News CPU-Unlocking: AMD will nicht, Gigabyte schon

@Edronax
Klar!
Wenn du bei der CPU den 4ten Kern aktiviert hast, dann kann es sein dass sie die Befehle später nicht mehr ausführt!
Z.B. Wenn du den 4ten Kern wieder deaktivieren willst dann geht das nicht!
Und da die CPU dann fehlerhafte Rechnungen durchführt, kann es dazu kommen!
 
Na wie auch immer. Ich sehe das ganze ähnlich wie die möglichkeit zum OC im Bios. Jeder sollte es machen können - sich aber über die möglichen Risiken bewusst sein.
Ich bin gespannt ob Gigabyte klein beigibt oder die Option beibehält.
Ich denke sie können dabei bleiben da ich mir nicht vorstellen kann das AMD auf eine etablierte Größe wie Gigabyte verzichten will.

@PinguinofG : Meines wissens handelt es sich doch lediglich um eine änderung im Bios welche eine "falsche" Erkennung der Prozis ermöglicht und sich via Biosreset bzw. ausschalten der Option wieder rückgängig machen lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
also als ich diesen bericht gelesen habe, musste ich laut schmunzeln :D
schon "knuffig" wie der eine die umgehung des andern umgeht
 
AMD ist ja wohl z.Z. eh so billig, das man kaum noch Spaß dran hat, solche Experimente zu machen:D
Aber wenn man schon einen X3 hat ,will man es mal genau wissen..........ist eben so genau
wie mit dem o.c. en - einer mag es der andere nicht...
und da GIGABYTE auch aus der gleichen Gegend kommt wie ASROCK ,die SLI und CF ohne
offizielle Lizenzen auf einer Intel-Platine bieten wollen - warum nicht mal einen Core mehr
freischalten............:evillol:
 
Schaffe89 schrieb:
Warum sollte AMD aus nem 4Kerner nen 3-Kerner machen, wenn alle 4 Kerne perfekt funktionieren?
Den 4ten Kern zu aktivieren bringt entweder Probleme oder man schrottet den Prozessor.
Amd produziert keine 3Kerner, soviel ich weiß dasist doch alles nur Resteverwertung.
Glaub kaum, dass das jemand hinkriegt.

Was würdest du als Unternehmen machen wenn du ein Produkt hast was sich aufgrund des günstigen Preises sehr gut verkauft aber nur in den Mengen zur verfügung steht wie der Ausschuss es hergibt. Nur so viele Verkaufen und den Rest der Kunden die einen haben wollen gehen dann zu Intel oder wie?
Es liegt doch auf der Hand was AMD machen wird. Nähmlich die Nachfrage auch bedienen alles andere wäre Geldverschwendung. Von daher Garantiere ich dir das die auch 100% funktionierende X4´s als X3 Verkaufen. Oder meinst du die verkaufen auch nur soviele CPU´s mit nur 2.2 Ghz, wie CPU´s Produziert werden die nur mit 2.2 GHZ stabiel laufen? Alle anderen werden dann teurer verkauft und der größte Markt der Mainstream CPU´s bleibt aussen vor weil keine schlechten CPU´s mehr da sind. Hauptsacher die Lager mit den High end Produkten sind voll. :freak: Das wär Schwachsinn oder ? ;)



@Topic: Versteh garnicht wieso so viele Leute hier rumheulen. Groß CPU und Graka übertakten aber es anderen nicht gönnen einen X3 zum X4 zu machen?
Es liegt bestimmt auch nicht im Interesse der Hersteller alles zu übertakten bis der Chip glüht aber verhindern kann ers halt nicht. Und wenn ein MB-Hersteller damit wirbt ist es gut fürs Geschäft. Probieren kann er es ja und die anderen Hersteller könnten es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
im Endeffekt gehts wohl nur darum, dass es dann genug "Kiddies" gibt, die AMD dann die Schuld in die Schuhe schieben würden. Nicht alle sind so..."vernünftig" sich dann an die eigene Nase zu fassen, sondern suchen die Schuld lieber bei dem großen Konzern, welcher wohl die Möglichkeit hätte unterbinden sollen...

an sich ist das mit dem Freischalten nach wie vor jedem selber überlassen, wenn man ein ungefixtes BIOS hat und ich sehe da auch kein Problem darin, nur eben...die mögliche schlechte PR durch User [die sich dann einfach eben nicht wirklich auskennen ;) ] das wäre wie, wenn einer bei Intel ankreiden würde, dass seine CPU eben nur bis 3,5 Ghz und nicht 4 Ghz ginge...das ist ja an sich auch nicht im Sinne des Herstellers ;)
 
coupefx2 schrieb:
Ich sags mal ganz offen : Wen interessiert denn was im Sinne von AMD ist? Wenn es für mich als Kunde so funktioniert ist es genau so recht und billig wie OC (Es ist bestimmt auch nicht "im Sinne von Intel" das ich meinen Quad bei 4 Ghz betreibe).

Das sind meist die Leute die am lautesten schreien wenn ihre Daten geshreddert werden.....
 
jetzt wird geschrieben man kann amd verstehen das sie es nicht wollen, wo der bug rauskahm haben se sich alle wie beklopt x3 cpus gekauft und waren am testen ob se nen x4 draus machen können....
 
Da jeder User Veränderungen an der CPU (Übertakten, Kern freischalten usw.) auf eigenes Risiko macht, versteh ich jetzt auch das Problem nicht so ganz. Klar heulen die Kiddies dann rum, wenn's nicht funktioniert, aber wayne? All das, was für das Freischalten eines Kerns gilt, gilt schließlich auch fürs Übertakten. Seid ihr da auch so vehement dagegen und fordert, dass AMD das unmöglich macht?
Und nein, ich schreie nicht rum, wenn ich meine Hardware/Daten schrotte. Das tun nur Leute, die nicht wissen, was sie da eigentlich getan haben.
Naja, was soll's. Wenn der CPU-Hersteller in dieser News Intel statt AMD heißen würde, würden hier sowieso ganz andere Kommentare stehen.
 
Straputsky schrieb:
Fakt ist aber, dass viele dann AMD die Schuld geben, wenn plötzlich etwas nicht funktioniert. Kann ja sein, dass sich ein Kern freischalten lässt, dieser aber ständig Fehler produziert, welches das System erst nach Monaten instabil, dann aber möglicherweise völlig unbrauchbar macht. [...]
Das Risiko ist nicht zu vergleichen mit dem Freischalten bei Grafikkarten und der Käufer ist sich seiner Verantwortung einfach nicht bewusst.

Trotzdem glaube ich nicht, dass "Unlocking" bei AMD-CPUs zum Volkssport wird (wie etwa OC allgemein). Jemand der das Freischalten versucht, wird sich meistens auch des Risikos bewusst sein, schließlich funktioniert das ja nicht mit jedem x-beliebigen Mainboard/x-beliebiger CPU und kann nicht einfach ohne Anleitung von Otto Normal durchgeführt werden.
 
wadenbeisser schrieb:
Das sind meist die Leute die am lautesten schreien wenn ihre Daten geshreddert werden.....

Schreien warum? . Als ich letztes Jahr mein Auto zum viertel des Preises welchen ich 2 Jahre zuvor gezahlt habe verkaufte war es bald so weit....(wie viele Jahre hätte ich mich mit dem verlorenen Geld an HighendHardware eindecken können *grml*)...Aber doch nicht wegen eines Bastelschadens am PC :lol: .
Ich habe mir schon genug durchs übertakten zerschossen (bisher warens allerdings höchstens Partitionen und keine wertvollen Bauteile) und bin mir immer des Risikos bewusst (der Quad z.B. ist vorgestern direkt aus der Verpackung gleich auf 4 Ghz gewandert).
Jeder muss wissen was er tut (man sollte es allerings nicht machen wenn man die Teile vom letzten ersparten gekauft hat und von der Hand in den Mund lebt).
Für mich persönlich sind die ganzen Übertaktungs- und Freischaltungsspielchen ein Hobby und ich würde es -so ich einen X3 und das passende Board hätte- auch sofort probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AeS schrieb:
Niemand möchte etwas "billig" haben, "günstig" ist hier das Zauberwort.
Billig hat etwas qualitativ schlechtes an sich haften. ;-)

Gerade im Bezug auf Grafikkarten passt "billig" wie die Faust aufs Auge.
Im laufe der Jahre war das erste was dran glauben musste die Entwicklung eigener Desings der Grafikkarten. Als nächstes musste das Zubehör in Form von Spielen dran glauben und derzeit geht es richtig in die Substanz der Hardwarekomponenten, was sich z.B. durch Fiepen und Temperaturproblemen äußert.

Was heute als Highend verkauft wird war bestenfalls mal die billigschrott Klasse....
 
Den Leuten dens zu gefährlich erscheint den kern freizuschalten, dann lasts halt. Aber mault nich über Leute wie mich, nur weils bei uns geklappt hat.

Ich kanns nur noch mal sagen, wenns nicht geklappt hätte wärs halt so. Hätte mir deshalb dann keinen X4 gekauft oder nen anderen X3. Schließlich hab ich den hier schon ne ganze Weile. Da hat noch keiner an freischalten gedacht.

@Über mir, leider ja.
Wie gern hätt ich mir die 4770 mit dem ofiziellen Referenzkühler und kompletter Bestückung gekauft. Dafür hätte ich auch gern paar Euronen mehr hingelegt. (Das trifft auch auf andere Modelle zu.) Aber was will man machen, wenn jeder Hansel nurnoch auf die FPS guckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
wadenbeisser schrieb:
Was heute als Highend verkauft wird war bestenfalls mal die billigschrott Klasse....

Na ja so lange es die Sachen für 1-2 Jahre ohne Mucken tun bin ich mit den Preisen momentan relativ zufrieden.
Wenn ich mir vorstelle was das vorletzte große Ausfrüsten (mitte 2007) im Gegensatz zum letzten (verteilt über die aktuelle erste Jahreshälfte) gekostet hat. Damals waren es 2,5k€ diesmal nur noch ca. 1/3 und das bei Systemen die sich jeweils zu ihrer Zeit Leistungstechnisch relativ gleich (unteres high-end segment) plazier(t)en.

Lieber mehr Plastik an den Grakas als das ich nochmal gut 1k€ für 2 Highendkarten zahle (2007 2x8800GTX).
Mich freut der Preisverfall :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD scheint dieses Umgehen der eigenen Restriktionen jedoch nicht für sinnvoll zu halten, da die Kerne nach eigenen Angaben nicht ohne Zweck abgeschaltet sind. So seien diese defekt, was für Rechenfehler sorgen kann, wenn ein eigentlich abgeschalteter Rechenkern dennoch aktiv ist.

Solange man nicht drauf pokert einen Kern freizuschalten ist dies doch egal; Kauft man sich einfach einen X3, schafft es womöglich den vierten Kern zu aktivieren und lässt dann Prime laufen wenn es klappt ist es gut und wenn nicht naja.
 
@Kaerper #62, habe Gigabyte deswegen eine Anfrage gemailt. Antwortetwa so:"haben wir nicht vor".
Aber son Scheiß mit Freischaltung. Wenn das genauso gehandhabt wird wie mit dem virtuellen BIOS, dann gute Nacht. Da warte ich schon auf die User mit RAID nach ernst@at rufen.
Für mich ist Gigabyte erst mal gestorben.

Wolf
 
wadenbeisser schrieb:
Gerade im Bezug auf Grafikkarten passt "billig" wie die Faust aufs Auge.
Im laufe der Jahre war das erste was dran glauben musste die Entwicklung eigener Desings der Grafikkarten. Als nächstes musste das Zubehör in Form von Spielen dran glauben und derzeit geht es richtig in die Substanz der Hardwarekomponenten, was sich z.B. durch Fiepen und Temperaturproblemen äußert.

Was heute als Highend verkauft wird war bestenfalls mal die billigschrott Klasse....

Das kann gut sein, habe diese Probleme nicht, jedoch will der Käufer ja etwas günstiges haben und nicht etwas billiges.
Das bezog sich eher auf die Wortwahl.
Günstig = positiv und billig = negativ.
Der Inhalt des Beitrages war schon ersichtlich, nur wäre günstiger halt das passendere Wort gewesen.
Und billige Produktionen sind im Enddefekt auch ein Resultat der Schreie des Kunden einen Top Prozessor für 250€ zu kaufen, der eigentlich einen Wert von 500€ aufwärts hätte, vor 3-4 Jahren sogar 1000€.
Das ist wie die PS3, welche ja immer noch subventioniert wird, nun könnte man natürlich einige Komponenten austauschen und sie gegen noch billigere Komponenten ersetzten usw. könnte halt hier und da sparen.
Dann würde auch ein Preis von 250€ hinter der Konsole stehen, aber dieser Preis deckt weder die Entwicklungskosten, noch die Hardwarekosten, noch die Zuliefererkosten, Transportkosten, Fabrikkosten usw.
Wenn wir mal außen vor lassen das Sony die Haupteinnahmen durch Softwarelizenzen einnimmt.
Wenn also die Leute eine Geforce 260 zu einem Kampfpreis zum Start von 280€ erwarten, obwohl die Entwicklung sagen wir mal 20 Millionen Euro verschlungen hat, dann die Fertigungskosten vielleicht auch noch mal Pro Karte sich auf 200€ belaufen, dann kommen da noch Kosten für Lizenzen dazu, für die Fertiger und für den Transport.
Dann kostet die Karte bei normalen Qualitätsansprüchen vielleicht 320€ , ist doch klar das ein Konzern so ein Subventionsgeschäft nicht lange mitmachen kann und dann Elemente verbaut die den ganzen Preis rund um der Herstellung und dem Transport so drücken, das man Gewinn macht, schließlich erwartet der Käufer ja im Winter einer Grafikkarte die 10 tausend mal so schnell ist und dabei 5 günstiger ist.
Entweder wir fangen an, für gute Arbeit auch gutes Geld zu bezahlen oder wir müssen uns damit abfinden das uns Billigramsch verkauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ wolf : das mit dem c´n´q bei den Gigabyte Boards ist allerdings ein wirklich ärgerliches Problem. Musste den BE eines bekannten momentan auch ausschliesslich über den FSB übertakten damit er die Stromsparfunktion noch nutzen kann. So was muss nicht sein.
 
Was nen Käse, schon ma was von K10Stat gehört?

C&Q aktivieren. Im Windows C&Q nach belieben Konfigurieren und das Programm zu jedem Windows start mit den Optionen -loadpstate -nowindow ausführen lassen. ;)

Selbst wenn, C&Q ist nicht dafür gedacht out of the Box mit nem übertakteten System zu funktionieren. Die Werte sind alle in nem Register vorbelegt, welches nicht überschrieben werden kann logischerweise. Wenn das Sys läuft kannst dus aber temporär ändern. genau das macht K10Stat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben