@calmato67
Erst einmal herzlich willkommen im Forum.
Wieder einmal zeigt sich, dass vorher fragen sich lohnt, nicht erst dann, wenn man schon losgerannt ist, die Hälfte der Strecke aber schon falsch herum läuft.
calmato67 schrieb:
Netzteil: Chieftec BDF1000C 1000W
Quantität und Qualität sind zwei verschiedene Dinge. Chieftec hat vor über 15 Jahren mal brauchbare Gehäuse und auch Netzteile gebaut, die Zeiten sind aber lange vorbei. Die (fehlenden) Schutzschaltungen, schlechtes Noise/Ripple und die generelle Baugeilqualität bezeugen das.
calmato67 schrieb:
Warum nur Bronze?
Nun von Bronze zu Gold beträgt die Maximale Effienzsteigerung 7% und mit dem Mehrpreis/mehrstromverbrauch kann ich lange zocken, bis sich das ausgezahlt hätte.
Bitte diesen Ansatz auch zu ENDE denken!
calmato67 schrieb:
Ach jetzt fühl ich mich dumm...^^
Ich enttäusche dich nur ungern, muss deiner Vermutung aber diesbezüglich noch einen drauflegen:
1000 Watt, Bronze bei 230V und 50% Auslastung besagt: mindestens 88% Wirkungsgrad. Das bedeutet, dass hier 500 Watt + maximal 12% zusätzlich aus der Steckdose entnommen werden dürfen, also insgesamt 560 Watt.
Bei Gold wären es 92% Wirkungsgrad, also lediglich 8% Overhead, das entspricht insgesamt 540 Watt.
20 Watt selbst bei "nur" 1000 Betriebsstunden, würden 20 kWh entsprechen - bei konservativen 30 ct die Kilowattstunde kommen wir also lediglich auf 6 Euro.
Wenn das Gold-Netzteil also nur 6 Euro mehr kostet, so hättest du nach 1000 Betriebsstunden (3h am Tag = weniger als ein Jahr) die Kosten bereits wieder heraus und on Top tust du eventuell sogar noch was Gutes für die Umwelt und deine Mitmenschen.
Du wirst mit dem PC jedoch kaum so lange jeden Tag mit einer solchen Last fahren... oder doch? Ein realistischeres Beispiel in der privaten Nutzung sieht wie folgt aus:
PC im Idle zwischen 50 und 100 Watt - lass uns mal mit 75 Watt rechnen für ein wenig Surfen, YouTube/Twitch, Musik etc. - also keine permanente Auslastung der Grafikkarte und CPU.
Was bedeutet das nun in unserem Falle eines 1000 Watt-Netzteils? Wir betreiben es bei lediglich 7,5% Auslastung der maximalen Leistung.
Für 7,5% gibt es kein 80+ Zertifikat! Selbst die 10%-Last wird erst bei Titanium-Netzteilen geführt und wieso? Weil eine effiziente Schaltung für derart niedrige Lasten bei gleichzeitig enorm leistungsstarken Netzteilen nur verhältnismäßig aufwändig umgesetzt werden kann.
Vergleiche es mit einem W16-Motor von Bughatti. Klar kann man hier 12 Zylinder abschalten im Niederlastbereich, du wirst aber dennoch aufgrund der ganzen Technik rundherum niemals die Effizienz eines reinen 4-Zylinders erreichen (selbst, wenn das Auto genauso affig schwer ist, wie der Veyron/Chiron).
Zurück zum Netzteil:
Titanium sagt:
90% Effizienz bei 10% Last.
Dein Chieftec als Bronze-Netzteil wird hier Äonen (!!!) darunterliegen, dazu kannst du dir beliebige Netzteil-Tests von Bronze-Geräten anschauen, wie diese bei 10% Last abschneiden.
Gehen wir also von mageren 50% bei deinen 75 Watt aus - es werden also insgesamt 150 Watt in das Netzteil geführt, von denen die Hälfte als Wärme verpufft.
Das bedeutet in Zahlen, wir nehmen wieder unser 1000 Stunden-Beispiel:
75 Watt * 1000 Stunden = 75 kWh
Bei erneut niedrigen 30ct per kWh liegen wir nun also schon bei 22,5 Euro nach 1000 Betriebsstunden (wieder: 3 Stunden am Tag, das ist nach weniger als einem Jahr erreicht).
Ein Titanium-Netzteil wäre jetzt gewiss nicht meine Empfehlung, liegt aber bei mindestens 90% Effizienz ab einer 10%igen Auslastung.
Der enorme Mehrpreis eines Titanium-Netzteils (das zudem unter 10% Last auch weniger als 90% Effizienz aufweist) lohnt sich dann aber trotzdem nicht, auch bei längerer Nutzung.
Wo liegt also mein (oder besser dein) Problem? Nicht per se bei Bronze, sondern hauptsächlich bei den 1000 Watt! Du kannst hier mit deiner aktuellen und auch mit der geplanten Hardware (3060 Ti verbraucht maximal 200 Watt bei Volllast) niemals in einen vernünftigen Effizienzbereich deines Netzteils gelangen!
Das Netzteil ist immer der daran zu betreibenden Hardware gemäß auszulegen, gerne mit 20, 30 oder gar 50% Puffer nach oben - nicht aber wie in deinem Fall mit über 100%.
So geht tatsächlich jede vermeintliche Ersparnis sofort dahin und dein Chieftec-Netzteil, das neu mindestens 115 Euro kostet, wäre viel lieber ein Fractal Ion oder ein Seasonic Focus geworden - mit maximal 750 Watt und dafür ordentlicher Gold-Zertifizierung und zusätzlich noch 30 Euro Ersparnis - zusätzlich zu der besseren Effizienz in einem deutlich sinnvolleren Lastbereich, die dir ab der ersten Betriebsstunde weiteres Geld spart.
calmato67 schrieb:
Was könnt ihr mir da empfehlen?
Zu deiner Hardware wurde ja schon einiges genannt. Da du 3466er DDR4-Speicher einsetzen willst, solltest du mit dem empfohlenen AMD Ryzen 5600X (und allen anderen bisher erschienenen Ryzen-Prozessoren) jedoch Vorsicht walten lassen. Bei Vollbestückung der RAM-Bänke und zusätzlich hohem RAM-Takt sind die Ryzen-CPUs sehr zickig, da der verbaute RAM-Controller nur bis zu einem gewissen Takt stabil läuft. 3600 MHz sind in der Regel machbar. Solltest du jedoch Instabilitäten bekommen oder gar nicht erst booten können, so stelle dich darauf ein, den RAM auf "nur" 3200 MHz laufen zu lassen.
Alternativ könntest du dir auch einen Intel 12400(F) mit passendem B660-Board zulegen, das weiterhin DDR4-Speicher unterstützt, hier wirst du aber vermutlich über 300 Euro liegen.