News Corsair EX400U: Erste Benchmarks zum Markt­start der schnellen USB4-SSD

TomH22 schrieb:
….und niemals sicher ein, dass die SSD nicht zuviel Strom für über die USB Schnittstelle zieht. Meine selbstgebaute SSD funktioniert nur an zwei meiner drei Computer aus genau diesem Grund
Hab ich weder gehört, noch erlebt... ist halt die Frage woran das liegt bzw. ob man das nicht auch mit diesen Fertig-SSDs wie hier auch hat. Ist aber schon sehr seltsam. Vielleicht liegts am Mainboard etc..?
 
Die Thunderbolt-5-SSD ist ab 401 Euro (2 TB) respektive ab 608 Euro (4 TB) zu haben.
Ne laß mal.
Bevor da nicht neben "Blitz 5" (auch) das "USB 80Gbps" logo dransteht. Auch wenn es keinen speziellen TB5 Mode gibt (wie "damals" bei (alt) TB3). Aber es könnte ja sein das diese SSD dann über USB4 getunneltes PCIe nutzt statt das pure USB4. Und das ist bei USB4 80Gbps nicht Pflicht. Sprich die meisten Computer werden's (wie TB5) wohl können - aber so ganz sicher sein das TB5 nur ne Modeerscheinung (bleibend nur in -Intel- CPU/GPU und HUB Chips: "Intel inside refurbished") ist kann man sich nicht sein.

(Die USB Truppe hält wohl PCIe und TB getunnelt&alternate für USB4 Verbindungen für verzichtbar sprich sie sind optional. Pflicht für Computer(Hosts) und Hubs sind wohl nur USB, DP und Host2HostNetworking)

Bei der Corsair muß man solche Bedenken wohl nicht haben - die wurde im Artikel ja gleich als USB4 SSD vorgestellt (nicht als TB4 oder TB5). Damit sollte sie an jedem USB4, TB4, TB5 Port laufen, an "USB4 40Gbps", TB4, TB5 dann auch mit voller Geschwindigkeit. Aber auch da sollte dann wohl besser ein "USB 40Gbps" Logo drankleben bzw. im Datenblatt vermerkt sein.

Auch ein 20 GBit/s SSD für USB3 (Gen2x2) wird nicht unbedingt an "USB 20Gbps" Ports an Computern oder Hubs mit voller Geschwindigkeit laufen. Weil letzteres eine USB4 Spielart ist die aber zur gleichschnellen USB3 Spielart wohl inkompatibel ist. USB Rückwärtskompatiblität liefert dann im Zweifel wohl eher "USB 10Gbps" was sich dann auf die USB3 Variante bezieht. USB4 fängt erst bei 20G an.

Und die Moral von der G'schicht ?
Besser bei Devices (wie SSDs) "USB 80Gbps" als TB5 kaufen.
Besser bei Devices "USB 40Gbps" als USB3 aber auch TB4 kaufen.
Besser bei Devices "USB 20 Gbps" oder USB4 statt USB3 Gen2x2, Gen3x2 oder 20 GBit/s kaufen
Bei Computern und Hubs darf dagegen auch gern TB4 statt "USB 40Gbps" dranstehen.
Bei Computern und Hubs darf auch gern TB5 statt "USB 50Gbps" dranstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fbg
qu1gon schrieb:
Hab ich weder gehört, noch erlebt... ist halt die Frage woran das liegt bzw. ob man das nicht auch mit diesen Fertig-SSDs wie hier auch hat. Ist aber schon sehr seltsam. Vielleicht liegts am Mainboard etc..?
Kann ich Dir ganz einfach erklären:

Eine typische NVME SSD kann locker um die 10W oder gar mehr aufnehmen. Hier mal die Smart Daten eine ADATA 8200XP:
Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Number:                       ADATA SX8200PNP
Serial Number:                      xxxxxxxxx
Firmware Version:                   42AZS6AC
PCI Vendor/Subsystem ID:            0x1cc1
IEEE OUI Identifier:                0x000000
Controller ID:                      1
NVMe Version:                       1.3
Number of Namespaces:               1
Namespace 1 Size/Capacity:          512,110,190,592 [512 GB]
Namespace 1 Utilization:            19,399,176,192 [19.3 GB]
Namespace 1 Formatted LBA Size:     512
Local Time is:                      Sat Jan 25 14:23:41 2025 CET
Firmware Updates (0x14):            2 Slots, no Reset required
Optional Admin Commands (0x0017):   Security Format Frmw_DL Self_Test
Optional NVM Commands (0x005f):     Comp Wr_Unc DS_Mngmt Wr_Zero Sav/Sel_Feat Timestmp
Log Page Attributes (0x0b):         S/H_per_NS Cmd_Eff_Lg Telmtry_Lg
Maximum Data Transfer Size:         64 Pages
Warning  Comp. Temp. Threshold:     75 Celsius
Critical Comp. Temp. Threshold:     80 Celsius

Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +     9.00W       -        -    0  0  0  0        0       0
 1 +     4.60W       -        -    1  1  1  1        0       0
 2 +     3.80W       -        -    2  2  2  2        0       0
 3 -   0.0450W       -        -    3  3  3  3     2000    2000
 4 -   0.0040W       -        -    4  4  4  4    15000   15000

Wie man sieht ist der höchste Powerstate 9W, und das ist eine alte PCIe 3.0 SSD, moderne SSDS mit PCIe 4.0 oder gar 5.0 können da locker mehr ziehen.

USB 3.x spezifiziert aber garantiert nur 5V 0,9A = 4,5W. Seit USB-C gibt es optional 1,5A das wären dann 7,5W, leider unterstützt das längst nicht jedes Gerät, außerdem müssen USB Devices dies extra anfragen.
Ich habe leider noch kein exterenes USB Gehäuse gesehen, was mir als die 900mA anfordert (kann man unter Windows z.B. mit Tools wie USB Devview nachschauen.

Eigentlich sind alle selbst gebauten externen SSDs außerhalb der Spezifikation. Meist geht es deswegen gut, weil die Hosts (also Lapptop, Mainboard) in der Regel einfach alle USB Schnittstellen an einem Controller parallell versorgen. D.h man hat dann z.B vier 4*0,9A. Solange nicht alle Ports ihre Last voll ausnutzen bleibt entsprechend mehr übrig. Aber gerade dünne und kompakte Laptops, Router, Handys, usw. sind da schon mal empfindlicher.

Bei mir ist es ein Laptop. Mit der SSD alleine geht es meistens, stecke ich aber an den Port daneben noch z.B. meine externe HDD dann steigt das System sofort aus. Mit der SSD alleine geht lesen, aber längeres Schreiben am Stück führt gelegentlich zum Absturz der SSD.

Bei den fertigen SSDs gibt es sicher auch schwarze Schafe, aber die besseren, die z.B. einen direkten USB SSD Controller haben und nicht aus Bridge Chip und Standard Controller aufgebaut sind, können USB Powermanagement und begrenzen ihre Stromaufnahme.

Kann übrigens einer der Gründe sein, warum die Corsair beim ersten Leistungstest eben nicht auf die volle Schreibrate kam, sondern etwas darunter lag.
Ergänzung ()

senf.dazu schrieb:
Besser bei Devices "USB 20 Gbps" oder USB4 statt USB3 Gen2x2, Gen3x2 oder 20 GBit/s kaufen
Hängt natürlich immer auch vom Preis ab. Zur Zeit sind USB 3.2 Gen2x1 (10Gibt) Geräte kaum teurer oder gar gleich teuer wie USB 3.x Gen1 (5Gibt), und gleichzeitig muss 3.2 Gen2x1 auch von USB4 und Tunderbolt Hosts unterstützt werden. D.h. wenn ein Host grundsätzlich 10Gibt oder mehr kann, dann laufen diese Geräte mit ihrer maximalen Geschwindigkeit.

USB 3.2Gen2x2 (20Gibt) sind hingegen oft fast so teuer wie USB4 und laufen aber an vielen USB4 Geräten eben auch nur mit 10GBit, d.h. die Mehrausgabe hat sich nicht gelohnt.

Dann lieber gleich in die Vollen gehen und auf USB4 oder Thunderbolt setzen.

senf.dazu schrieb:
Aber es könnte ja sein das diese SSD dann über USB4 getunneltes PCIe nutzt statt das pure USB4.
Ich habe leider selber noch kein USB4 Device um mir das wirklich mal anzusehen. Wenn ich die Spec richtig verstehe (und auch den englischen Wikipedia Artikel), dann sind die nativen USB4 Protokolle reine Container Protokolle, und Devices müssen immer irgendeinen Tunnel aufbauen. Für das was Du "pures USB4" nennst, gibt es USB3 Gen T. Da das nur ein "virtuelles" Protkoll ist, ist es nicht auf USB 3 Geschwindigkeiten beschränkt, sondern kann alle USB4 Datenraten benutzen, ist aber von der logischen Ebene mit USB 3 kompatibel. D.h. eine SSD kann als USB Mass Storage und/oder UASP Gerät funktionieren, aber mit der vollen USB4 Datenrate. Aber auch USB3 Gen T ist optional. Ein minimaler USB4 Host kann also im schlechtesten Fall nur Displayport nativ (wann man Host-to-Host als nicht praxisrelevant betrachtet), für alles andere fällt er auf USB3 Modi zurück. Wenn man Pech hat, läuft die Corsair dann mit USB 3.2Gen2x1 (10Gibt) und kommt damit so auf +/-950Mbit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fbg und qu1gon
Zurück
Oben