicher nicht. Aber selbst bei denen dürfte das allermeiste an Daten irgendwelches "Archiv" Material sein, dass sich nicht großartig ändert... Kann also auch auf HDDs oder weiteren SSDs gesichert werden. Muss ja nicht jedes mal erneut gesichert werden... Versionierung und so.
Eben nicht. Ich habe doch im selben Post von dem du zitierst klar gestellt was Protokoll Versionen wären.MaverickM schrieb:Ja, nennt sich auch Protokoll-Version.
USB 3.2 ist kein Protokoll. Es ist eine Version des Dokuments über den USB3 Standard. Oder auch Version der Spezifikation.
Dieser beschreibt mehrere Protokolle. SuperSpeed und SuperSpeedPlus.
SuperSpeed wird für die ursprünglichen 5 Gbit/s Verbindungen genutzt. Alles andere nutzt SuperSpeedPlus.
Zu sagen, dieser Port folgt der USB 3.2 Spezifikation schränkt nicht ein, welche der 3 Geschwindigkeiten der Port denn nun kann und damit welches Protokoll tatsächlich gesprochen werden kann.
Das fällt alles darunter, das Leute auf Teufel komm raus versuchen die Versionsnummern zu verwenden, als würde es für Geschwindigkeiten stehen tut es aber nicht.
Das sollte doch schon auffallen wenn man nur
USB 3.0 (3.1 Gen1/3.2 Gen1)
liest. Denn das Protokoll, die eigentliche Verbindung hat sich nie geändert. Das sind nur alles teils falsche Namen für das gleiche: Eine SuperSpeed USB Verbindung (mit 5 Gbit/s).
Und der Name "USB 3.2 Gen 1" existiert so schon mal gar nicht. In der USB 3.2 Version werden immer die Lanes angegeben, weil dort neu dazu gekommen ist, dass es selbe Geschwindigkeit auch mit 2 Lanes geben kann.
Also selbst wenn man die Phy Mode Angabe unbedingt machen will, dann wäre die Gen 1x1 nach USB 3.2.
Ray519 schrieb:Eben nicht.
Eben doch.
@MaverickM Du siehst die Grafik aus dem USB 3.2 Standard die ich hinzugefügt habe?
Wie auch immer du falsch "Protokoll" definierst, es passt nicht zu USB. Und wenn jeder seine eigenen Fantasiedefinitionen erfindet, braucht man sich auch überhaupt nicht über technische Details von öffentlichen und weit verbreiteten Standards zu unterhalten.
Wie auch immer du falsch "Protokoll" definierst, es passt nicht zu USB. Und wenn jeder seine eigenen Fantasiedefinitionen erfindet, braucht man sich auch überhaupt nicht über technische Details von öffentlichen und weit verbreiteten Standards zu unterhalten.
mannefix
Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 2.955
Zitat: "Ob die versprochenen Transferraten auch dauerhaft möglich sind, steht aber auf einem anderen Blatt."Jan schrieb:Inwiefern
Auf welchem Blatt steht das denn? Zumindest nicht bei den Spezifikationen von Corsair. Eine mögliche Irreführung des Käufers wird in Kauf genommen. Soll man doch schreiben, dass der Ram (systembedingt) ab 50 GB (dauerhaft) abkackt.
Überall muss man heute aufpassen, dass man nicht über den Tisch gezogen wird. Dass man sich vorab informieren muss (Danke für den Test). Vertrauen geht dabei immer weiter flöten.
(zum weiteren Verständnis: Das Kapital (Karl Marx), Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche)).
Alles muss immer am schnellsten, geilsten, tollsten sein. Und oft halt auch mit der Klappe.
Das Produkt ist ok. Aber hat Corsair die Spielchen nötig? Und muss von euch noch belohnt werden?
Ich nehme da kein Blatt vor den Mund.
Zuletzt bearbeitet:
Tobi&
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 76
wer benutzt denn noch externe Festplatten? interessant. mit streaming, NAS, dicker Internetleitung und Cloud benutzen wir die seit Jahren nicht mehr.
aber gut, damit habe ich mir im Grunde selber meine Frage beantwortet, wer die noch benutzt. ohne fette Leitung nützt dir streaming und Cloud auch nix.
aber gut, damit habe ich mir im Grunde selber meine Frage beantwortet, wer die noch benutzt. ohne fette Leitung nützt dir streaming und Cloud auch nix.
Bei der Frage wie's um PCI Steckkarten für USB4(v2) steht philosophier ich über die typ. Beschränkungen von Consumer Mainboards bei der Anzahl von (knappen) PCIe Leitungen am (freien) Kartenslot. Um eben z.B. die 4x PCIe4.0 oder gar 5.0 der Contoller zu bespielen.Ray519 schrieb:Deine Info ist mal gut veraltet. Es gibt Intel TB4 Controller mit Gen 4 PCIe Anbindung. Nur noch nicht als Karte. Es gibt den ASM4242, den es schon eine ganze Weile als Karte zu kaufen gibt für moderne Asus Boards. Der kann Gen 4.
nein?Ray519 schrieb:Du verwechselst mal massiv GBit/s mit GByte/s.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
DP wird nicht über PCIe und so auch nicht über den PCI Stecker an den Controller auf USB Kärtchen geschickt sondern über ein Käbelchen das von der Graphikkarte DP an extra Eingänge des Controller führt. DP erscheint dann als zusätzliche/unabhängige Datenrate zum PCIe im TB5/USB4 Mulitiplex Stream.Ray519 schrieb:Außerdem ist der PCIe Anschluss aktuell doch x4 Gen 4, das absolute Limit ist also bei 64 Gbit/s.
Modernes DP für mehrere Monitore kostet mehr Bandbreite als das.
Das stimmt auch nicht. Alte Controller hatten x4 Gen 3. Alle Controller aus den letzten 3 Jahren haben schon x4 Gen 4 oder gleichwertige Bandbreite wenn in die CPU integriert.
Meine Antwort bezieht sich ausschließlich auf die Frage nach USB4 Einsteckkkarten. Und dem was die Mainboards dann so liefern müßten.
Die These war das halt Consumermainboards damit im Schnitt ihre Schwierigkeiten haben werden. In der Praxis wird so eine Erweiterung wohl oft nur funktionineren wenn man ein Mainboard hat das für so eine Erweiterung vorbereitet ist und bei dem's dann eine Karte des Mainboardherstellers zu kaufen gibt.
Eine gut mögliche Lösung wären natürlich USB4 Steckverbinder gleich auf einer GPU(&USB4) Karte .. denn da gibt's ordentlich PCIe und das nötige DP von der GPU sowieso. Und Monitore mit gleich TB4(40G) oder TB5 (120G) statt oder zusätzlich zu DP (80G) wird's in Zukunft eh mehr und mehr geben.
Bei TB5(120G) kommt man ja dann vielleicht auch mit einem großen Monitor auf dem Schreibtisch klar (oder mit TB Chaining) der zweite oder dritte (dann mal USB-C statt DP) Monitoranschluß an der GPU Karte wär dann eben für USB4 nutzbar. USB4 Erweiterungskartenproblem perfekt gelöst. Allerdings muß man damit wohl auf die nächste oder übernächste Generation GPU Karten warten - wo USB4/TB5 dann bereits in die GPU Chips integriert ist ?
Womit wir dann bei der Erkenntnis wären das CPU-SOCs die auf ausschließlich externe GPU Karten setzen wohl besser USB4 Schnittstellencontroller in den GPUchhip verfrachten statt ins CPU-SOC. Denn ein typ. externer USB4 Anschluß sollt ja eigentlich auch immer das Dranstöpseln eines Monitors ohne groß nachzudenken möglich machen ..
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 1.641