CPU-Abwärme durch das Netzteil abführen

Dimi3

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.240
Hey CB-Kameraden,

wie so viele, möchte auch ich zum Jahresbeginn einige Projekte abwägen...

Langsam muss einer neuer Desktop-Rechner her und ich sympatisiere mit etwas ansehnlich-dezentem
von Lian Li:

http://www.caseking.de/shop/catalog...i-PC-V351B-Micro-ATX-Cube-schwarz::12274.html

In einem derart kleinen Gehäuse will ich mit einer Wasserkühlung gar nicht anfangen - dennoch will ich
die Abwärme so effizient und Hardware-unschädlich abführen wie möglich. Wer sich das Gehäuse nur
einige Momente zu Gemüte führt, wird schnell um ein Topflow Kühler nicht herum wissen - ferner stellte
sich mir gar die Idee, einen 'Reverse-Topflow-Kühler' in Angriff zu nehmen.

Der Titel hält eigentlich alle Fragen bereits inne... Welchen Kühler würdet Ihr mir empfehlen? - Macht
das Netzteil sowas auf Dauer mit?

Einige Impressionen habe ich mir bereits eingeholt (Preis soll erstmal keine Hürde stellen):
http://www.caseking.de/shop/catalog...SST-NT06-PRO-Nitrogon-CPU-Kuehler::21052.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...Noctua-NH-C14-CPU-Kuehler-2x140mm::15816.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...adow-Rock-Topflow-SR1-CPU-Kuehler::19029.html

Gibt mir bitte etwas von eurem Senf - im Idealfall gemachte Erfahrungen, mit auf den Weg. ;)

Besten Dank und viele Grüße
Dimi3

Edit: Bitte beachtet, dass OC ganz klar ein Thema für mich darstellt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ-Gehäuse:

Antec ISK 600 http://geizhals.at/de/antec-isk-600-0761345-15165-8-a1013894.html für 66€.
Da passt ein normaler Tower-Kühler bis 17cm Höhe, z.B. Thermalright HR-02 Macho Rev. A http://geizhals.at/de/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html für 41€.

BitFenix Prodigy http://geizhals.at/de/bitfenix-prodigy-schwarz-bfc-pro-300-kkxsk-rp-a788894.html für 68€
Da passt ein normaler Tower-Kühler bis 16cm Höhe, z.B Thermalright Macho 120 Rev. A http://geizhals.at/de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html für 38€.

Achtung, in das Antec Gehäuse passt nur ein SlimLine-Laufwerk, z.B. LG BT30N http://geizhals.at/de/lg-electronics-bt30n-slim-a921271.html für 65€.
In das BitFenix Gehäuse passt ein normales 5,25" Laufwerk, z.B. LG BH16NS40 http://geizhals.at/de/lg-electronics-bh16ns40-bh16ns40-auar10b-a882988.html für 71€.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du OC und potenten grafikakrten verwenden wilst, ist das gehäuse eine schlechte wahl.
für solche vorhaben eignen sich am besten gehäuse mit 2x120mm öffnung im deckel und NT unten.

das gibts auch in (relativ) kompakt von lian-li, z.b. das PC-A05 oder das bitfenix prodigy bzw abwandelungen.
beim lian-li muss man ggf noch das deckelloch selber fräsen und eine radiator blende draufmachen,
aber dafür hat man dann eine TOP passive belüftung.
 
Beide Gehäuse bekannt - Prodigy war sogar in der engeren Auswahl! Letzlich soll es erstmal wirklich das Gehäuse bleiben... :D

Eine R9 290X sollte keine 29cm Länge brauchen... habt ihr Bedenken, dass die Wärmeabfuhr hier nicht ausreicht?
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/gigabyte-radeon-r9-290x-test.2355/

Die Seite des Gehäuses ist immerhin auch ein wenig perforiert. Viel Platz für Luftverwirbelungen ist auch nicht - Abluft wird in meiner Theorie nach Außen gepresst ;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das von dir ausgesuchte Gehäuse ist halt nicht wirklich geeignet für dein Vorhaben...

Ich würde in dem Fall wohl das Antec Gehäuse nehmen. (Große Grafikkarten bis 31,75cm Länge und große CPU-Kühler bis 17cm Höhe möglich.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Prodigy ist das NT unten, da kann man die Abwärme vom System schlecht mit abführen . .
 
Beim Prodigy spielt das keine Rolle da man genügend Lüfter einbauen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man den HDD-Käfig rausbaut ist das nicht mehr so das große Problem.
Beim Prodigy finde ich aber viel interessanter, dass man von links nach rechts durchlüften kann.
Wenn man Seitenteile findet, in die man einen großen Lüfter reinbauen kann, dann kann einer links einblasend und einer rechts ausblasend montiert werden. Groß. Leise. Effektiv. Nur die GraKa wäre eventuell ein Strömungsstörer in der Konstellation fürchte ich . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du weißt das es sinnvollere Alternativen gibt greif ruhig zum Lian Li PC-V351B...
 
Die Frage ist nur warum du dich auf dieses Gehäuse festgelegt hast?
Das hat doch nix mit Enthusiasmus zu tun, oder machste das nur um basteln zu können?
 
Ich halte deinen Plan durchaus für durchführbar (so lange es nicht ultra-silent sein muss), auch wenn ich mit dem PC-V351B keine Erfahrungen habe.
Um das Netzteil (Marke/Bezeichnung noch gar nicht genannt?!) brauchst du dir absolut keine Sorgen machen. Solange der Lüfter läuft wird da nichts überhitzen.
Als CPU Kühler rate ich dir zum Samuel 17 + zB dem sehr leisen Noiseblocker PLPS oder zum Noctua NH-C14 da du ausdrücklich das Übertakten ansprichst.

Gruß
Kevin

edit
KnolleJupp schrieb:
Die Frage ist nur warum du dich auf dieses Gehäuse festgelegt hast?
Die Frage ist eher warum jeder eine Gehäusediskussion anfängt obwohl der TE sich schon für ein Gehäuse entschieden hat! ..und keiner auf den Titel des Fred's eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ KnolleJupp
Nein - es hat was damit zu tun, dass man sich in ein Schmuckstück 'verliebt' und alles andere einfach nur mindestens nicht mehr so schön - wenn nicht gar hässlich wirkt! ;)

Ein PC-Gehäuse ist dafür gedacht einem PC-System Platz zu bieten - wenn andere in ein Prodigy eine komplette Wakü pflanzen können, wäre es doch gelacht, sollte ich nicht wenigstens eine gescheite Lukü-Variante auf die Beine stellen können. :D
Zumal stellt die Hardware meiner Ansicht nach platztechnisch nicht das Problem dar. Alles was passt und muss nicht mehr passend gemacht / bebastelt werden.

@ Kvnn.
Danke für den ersten weiterführenden Kommentar!
Wobei ich bedenken muss, dass das NT (denke dir ein aktuelles BeQuiet!) nicht mehr gekühlt wird ... ferner sogar mit warmer Abluft der CPU aktiv bespeist wird, da ich diese nach oben abführen will/werde.
Notfalls wird von Noctua der obere Lüfter weichen müssen - doch die Richtung steht fest. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Ich weiß nicht warum du dich für eine AMD Karte entschieden hast, aber bedenke das zB eine 780 unter last gut 50-100W weniger frisst und somit auch erheblich weniger wärme produziert. klick
Das gleiche gilt idR auch für Intel <-> AMD CPU's. Wollte es nur erwähnt haben da du zur Hardware wenig Informationen raus rückst ;)

Gruß
Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Kvnn. schrieb:
Übrigens: Ich weiß nicht warum du dich für eine AMD Karte entschieden hast, aber bedenke das zB eine 780 unter last gut 50-100W weniger frisst und somit auch erheblich weniger wärme produziert. klick
Das gleiche gilt idR auch für Intel <-> AMD CPU's. Wollte es nur erwähnt haben da du zur Hardware wenig Informationen raus rückst ;)

Gruß
Kevin

Hast ja Recht - hatte jedoch seit meiner schönen Geforce 2 MX/MX400 Starforce keine Erfahrungen mit Nvidia mehr machen dürfen.
Bin durch und durch mit ATI/AMD und dem CCC groß geworden. Darum wird es wohl auf eine R9 290 / 290X hinauslaufen.
Diese ist knapp 6-12% vor der GTX 780 - klar, dass sie preislich und in Sachen Stromversorgung eher am Geldbeutel ziehen muss (ich will und kann die 50 und mehr Watt nicht rechtfertigen!) ;)
klick.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell passt vorne quer ein 120er oder sogar 240er Radiator hinter die Lüfter. Dann sollte OC kein Thema sein. Die Frage ist nur, wie dann die GPU´s noch passen d.h. wie lang sie noch sein dürfen.

Früher gab es eh nur Gehäuse mit dem NT oben, somit war dieses immer auch systembedingt zur Abfuhr der Wärme aus dem Rechner da. Bei TopFlow ganz klar nur umgekehrt montieren, das sehe ich genauso.

GPU´s würde ich nur Referenzdesign nehmen, im schlimmsten Fall landen sonst mehrere hundert Watt Abwärme im Gehäuse.
 
Fatal Justice schrieb:
Eventuell passt vorne quer ein 120er oder sogar 240er Radiator hinter die Lüfter. Dann sollte OC kein Thema sein. Die Frage ist nur, wie dann die GPU´s noch passen d.h. wie lang sie noch sein dürfen.

Früher gab es eh nur Gehäuse mit dem NT oben, somit war dieses immer auch systembedingt zur Abfuhr der Wärme aus dem Rechner da. Bei TopFlow ganz klar nur umgekehrt montieren, das sehe ich genauso.

GPU´s würde ich nur Referenzdesign nehmen, im schlimmsten Fall landen sonst mehrere hundert Watt Abwärme im Gehäuse.

Über diese hunderte Watt an Abwärme sorge ich mich auch, sollte ich die GPU mit der Abwärme der CPU belasten (z.B. durch einen davorgeklemmten Radiator)

Interessant finde ich jedoch, dass die Grafikkarte z.B. mit einem WindForce 3X Kühler gar keine andere Möglichkeit findet, als die Abwärme nach oben und nach hinten zu transportieren - viel würde so nicht in das Gehäuse gelangen können:
pc24.jpg
350268_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn ich die Bilder sehe, dann sollte von der Breite ein Radiator gerade eben so passen. Der Nachteil an dem Gehäuse ist, das zwar viel Luft rein aber nur wenig raus geht und es selbst relativ klein ist. Ich würde trotzdem eher AiO Wakü nehmen als einen kleinen Topflow Lüfter, zumal letzterer ist ineffizienter, wenn er saugend arbeitet. Eine Wakü saugt kalte Luft an, das ist hier optimal.

Eine Windforce schaufelt allein 200-300 Watt ins Gehäuse rein, die ist auch 30,x cm lang. 290 oder 780 im Referenzdesign halte ich für ratsamer. Ansonsten wird das sehr kuschlig warm da drinnen. "Ambient" 50 Grad sind da durchaus möglich...
Ergänzung ()

Eine 120er Radi links und ein Lüfter mit Selbstbau Fan Duct für die GPU am anderen dürfte aber für die Lautstärke und OC bzw. Boost auch gerade beim Referenzdesign was bringen.
Ergänzung ()

Wenn eh nur SSD (s) verbaut werden, würde ich auch den HDD Array weglassen und diese unter das optische Laufwerk verbauen. So ein Kasten behindert nur den Luftstrom, wenn nicht benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist, ob ich >>sowas<< vor das Netzteil Klemmen könnte! :D

Oder >>dieses<< interessante Teil ... möglichst dick sollte die Kühlschwarte nur sein, damit sie das NT nicht zu sehr strapaziert ;)

Überzeugen kann ich mich hingegen immer noch nicht das Ding vor den innen liegenden 120mm Lüfter zu klemmen, auch wenn ich das sicher ausprobieren würde :D

... für eine kühle Grafikkarte hatte ich bereits (zur Not) folgende Lösung erwähnt:
1336638764.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben