Test Corsair EX400U 2 TB im Test: USB4 hebt externe SSDs auf ein neues Level

Das ist erst der Anfang von USB4-SSD Lösungen, da wird noch einiges kommen und auch den Preis beinflussen.
Und schon haben X870E Boards einen Vorteil.
 
Hier mal eine Frage könnte ihr mal einen test wie schnell man mit so einr platte WIn11 instaliert ^^
 
Nicht schlecht hab davon zwei Ports auf meinem neuem Mainboard dann könnte ich die mal nutzen wenn sie nicht wieder mit irgendwas geshared sind 😎
 
Dank USB4 mit 40 Gbps wird der Durchsatz gegenüber SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2
Nein. Das ist nicht dank "USB4". USB3 20 Gbit/s ist komplett optional für USB4.


Die USB Logo / Protokoll Tabelle ist auch falsch. USB4 v2.0 ist kein Protokoll. Das ist immer noch USB4.

Selbst bei USB3 gibt es nur 2 Protokolle: SuperSpeed und SuperSpeedPlus.

Diese Tabelle macht fast alle Fehler die man bei der Benennung machen kann.
Die USB Versionen, wären die erste USB Version die diese Geschwindigkeit definiert.
Getrennt von eventueller, technischer Notationen.
USB 3.2 ist einfach die aktuelle Version für USB3. Und die behinhaltet alles was davor kam. Sonst wäre nichts rückwärtskompatibel. Und man kann auch nach USB 3.2 immer noch 5 Gbps Ports bauen. Deshalb ist die Angabe "USB 3.2" alleine so hirnrissig falsch.

Die Gen AxB Notation sind "fälschlicherweise" öffentlich genutzte Namen für Verbindungsmodi. Wenn man Major Version (USB3, USB4) und Geschwindigkeit (wie im Logo) weiß, irrelevant.

Da ist mehr: die Notation bei USB3 ohne x1/2 hintendran ist viele Jahre veraltet. Wenn diese Notation mit einem Port genutzt wird, dann ist das x1 dabei implizit. Das ist alles.
Und wenn der Hersteller es so angibt, dann zeigt der Hersteller, dass er noch nichtmal die simplen Details von USB3/4 verstehen kann.
Als USB3 mit USB 3.1 eine 2. Geschwindigkeit bekommen hat, hat man die erste in technischen Dokumentationen Gen 1 genannt und die neue Gen 2.
Für Marketing und Kunden hatte das schon immer Namen: "SuperSpeed" und dann neu "SuperSpeed 10 Gbps". Es gab nur 1 Lane, wie bisher auch.
Mit USB 3.2 wurde dann die Möglichkeit von bis zu 2 Lanes über USB-C eingeführt. Deshalb wurde die Notation um das x1/x2 ergänzt. In USB 3.2 ist die Angabe deshalb immer mit Lanes hintendran. Die Angabe "Gen 2" gab es nur in USB 3.1 oder wenn man von Kabeln oder einzelnen Leitungspaaren spricht.

Wenn man also diese Notation machen will, dann sollte man sie wenigstens richtig machen.
Und man sollte klarstellen, dass das einzig gemacht wird, weil Hersteller es falsch angeben, denn der korrekte Name ist "USB x Gbps" (und bei 20 Gbps, die Unterscheidung von USB3 und USB4, irgendwie).

"USB 20Gbps" ist explizit zweideutig. Das kann USB4 oder USB3 sein, was grundsätzlich verschieden ist. Weil viele Leute das nicht im Blick haben, verstehen sie falsch, dass USB4 Rückwärtskompatibel zu 20 Gbps sein muss. Ja, USB4 40Gbps mus zu USB4 20Gbps rückwärtskompatibel sein. Aber nicht zu USB3 20Gbps.
USB3 selbst muss zu allen langsameren USB3 Geschwindigkeiten rückwärtskompatibel sein.

Und es gibt kein USB 4.0, wie ihr versucht an anderen Stellen im Artikel zu schreiben ( in den Benchmark Tabellen. Es ist "USB4". Damit falsch informierte Leute nicht auf die Idee kommen, die selben Fehler zu wiederholen: eine Standard Version mit der Geschwindigkeit zu verbinden, obwohl das absolut nicht der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chuuei schrieb:
Ist die SSD in der Lage NVMe über PCIe Tunneling zu nutzen (Mandatory Bestandteil von USB4 Version 2.0) oder werden die üblichen USB-Protokolle für den Datentransfer genutzt?

MichaG schrieb:
Da der Controller nativ mit USB arbeitet, glaube ich das nicht.
wie @lukas12342 schon erklärt hat, ist PCIe Tunneling nicht vorgeschrieben.
Aber es ist die einzige Möglichkeit wie die SSD ihre Geschwindigkeit erreichen kann. Wenn USB3 getunnelt wird, hat das USB3 Geschwindigkeiten (10 Gbit/s, 20 Gbit/s, nur 10 ist garantiert). Erst mit USB4v2 gibt es eine neue Art von USB3 Tunneln die schneller als das sein kann, die kann aber niemand. Auch die USB4v2 Controller die es gibt können das nicht. Und der Phison erst recht nicht.

Wenn also mehr als 20 Gbit/s an Bandbreite geboten werden, MUSS das durch PCIe gehen. Und da ist NVMe das offensichtiliche Protokoll, das Phison auch kann. Und die meisten USB4 Hosts hätten sogar nur 10 Gbits/s via USB3 Tunnel.

Aber das wäre auch trivial im Geräte Manager nachzuschlagen...


frankkl schrieb:
Gibt es inzwischen normale USB 4 oder USB 4 2.0 PCIe Karten zum nachrüsten für den PC ?
TB4 ist eine Zertifizierung für USB4 40Gbps. Alle TB4 Controller sind per Definition USB4.
Wobei der alte Maple Ridge Controller legacy Treiber nutzt und nicht mit den Windows USB4 Treibern kompatibel ist. Der ASM4242 und die neuen Intel Barlow Ridge Controller sind es aber. Den ASM gibt es als USB4 PCIe AIC von Asus und anderen für moderne Boards. Ist auch was AMD für USB4 auf den x870 Boards verbaut. Und die neuen Intel Barlow Ridges, bisher nur in der TB5 Variante (JHL9580) sind das auch. Das ist dann eine Implememtierung von USB4 80Gbps (und damit zwangsweise von mindestens USB4v2).

Es gibt auch Barlow Ridge in TB4 / 40Gbps (JHL9540). Aber noch nicht in irgendwas zu kaufen. Bei Intel ist jetzt aber auch ein dual Port USB4 Controller in die Deskop CPUs gewandert. Also gibt dort weniger Anreiz das extern zu machen. Weil CPU-integriert grundsätzlich meist besser performt und die Hersteller weniger vergeigen können mit.
Nur AMD hat das nicht, aber die schreiben ja schon externe USB4 Controller für die Hälfte ihrer Boardvarianten vor.

Donnerkind schrieb:
Hat mal jemand rausgefunden, was da konkret drin verbaut ist?
Der Phison Controller ist SSD Controller und USB Controller in einem. Die Flash Chips hängen direkt da dran. Das macht man also nicht durch einen Stecker der für PCIe gebaut ist (kein M.2). Das ist garantiert direkt verlötet. Allerhöchstens gäbe es einen proprietären Stecker, wie bei Apple (wo auch nur die Flash Chips drauf sind, weil der Controller in der CPU ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Donnerkind
Ich schaffe am MacBook Pro M4 Pro 3400 beim schreiben und 3000 beim lesen .
 

Anhänge

  • Ohne Titel.png
    Ohne Titel.png
    774,3 KB · Aufrufe: 32
Ray519 schrieb:
Erst mit USB4v2 gibt es eine neue Art von USB3 Tunneln die schneller als das sein kann, die kann aber niemand.
Jupp mit USB4v2 gibt es dann zwei Wege 20Gbit+ zu erreichen wahlweise mit "USB3 Gen T + UAS" oder mit "PCIe + NVMe" Tunnel.

Mit derzeitiger USB4v1 Hardware ist aber alles jenseits von 20Gbit nur mittels "PCIe + NVMe" Tunnel möglich.

Der hier verwendete Phison PS2251-21 wird sehr wahrscheinlich die folgende Modi können:
  • USB4v1 mit NVMe via PCIe Tunnel
  • evt. USB4v1 USB3 Gen X tunnel für USB4 Hosts ohne PCIe Tunnel (z.B für Smartphone SoC mit USB4 Host aber die kein PCIe Tunnel können)
  • USB 3.0 UAS (5, 10?, 20 Gbit)
  • USB 2.0 BOT (480 Mbit)

(USB3 Gen X tunnel != USB3 Gen T)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
lukas12342 schrieb:
Wobei Intel kein Gen T implementiert hat. Wenn das überhaupt kommt, dann wird es dauern.

Da weiß ich also nicht, wie viel Zukunft das hat. Das kommt ja ganz drauf an, wie viele Controller Hersteller einen USB3 Stack haben, den sie leicht auf 4-facher Geschwindigkeit nutzen können. Für die lohnt es sich. Ansonsten ist das für den Host viel mehr Aufwand.

Denn zB USB3 UASP ist immer noch wesentlich ineffizienter als NVMe für SSDs. Warum zur Hölle würde also jemand versuchen UASP auf 40 Gbit zu pushen anstatt einfach NVMe zu nutzen.

Da könnte man eher PCIe auch in End-2-End anbieten für niedrigere Latenz.
Gen T hätte den größten direkten Nutzen, damit USB3 Hubs in USB4 Hubs maximale USB3 Bandbreite haben können und sich nicht 10 oder 20 Gbit/s für alle Downstream Geräte teilen müssen. Und genau das hat Intel nicht in ihre eigenen USB4 Hubs eingebaut...
lukas12342 schrieb:
evt. USB4v1 USB3 Gen X tunnel für USB4 Hosts ohne PCIe Tunnel (z.B für Smartphone SoC mit USB4 Host aber die kein PCIe Tunnel können)
Das ist spannend. Im Menü vom ASM2464 gibt es auch einen Auswähler für USB3 Tunnel anstatt PCIe Tunnel.
Das hätte für diese Geräte aber halt kaum Vorteile. Das ist mehr so ein Ding, wenn der Host USB4 kann, wird er USB4 Verbinden. Und dann evtl zu blöd sein um die USB4 Verbindung zu trennen, wenn alles was es da drin gibt, nicht unterstützt wäre. Und deshalb muss USB3 als USB3 Tunnel geboten werden.

Obwohl der ASM2464 da magische Dinge dreht und selbst die Verbindung trennt und auf USB3 Downgraded wenn er kein PCIe bekommt. Leider haben beide meine ASM2464 aufgegeben, bevor ich es testen konnte (reagieren nicht mehr auf USB4/TB3, nur noch USB3 Verbindungen, Firmware defekt).
 
Oh, bei den ganzen USB Standards kann man ja schnell mal den Überblick verlieren. Also werde ich in Zukunft wohl mehr aufpassen bei der Gehäuse und Mainboard Wahl.
 
@MichaG
Zeit, als Nächstes an einem Test mit einer M.2 SSD und einem externen USB4 Gehäuse zu arbeiten. ;)
Eine WD SN580 und ein günstiges Gehäuse (Ugreen vielleicht) und ein teureres als Vergleich wäre interessant.
Ich sehe wenigstens den Vorteil dieser fertigen Lösungen, insbesondere in der Größe und der Magnet hier ist ein netter Bonus. Andere (wie ich) sind mehr an flexiblen Lösungen interessiert.
 
Ray519 schrieb:
TB4 ist eine Zertifizierung für USB4 40Gbps. Alle TB4 Controller sind per Definition USB4.
Wobei der alte Maple Ridge Controller legacy Treiber nutzt und nicht mit den Windows USB4 Treibern kompatibel ist. Der ASM4242 und die neuen Intel Barlow Ridge Controller sind es aber. Den ASM gibt es als USB4 PCIe AIC von Asus und anderen für moderne Boards. Und die neuen Intel Barlow Ridges, bisher nur in der TB5 Variante (JHL9580) sind das auch. Das ist dann eine Implememtierung von USB4 80Gbps (und damit zwangsweise von mindestens USB4v2).

Es gibt auch Barlow Ridge in TB4 / 40Gbps (JHL9540). Aber noch nicht in irgendwas zu kaufen.
Ich nutze seid Jahrzehnten gerne den neuen USB Standard mit Schnittstellenkarten,
inmomend eine Inateck USB 3.2 Gen. 2 Karte davor eine AsRock USB 3.0 Karte,
mein Mainbord kann nur USB 3.2 gen 2x2 und würde ich gerne eine USB 4 PCIe Karte kaufen ?

frankkl

Meine AsRock USB 3.0.jpg
pci-express-karte-hubs-default-title-pcie-zu-usb-3-2-gen-2-karte-mit-20-gbit-s-bandbreite-3-us...jpg
 
USB4 Controller, wie TB Controller davor müssen mit dem Board integriert sein. Das erfordert die zusätzlichen Anschlüsse neben PCIe (häufig "TB-Header") und BIOS Support. Und selbst wenn der Header passt, passen nur bestimmte Karten zu bestimmten Board Generationen mit bestimmten BIOS Versionen. Die Hersteller haben dafür Kompatibilitätslisten.

Dies ist hauptsächlich für PCIe HotPlugging, was ein normaler PCIe Slot schlicht nicht kann. Und dann wird es noch zur Konfiguration und Energiesparen genutzt.

Das ist also nichts was man auf alte Boards nachrüsten kann. Diese USB4 AIC sind quasi nur, damit man es optional machen kann und der Standardnutzer, der sich das Geld sparen möchte es bleiben lassen kann.

Die alten Karten für alte Boards gibt es auch oft nicht mehr zu kaufen, Jahre nachdem das Board nicht mehr hergestellt wird. Das ist ein: man kauft ein Board mit Onboard USB4. Oder man kauft ein Board mit optionalem+Karte. Oder man weiß es noch nicht, kauf Board mit Header um es sich in den nächsten 12 Monaten nach Launch zu überlegen, ob man die USB4 Karte kauft oder nicht. Oder man hat eben kein USB4 weil es die passende Karte nicht mehr gibt oder das Board nie dafür vorbereitet war. Bei Herstellern wie Asrock oder MSI ist es sogar passiert, dass nie eine passende Karte für manche Boards herauskam.

So zB ist die Asus TB5 Karte bisher nur auf Intel 1851 Boards von Asus unterstützt. Die ASM4242 Karte geht auch auf leicht älteren Boards.
Ohne den TB-Header braucht man gar nicht erst die Kompatibilitätsliste suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ray519 schrieb:
So zB ist die Asus TB5 Karte bisher nur auf Intel 1851 Boards von Asus unterstützt. Die ASM4242 Karte geht auch auf leicht älteren Boards.
Ohne den TB-Header braucht man gar nicht erst die Kompatibilitätsliste suchen.
Ich habe ein uralt ASUS Prime Z690-P D4 Mainboard mit alten Sockel 1700
und das teuere Thunderbolt ist mir eigendlich egal.

frankkl
 
Auf ein neues Level, wirklich? Wer hat diese Headline verfasst? ChatGPT? Im Marketing ist das seit Jahren eine Red Flag.
 
frankkl schrieb:
ch habe ein uralt ASUS Prime Z690-P D4
Hat TB Header. Kompatibel zur Maple Ridge TB4 Karte von Asus, die noch die Legacy Treiber nutzt, aber auf der aktuellen Firmware vollwertig USB4 ist.

Die ASM4242 Karten sind nur bis zu Z790 zurück kompatibel (das ist technisch nicht zu erklären, das ist einfach Asus liefert keinen Support mehr für Boards dieser Generation. Weil die 790 Boards technisch kaum anders sind.)
 
lejared schrieb:
Es gibt doch eine riesige Auswahl an USB-Gehäusen für M.2 SSDs.

Für uns in der Tech-Bubble, ja.

Das Ding ist für Non-Techies. Die kaufen so etwas fertig, weil sie es nicht anders kennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und TomH22
lejared schrieb:
Ich verstehe nicht so richtig, warum es überhaupt einen Markt für diese "custom" externen SSDs gibt, und dann noch zu dem Preis.

Es gibt doch eine riesige Auswahl an USB-Gehäusen für M.2 SSDs.
Die sind viel billiger, ich kann aus allen M.2 SSDs auswählen, und hat sogar noch einen standardisierten Formfaktor, um z.B. Ausrangierte SSDs aus dem PC zweitzuverwerten oder die SSD aus dem Gehäuse direkt im PC zu verwenden.

Bei Produkten wie dem hier im Artikel sehe ich da eigentlich nur Nachteile.
Muttu aber mit rechnen das der Controller im Gehäuse eher ne alte Veriante ist die Ärger mit Verlustleistung macht. Sprich das die Datenrate nach 5 min Dauerbetrieb deswegen einbricht. Ich könnte mir vorstellen das das ein verbreitetes Problem bei älteren Gehäusen (ohne Lüfter) ist - die neueren Controller sind noch recht frisch.

Und kein USB4 bietet. Nur USB3 heißt dann auch maximal 2GByte/s bzw. 20 Gbps. Wobei die USB3 20G Anschlüsse auf Computerseite auch nicht gerade dicht gestreut sind. Apple's Macs unterstützen allesamt USB3 durchweg nur bis 10G.

Wer Bastler ist und Fehlkäufe nicht scheut der kann aber durchaus externe Gehäuse mal probieren ..

Daneben gibt's im Markt sicher auch noch reine TB3 Gehäuse die zwar 40Gbps bieten aber dafür an einem reinen USB4 Anschluß nicht betrieben werden können. Sondern nur an solchen mit alternate TB3 Support. Ist für USB4 Computer ein optionales Feature.

Andere Gehäuse die intern auf PCIe (M.2 eben) setzten brauchen vielleicht die PCIe Übertragung (Tunneling) via USB4/TB4. Die PCIe Tunnelei über USB4 ist aber optionales USB4 Feature - kann also vielleicht nicht jeder Computer.

Der Vollständigkeit halber sei gesagt das von TB4 oder TB5 Ports eines Computers auch TB3 und PCIe unterstützt werden. Mal sehen wie viele Computerhersteller sich die Intel Zertifizierung für TB4/5 sparen und lieber ein reines USB Logo (eben USB 40Gbps oder USB 80Gbps) an die Ports kleben.

So ein Gehäuse an dem dransteht das es USB(4) 40Gbps oder USB 80 Gbps unterstützt und bei dem es Infos zu maximalen Temperatur bei dauernder Vollast mit der eingebauten SSD gibt hat schon seine Vorzüge.
:cool_alt:

Übrigens: als Apple Nutzer mit mac-mini-M2 seh ich schon den Sinn dieser externen SSDs. Die sind halt die "natürliche" Methode für SSD Erweiterungen für die kostspieligen (aber vor Anbeginn schnellen) internen SSDs. Nennt sich Modularität .. ohne Schrauben zu schrauben. Immerhin sind die MACs mit einigen TB4 oder TB5 USB4 Ports ausgestattet um das zu ermöglichen. Und jeder Anfang ist teuer. Aber das geht vorbei ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben