CPU Kühler liegt nicht plan auf?

AW: Da läuft doch was flasch?

Ich geh mal Pennen , werd das ganz morgen mal verfolgen und euch bericht erstatten was Noctua dazu sagt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da läuft doch was flasch?

die frauen sind wieder schuld. endlich haben wir das problem gefunden. sleep well :D

@ unter mir: phäddes LOL
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Da läuft doch was flasch?

und nicht die klecksmethode bei deiner lady ausprobieren :D:D:D:D
 
AW: Da läuft doch was flasch?

@ Andy.M

Das Problem ist ganz einfach darin begründet, dass Noctuakühler einen planen Boden haben, Intel CPUs dagegen aber einen konkaven Heatspreader. Weshalb der Kühler nur an den Rändern Kontakt zur CPU hat.

Deshalb nutzen andere Kühlerhersteller wie Prolimatech oder Thermalright leicht konvexe Kühlerböden
um so den Kontakt zu verbessern.

In deinem Fall würde ich deshalb, wie dir schon mehrfach geraten wurde, empfehlen in der Mitte des Heatspreaders einen Kleckes aufzubringen und die WLP durch den Anüressdruck verteilen zu lassen. Das sollte die Unebenheiten ausgleichen.
 
Also nochmal zum Verständnis: WLP leitet besser als Luft, aber schlechter als die Kühlkörper (Heatspreder + Kühlerboden) selbst. Deswegen wäre es ideal überhaupt keine WLP, sondern nur direkten Kontakt zwischen CPU und Kühler zu haben. Das ist aber nicht möglich, da zwischen ihnen winzige "Luftlöcher" entstehen. Die Aufgabe der WLP ist es diese auszufüllen. Da soll keinesfalls eine komplette Schicht dazwischen.

Und mit der "Klecks"-Methode (engl.: Blob) funktioniert das Ausgleichen von minimalen Unebenheiten und Ausfüllen von kleinen Kratzern etc. am besten.
 
powerfx schrieb:
Und mit der "Klecks"-Methode (engl.: Blob) funktioniert das Ausgleichen von minimalen Unebenheiten und Ausfüllen von kleinen Kratzern etc. am besten.

Bei mir kommt auch immer nur ein Klecks Wärmeleitpaste auf die CPU, weil's einfach eine schnelle und saubere Methode ist und meistens auch die besten Ergebnisse liefert. - Sieht man ja im Video mit der Plexiglasscheibe.
Was man aber auch sieht, ist, dass es sehr von der Viskosität der Wärmeleitpaste abhängt. Für Silikonpasten und andere relativ "flüssige" Pasten ist die Klecksmethode deshalb auch die beste.

Bei sehr viskosen Pasten würde ich die aber nicht uneingeschränkt empfehlen. Man kann im Video gut erkennen, dass sich die Arctic Silver 3-Paste sehr störrisch zeigt und kaum zerfließt. Um den gesamten Heatspreader abzudecken, bräuchte man einen sehr viel größeren Klecks in der Mitte. - So oder so würde sich eine relativ dicke Schicht bilden (entweder nur in der Mitte der CPU oder auf der ganzen Fläche) und das wäre kontraproduktiv.

Das Bestreichen der ganzen Oberfläche mit Wärmeleitpaste ist aber wohl die dämlichste Methode, weil dann große Lufteinschlüsse garantiert sind.

Deshalb:
Für Wärmeleitpasten, die sich unter Druck gut ausbreiten, die Klecksmethode.
Andere Wärmeleitpasten würde ich gar nicht erst einsetzen...
Aber wenn doch, dann würde ich für diese die (auch nicht ganz ideale, aber eine bessere gibts wohl nicht) 5-Punkt-Methode wählen, also einen kleinen Klecks in die Mitte und in jede Ecke noch einen kleinen Klecks. - Dann kann sich das alles schön dünn (!) auf dem Heatspreader verteilen und ein paar wenige kleine Lufteinschlüsse gibt's schlimmstenfalls an den Rändern der einzelnen WLP-Kreise.
 
Was ist mir CPU bzw. Kühler plan schleifen ?

Durch die verbesserte Auflage verbessert sich auch das Wärmeleitverhalten.
Dann wird auch nur eine minimale Menge am WLP benötigt, was auch besser ist.
 
flieger-baby schrieb:
Was ist mir CPU bzw. Kühler plan schleifen ?
Kann man machen (wenn man's kann!), bringt je nach CPU aber auch nicht soo viel. Dafür verringert sich aber der Wiederverkaufswert.
 
Hallo,

hab mir nun mal ein Haarlineal zugelegt und muss sagen das die CPU eine recht grosse "wölbung" nach innen hat , bin grade auch am überlegen das Planzuschleifen obwohl ich sowas noch nie gemacht habe.

Umtauschen werde ich die CPU wohl nicht können?

Hat wer vieleicht einer die Bulk version der CPU gekauft , und würde mir die Schutzkappe der CPU geben da ich bei allen Schleifvideos gesehen habe das diese drauf war , würde auch die Versandkosten übernehmen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte die Intel Prozessoren sind immer extra Konvex? Deswegen verkauft Thermalright seine Kühler zum Beispiel Konvex:

https://www.computerbase.de/forum/threads/thermalright-hr-02.842033/

Die Besonderheit in dem Fall ist der leicht konvexe Boden, der bewusst gewählt scheint, wenn man überlegt, dass der Kühler ursprünglich nur für Intelsockel ausgelegt ist. Inteltypisch kommt es nämlich oft vor, dass das IHS keineswegs plan ist, weswegen leichte Perfomanceverluste auftreten können, wenn ein planer Kühlerboden aufliegt.
Dem wirkt Thermalright, wie auch Konkurrent Prolimatech durch ein konvexes Kühlerbodendesign entgegen.
 
Wenn Kühler und CPU wirklich Plan sind, dann gibt es keine Lufteinschlüsse ;)

Das ist dann wie 2 Fensterscheiben aneinander, dann würde man mit WLP dazwischen die CPU und den Kühler niemals mehr auseinanderbekommen.


Soweit zumindest mein mechanisches sowie physikalisches dasein, ohne Gewähre ;)


Gruß Dennis_50300
 
Aber Luft isoliert halt relativ gut.
Deshalb ist ein planes aufliegen viel besser um die Wärme ab zu leiten.
 
Die Wärme sammelt sich am höchsten und wärmsten Punkt des Heatspreaders, und genau da ist es also am Sinnvollsten, sie abzuführen.

Der Rand der CPU ist dabei belanglos.
 
Nicht ganz richtig. ;)

Die heißeste Stelle des heatspreaters ist in der Mitte (darunter liegt der Chip, der die Wärme entwickelt). Da kann die meiste Wärme abgeleitet werden und dort sollte der Kühler flächig aufliegen.

Trotzdem wird mehr Wärme abgeleitet, je größer die Auflagefläche ist - im Idealfall über die gesamte Fläche bei geplantem spreater und Kühlkörper.
(der Spreater ist ja aus Kupfer und wird fast gleichmäßig warm, gibt also die Wärme auch fast gleichmäßig ab)

Diverse Test´s haben das belegt.
(kann man nach googlen)
Es sind zwar nur wenige Grad Unterschied, aber die können entscheidend sein.
Wieso sonst kauft sich jemand einen 50€ Kühler, nur weil er im Test 3°C tiefer gekühlt hat als ein 25€ Kühler ?
 
Wieso sonst kauft sich jemand einen 50€ Kühler, nur weil er im Test 3°C tiefer gekühlt hat als ein 25€ Kühler ?

Ich habe mir für den Preis den einen da von Zalman gekauft weil er extrem leise ist ;)

Ausserdem, konnt ich mir damit sicher sein das das OC damit auch wirklich save ist weil meine CPU kaum eine Chance hat zu überhitzen, da guter Airflow auch vorhanden ist.


Gruß Dennis_50300
 
Ich habe den Skythe Katana3 durch den HR 02 Macho ersetzt und CPU sowie Macho vorher plan geschliffen und poliert.
Nach 1h Prime95 bleibt die CPU ganze 9°C kälter als mit dem Katana.

Ich habe den X6 1100T auf 3,6 GHz übertaktet. (also eher im Rahmen)
Mit dem Macho gehen die Temperaturen von CPU und Cores nicht über 50°C !
(auch getestet mit 1h Prime95)

Im Alltagsbereich und auch beim Zocken wird man nie in diese Regionen vordringen.
Trotzdem finde ich es schön, solche Reserven zu haben.
Dann lass ich lieber sämtliche Lüfter langsamer drehen und freu mich über meinen leisen PC. :D
 
@flieger-baby:

Genauso isses nämlich ;)

Es gibt nix über ein System das auch im Dauerbetrieb bei heftigsten Belastungen auch noch schön ruhig bleibt :D:D


Gruß Dennis_50300
 
Zurück
Oben