CPU Herstelltechnologie

timo2607

Lieutenant
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
725
Hallo liebe Community,

erstmal sorry für die Threaderstellung, aber ich wusste nicht wo ich das Thema sonst hätte erstellen sollen.

Nun zu der Thematik. Mich würde einfach mal interessieren, wie weit ich mit der aktuellen Technoligie die nm Zahl der Transistoren noch verkleiner kann? 0 nm^^ geht ja schlecht.
Und warum ist genau bei dieser Grenze dann schluss mit der Herstellung?

Gibt es schon eine Nachfolgetechnologie, welche für die spätere CPU-Herstellung genutzt wird?

Es wäre klasse, wenn mir jemand helfen würde :)

MFG
Timo
 
Sehr wahrscheinlich geht es dann mit Pikometer weiter...
 
Google und Wikipedia zu diesem Thema nutzen. Steht dort schön beschrieben ;)
 
Wenn dich wirklich interresiert dann such doch einfach mal in google zu den Thema da wirst du sicherlich mehr Infos inden als in so eien Thread.

zu zunkunft, nanotrasistoren bzw die ganz nanotechnik
 
Moin,

wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, kann man nur Strukturbreiten herstellen, die minimal der halben verwendeten Wellenlänge des verwendeten Lichts entspricht. Litographieverfahren kannst du dir vorstellen wie Fotographieren. Du belichtest den Waver durch eine Maske und erzeugst so deine Strukturen (man korrigiere mich, wenn ich mich hier versehe). Mit ein paar Tricks scheint es so, dass man das Gesetz der halben Wellenlänge ein wenig umgehen kenn (der Prozess heißt glaube ich Immersionslitographie :( )

Darüber könnte man noch mehr Erzählen und noch viel mehr Nachlesen, was ich hier kurzer Hand nicht machen will, daher aus dem Kopf (und hoffentlich richtig).

Im Wesentlichen gibt es also zwei Grenzen: Wellenlänge des verwendeten Lichts bei der derzeitigen Herstellungsmethode und die atomaren bzw. molekularen Grenzen.

MFG
 
erstens es ist nicht bei 0nm schluß, da du dann schon in pico meter bist.
zweitens geht es wohl kaum in picometerbereiche, weil es einfach zu teuer wird und andere technologieen da sind(zB auf kohlenstoff basierende prozessoren mit einer theoretischen frequenz von über 100GHz)
 
Es wird wohl nicht in den picometer Bereich gehen können, da das schon kleiner ist als manche Atomdurchmesser.
 
~DeD~ schrieb:
erstens es ist nicht bei 0nm schluß, da du dann schon in pico meter bist.

genau gesagt ist bei 0nm schluss, denn 0nm sind 0m sind 0km sind 0picometer (usw...) :D
(ja schlagt mich, aber mathe ist mathe und null ist null)

Ich meine letztens noch etwas über logikbausteine gelesen haben die einzelne atome benutzen. Je nachdem ob es das Komplette Atom mit elektronen ist oder nur der Atomkern, sind vielleicht auch größen unter 1nm möglich, aber bis dahin wird es noch etwas dauern.

MfG
Damon
 
lexoon schrieb:
Es wird wohl nicht in den picometer Bereich gehen können, da das schon kleiner ist als manche Atomdurchmesser.

Na wenn Atome zu gross sind, geht man weiter runter auf Quarks. Da gibts bestimmt noch Einsparpotential.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich eigtl. immer frage, ist warum machen die eigtl. alles immer kleiner?
Wie wäre es meinetwegen die Fläche der CPU zu verdoppeln und da halt auch doppelt soviel Leistung heraus zu holen? Also z.B. 2 x i7 2600k auf der doppelten Fläche wie normal... Oder gar auf der vierfachen Fläche, müsste doch dann auch kühler bleiben, wenn man net alles so eng zusammen quetscht, oder?
 
Weil dann die Verbindungen auf der CPU zu lang werden und damit die Dauer zu groß, die das Signal von einer Seite des Prozessors zur anderen braucht.
 
Könnte man doch mit Lichtwellenleiter oder ähnlichem lösen?
 
Bullet Tooth schrieb:
Na wenn Atome zu gross sind, geht man weiter runter auf Quarks. Da gibts bestimmt noch Einsparpotential.

Ich hoffe, das war ironisch gemeint? :)

DerBaya schrieb:
Was ich mich eigtl. immer frage, ist warum machen die eigtl. alles immer kleiner?
Wie wäre es meinetwegen die Fläche der CPU zu verdoppeln und da halt auch doppelt soviel Leistung heraus zu holen? Also z.B. 2 x i7 2600k auf der doppelten Fläche wie normal... Oder gar auf der vierfachen Fläche, müsste doch dann auch kühler bleiben, wenn man net alles so eng zusammen quetscht, oder?

Halbleiter produzieren vereinfacht angenommen weniger Abwärme, je kleiner sie sind. Passen bei 90nm noch z.b. 1 Milliarde Transistoren bei 100W auf einen Chip, sind es bei 45nm zum Beispiel drei oder mehr Milliarden Transistoren bei gleichem Energieverbauch, man kann trotzdem wesentlich mehr Berechnungen in der gleichen Zeit durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerBaya

Vergleiche Ausmaße und Leistung eines 40er-Jahre-Computers mit denen eines aktuellen PCs, dann weißt du's. ;)

Nehme einmal deinen Vorschlag der vierfachen Fläche her: Wie wäre es denn, diese Leistung auf ein Viertel der Fläche zusammenfassen zu können? Und dann diese Viertelfläche wieder vervierfachen. Dann wäre die Leistung bei gleichbleibender Fläche um ein Vierfaches gestiegen.
 
Was ich mich eigtl. immer frage, ist warum machen die eigtl. alles immer kleiner?
Wie wäre es meinetwegen die Fläche der CPU zu verdoppeln und da halt auch doppelt soviel Leistung heraus zu holen? Also z.B. 2 x i7 2600k auf der doppelten Fläche wie normal... Oder gar auf der vierfachen Fläche, müsste doch dann auch kühler bleiben, wenn man net alles so eng zusammen quetscht, oder?
Bei dieser Überlegung spielen vor allen die Herstellungskosten eine Rolle, da Prozessoren heute auf 300mm Wafern produziert werden, hänger die Kosten direkt von der Die Size ab, da die Kosten pro Wafer fix sind. Wenn du nun die Fläche pro Die Kandidat verdoppelst, bekommst du auf einem Wafer maximal halb so viele Die Kandidaten unter. Wenn man nun noch in Betracht zieht, dass die Ausbeute (Yield) an funktionsfähigen Dies mit zunehmender Größe eher quadratisch als linear sinkt, sollte klar sein, dass ein doppelt so großer Die zu mehrfachen Herstellungskosten führt.
 
~DeD~ schrieb:
zweitens geht es wohl kaum in picometerbereiche, weil es einfach zu teuer wird und andere technologieen da sind(zB auf kohlenstoff basierende prozessoren mit einer theoretischen frequenz von über 100GHz)

Das ist Quatsch, soweit wird es nie kommen, vorher limitiert die Lichtgeschwindigkeit bei der Clockdistribution.

Ich weiß echt nicht was manche Leute zum schreiben von so einem Scheiß motiviert. Wissen die nicht das sie keine Ahnung haben? Das gilt jetzt nicht nur für den zitierten Beitrag sondern auch für viele andere.
 
Zurück
Oben