Test Corsair SF450 im Test: Ein Meilenstein für SFX

Für den Preis voll ok mMn.
 
samsungtr schrieb:
Dein Netzteil spielt in einer ganz anderen Liga und ist kein Kandidat für den Corsair.


Das weiß ich selber, das spielt auch nicht in irgendeiner anderen Liga, sondern ist Referenz !
War auch etwas ironisch gemeint, aber dennoch ist es für den Preis sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was im Lieferumfang fehlt ist eine schwarze Blende um das SFX Netzteil auch in einem ATX Case verbauen zu können.
Dann würde ich beim nächsten NT garantiert zum SFX greifen weil man einfach flexibler ist.

Auch in meinem Node 304 wäre ein kleines SFX wesentlich besser aufgehoben als ein ATX NT, aktuell sind jegliche Arbeiten an dem Ding ein elendiges Gefummel.
 
Na, bei dem Titel hat man ja schon gleich mal gar keine Lust, weiter zu lesen, wenn man das mit dem zu großen KOndensator im CX-M auf THG mitbekommen hat...

Der Rest ist ja auch mehr oder minder bekannt und wahrscheinlich hat man wieder mal bei der Sicherheit gespart, wie immer bei Corsair...
 
h00bi schrieb:
Das einzige was im Lieferumfang fehlt ist eine schwarze Blende um das SFX Netzteil auch in einem ATX Case verbauen zu können.

Ja, stimmt, leider nicht im Lieferumfang. Musste darum diese von Silverstone dazu kaufen.
 
Wie kann ein Produkt eine >>Empfehlung<< erhalten, wenn es über eine kalte Lötstelle verfügt?
Gehört "Nachlöten" jetzt zum Standard-Repertoire, das der Kunde über sich ergehen lassen muss, weil der Hersteller keine vernünftige Verlötung gewährleisten kann?

Also ich sehe ja viele Sachen ein, aber kalte Lötstellen???
 
Danke für diesen sehr übersichtlichen Test :)

Die Tabelle der Komponenten und die schönen Diagramme ganz besonders.

Ein schönes Gerät für einen Gaming-PC in einem SFX Gehäuse. Schöner Wirkungsgrad unter hoher Last. So muss man auch bei einer GTX1080 kein Halt machen.

@Wayoun:
Nein gehört es nicht. Technische Produkte unterliegen jedoch Schwankungen in der Herstellung. Und beim Sichtprüfen müssen kalte Lötstellen nicht unbedingt auffallen.
 
Stefan Payne schrieb:
Na, bei dem Titel hat man ja schon gleich mal gar keine Lust, weiter zu lesen, wenn man das mit dem zu großen KOndensator im CX-M auf THG mitbekommen hat...

Die Kritik verstehe ich, aber den Zusammenhang musst du mir erklären: Du verlierst das Interesse am Artikel nach der Überschrift, sofern du weißt, dass in einer Corsair Serie von einem anderen OEM gepfuscht wurde?

Stefan Payne schrieb:
Der Rest ist ja auch mehr oder minder bekannt und wahrscheinlich hat man wieder mal bei der Sicherheit gespart, wie immer bei Corsair...

Wieso, der Supervisor hat doch mehr als 8 Pins... :rolleyes:
Mal ernsthaft, dafür gibt's doch gar kein Ansatz. SCP, OCP und OPP sind hier getestet, was schon an sich selten ist - alles weitere ist nur sehr schwer zu testen. Das Gerät ist nach dem jetzigen Erkenntnisstand doch genau so sicher, wie viele andere Geräte auch, die du gern empfiehlst...
 
x3n05 schrieb:
Geht in die richtige Richtung aber ist mir doch noch ein wenig teuer. Ich denke auch darum greifen im Moment viele immernoch zu Nano-Gehäusen mit ATX Netzteilen. Da hat man am Ende mehr von seinem Geld.
Aber dennoch: Weiter so! Ich freue mich auf die Konkurrenz von BeQuiet und Co.
Das Netzteil läuft seit etwa einem halben Jahr in meinem NAS. Bei den SFX-Netzteilen war es für mich der eindeutige Spitzenreiter. Dann habe ich geguckt, was ich sparen könnte, wenn ich ein Gehäuse mit ATX-Netzteil nehmen würde: Nichts. Selbst im Vergleich mit den ATX-Netzteilen ging der Preis-/Leistungssieg an das Corsair. Kriterien waren vollmodular, semi-passiv, lange Garantiezeit. Es gewinnt immer noch, selbst wenn ich die Garantiezeit nicht einschränke und bis 550 Watt gehe: http://geizhals.de/?cat=gehps&xf=1248_550%7E363_semi-passiv%7E366_vollmodular%7E4174_ATX%7E4174_SFX

h00bi schrieb:
Das einzige was im Lieferumfang fehlt ist eine schwarze Blende um das SFX Netzteil auch in einem ATX Case verbauen zu können.
Dann würde ich beim nächsten NT garantiert zum SFX greifen weil man einfach flexibler ist.
Ja, die fehlende Blende ist ärgerlich. Ich habe für mein Lian Li PC-Q25A die Blende von Silverstone gekauft. Trotz dieses Aufpreises ist es meiner Meinung nach das beste Netzteil für meine Bedürfnisse.
 
Numrollen schrieb:
83€ ist schon ein Wort für so eine kleine Gurke. Aber der erste Schritt ist getan. Jetzt noch eins das auch Leise kann und man kann ein schnellen PC (i7+HighEndGraka+ 1-2 SSDs) damit befeuern. Wüsste kein Szenario wo 350Watt überstiegen werden, selbst mit leichtem OC nicht.

Für mich ist HighEnd eine Titan, das macht das NT sicher nicht mit.
 
Deute ich das jetzt richtig, dass bei 35 Watt Last bsp. ein 800 W Silverstone Strider sinnvoller wäre - wenn nur die Verlustleistung betrachtet wird - als das getestete Modell mit 450 W? Es geht hier doch öfters um Netzteile <400 W der Effizienz wegen (und mehr Leistung ist/wäre unnötig).
 
Zuletzt bearbeitet:
pgene schrieb:
Für mich ist HighEnd eine Titan, das macht das NT sicher nicht mit.

Sofern kein So. 2011-3 Prozessor verwendet wird, dürfte eine Titan absolut kein Problem darstellen. Da das Netzteil aber sowieso eher auf itx Systeme abzielt spielt so 2011-3 eher eine unbedeutende Folge.
 
@gruener_Salat: Nein, denn es ist nicht nur irgendein Silverstone Strider, sondern das Strider Titanium. Und Titanium-Netzteile sind tatsächlich auch bei sehr geringer Belastung effizienter als kleine 80Plus-Gold- oder Platinum-Netzteile. So erreicht es in den Haswell-Power-States statt 40 über 50%.
 
Brototype schrieb:
Die Kritik verstehe ich, aber den Zusammenhang musst du mir erklären: Du verlierst das Interesse am Artikel nach der Überschrift, sofern du weißt, dass in einer Corsair Serie von einem anderen OEM gepfuscht wurde?
Ja, weil es den Eindruck hinterlässt, dass Corsair das absichtlich gemacht hat, um bei der Holdup Time besser dazustehen, als die Geräte eigentlich spezifiziert sind, da diese 'geringe Menge' anders bestückt ist als die normalerweise im Handel erhältlichen Modelle...
 
Ich hatte tatsächlich das Gefühl, dass auch ein Jon Gerow in dem Thread aus allen Wolken gefallen ist.
Der Mann ist doch selbst viel zu lange im Geschäft, bloß nun von der anderen Seite.
Er hat Cherrypicking stets verurteilt, wäre doch äußerst dumm mit der Erfahrung so etwas zu veranstalten.

Wie dem auch sei, ein wirklicher Kritikpunkt am SF kann das eigentlich nicht sein.
Immerhin wurde das Produkt über keine kurze Zeitspanne hinweg von verschiedensten Testern überprüft und die Ergebnisse decken sich.

Bei der CXM Serie häufen sich aktuell unschöne Probleme mit CWT, nichts aber davon ist bei der Zusammenarbeit mit Great Wall für die SF Serie zu sehen.
 
Waren die CSM von Corsair nicht auch von GW?
Ich meinte die waren bis auf die Lüfter und die fragwürdige Steckerverteilung sogar recht brauchbar, auch ohne eben diese CWT Probleme, oder?
 
habe das netzteil seit 4 tagen in betrieb.
der test bestätigt meinen eindruck: ein sehr, sehr gelungenes netzteil.
klare kaufempfehlung!
 
Das Strider Titanium wurde hier ja auch schon getestet. Wenn ich mir die Effizienzkurven angucke, muss ich grob überschlagen, wie die bei der Auslastung aussehen würden. Beim Strider Titanium wären die 40 W Verbrauch 5% Auslastung, beim SF450 9%. Das Strider läge bei max. 90%, eher etwas weniger, das SF 450 bei 83%. 7 Prozentpunkte Unterschied.

Bei den 40 Watt aus deinem Beispiel sind das 2,8 Watt, aufs Jahr gerechnet 24,5 kWh bei 24 Stunden am Tag. Bei 0,30 € pro kWh kostet der Betrieb des SF 450 pro Jahr 7,35 € mehr. Beim aktuellen Preisunterschied von 92 € hättest du die Mehrkosten des Striders nach 12,5 Jahren Betrieb wieder drin. Bei 8 Stunden pro Tag nach 37,5 Jahren.
Bei der Wärmeentwicklung dürfte es keinen wirklichen Unterschied geben. 2,8 Watt Heizleistung sind vernachlässigbar. Allerdings werden die 10% Verlustleistung des Striders durch dessen Lüfter aus dem Gehäuse befördert. Die 17% des SF 450 bleiben durch dessen inaktiven Lüfter im Gehäuse. Das sind dann 6,8 Watt, die durch die Gehäusebelüftung kompensiert werden müssen.
Lautstärke ist gleich. 0,1 db laut Test zu Gunsten des Striders. Allerdings dreht bei dem der Lüfter immer, bei SF 450 dreht er bei den 40 Watt nie. Wenn der Lüfter nach gewisser Zeit etwas lauter wird, hat das SF 450 wieder einen leichten Vorteil. Der Unterschied sollte aber nicht hörbar sein, so lange der Lüfter des Striders kein echtes Problem bekommt. Er muss ja nur 12,5 bis 37,5 Jahre halten.

Ich würde kein Strider Titanium 800 Watt kaufen, wenn das SF 450 mehr als ausreichend Leistung hat. Bei kleinen Gehäusen kommt der Platzvorteil des SF 450 dazu.
So sieht ein SFX in einem Lian Li PC-Q25 aus (Bild im 1. Beitrag): https://lime-technology.com/forum/index.php?topic=29670.0
Und so ein ATX im PC-Q25 - so sieht übrigens ein professioneller HDD-Einbau aus! Bestimmt macht Holt das auch so.
 
Dann hab ich ja alles richtig gemacht, mit dem Netzteil. Bei mir ist es sogar bis 330 Watt passiv, erst die Erhöhung der Umgebungstemperatur ( Föhn ) , hat den Lüfter zum laufen gebracht.

Das Netzteil mit ATX Halterung wäre sogar was für normale Gaming PCs, finde es persönlich nen Ticken besser als das be quiet E10 500 Watt, sei es Verarbeitung, Qualität der Kondensatoren oder das semi Passive Arbeitsprinzip!

Toller Test, CB !
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben