News CPU-Unlocking: AMD will nicht, Gigabyte schon

@ suizid : Ne leider bisher nicht - Bin ja selbst Intel User und habe das AMD Sys nur einem Bekannten konfiguriert :) . Danke für den Tipp erstmal
 
Irgendwie ist diese Meldung witzig. Das ist ein wenig so wie "die Geister, die ich rief". ;) Tja, wenn Amd defekte CPUs mit funktionstüchtigen mischt und gleichzeitg als billigere Version verkauft braucht man sich eben nicht wundern, wenn der ein oder andere hier eine Chance wittert. Es hat ja niemanden Amd daran gehindert nicht einfach auch eine eigenständige, konkurrenzfähige Dualcore-Architektur bereitzustellen anstelle dieser Art des Recycling.

Na ja, ich hoffe Gigabyte setzt sich hier durch; man kann nicht erst vermeindliche Bugs als Features möglich machen und dann plötzlich das Gegenteil behaupten.
 
Mach das mal mit x64. Käse fabriziert Gigabyte. Wenn man außerhalb der Spezifikation taktet geht C&Q. Bleibt man innerhalb der Spezifikation schaltet C&Q ab. Nicht jeder will mit externen Tools hantieren.
Da hast du Recht, mit übertakten Systeme muß C&Q nicht funktionieren. Nur Mit einen BE übertaktest du das SYSTEM nicht und da sollte C&Q anstandslos funktionieren.
 
Aha, also genau, im Register für "load" steht Multi 16 und 1,35V Spannung. Kloppst dann aber schoön den Multi auf 18 und dann? Tja da reichen wohl die 1,35V nich mehr....
 
Leute, ihr schweift vom Thema ab:D...

@topic
Man kann beide Seiten verstehen. Einerseits will Gigabyte damit werben, evtl 4 Kerne freizuschalten, andererseits möchte AMD verhindern, dass unerfahrene User evtl. auftretende Rechenfehler (durch einen zusätzlich aktivierten, defekten Core) auf AMD schieben.
Schlussendlich wird's wohl so rauslaufen, dass Gigabyte den Trick mit dem Dual-BIOS anwendet, bis AMD die Sache dermaßen auf'n Sack geht, dass sie einfach generell alle X3 per Lasercut fixen werden...

Naja, es bleibt spannend:cool_alt:
 
Mich würde mal interessieren ob sich der Idle Verbrauch beim freischalten des/r zusätlichen Kerne ändert, kann da jmd was zu sagen?
Wenn sich nix ändert, dann wären die abgeschalteten Kerne immer aktiv was ziemlich lausig von AMD wäre. Kosten für nen ordentlichen Lasercut sparen und dadurch den Idle Verbrauch um 33-50% erhöhen :(
AFAIR haben die Phenoms doch einen höheren Idle Verbrauch?

EDIT: Grad ne schöne Kolumne zum Thema gefunden, Full ACK. Besonders der letzte Absatz.
 
Zuletzt bearbeitet: (Zusatz)
das gigabyte so ne funktion drin laesst bzw. die sperre umgeht finde ich gut. der kaeufer soll selbst entscheiden koennen was er aus seinem system macht.

das mit dem freischalten an sich erinnert mich etwas an die geschichte mit dern ati radeon 9500 vor einpaar jahren. Ich hatte bei meiner auch 4 piplines freigeschaltet die deaktiviert wurden. Lief auch ca 1 jahr stabil, aber danach hatte ich sehr seltsame grafikkartenfehler. Nochmal wuerde ich so etwas nicht riskieren und dafuer etwas mehr für 4 voll funktionalle cores bezahlen. ich weiß das ist nicht direkt vergleichbar aber ich lasse inzwischen z.b auch meine finger von overclocking usw. und habe dafuer ein stabileres system.

leicht oftoppic aber hat gigabyte die rechte am commodore logo gekauft?
vgl:
http://www.voodish.co.uk/articles/v-content/uploads/2008/09/commodore-logo.gif
http://www.electronicpulp.net/wp-content/uploads/2009/04/gigabyte_logo.jpg
 
Bin zwar überzeugter Gigabytler, aber ich finds Quark das freizuschalten!

Alle die jetzt behauptet haben, dass AMD den vierten Kern absichtlich abschaltet, und diese nicht defekt sind, hat keine Ahnung von der Produktion von Prozessoren!

Bei Intel sind auch einige Fälle, indenen ein Q6600 zu einem E6600 gemacht wurde, weil 2 Kerne defekt waren!

Das ist gängige Praxis!

AMD hat es leider nur versäumt diesen Bug sofort zu beseitigen!

Und die Sache mit dem "Jeder ist selbst dafür verantwortlich"
Sag das mal den leuten, die in ihr Gehäuse einen Sternenhimmel Bohren wollen, ohne vorher das Mainboard abzunehmen, und dann noch garantie verlangen!

Es gibt da draussen einen ganzen Pallisadenzaun voller Vollpfosten!

Das will AMD sich schenken...
 
Das AMD den Bug beseitigt ist doch kein Problem, das müssen sie tun!
Das freischalten ist kein Feature der betroffenen Boards, sondern ein Nebeneffekt einer völlig anderen Funktion, sprich Bug der CPU. Somit muß AMD den Bug beseitigen damit jmd mit einem x3 und defektem 4ten Kern die ACC Funktion so eines Board vernünftig nutzen kann.
Die Diskussion geht lediglich um die im Artikel erwähnte hypothetische Möglichkeit das AMD mit GiBy aneinandergerät, weil die dem User zusätzlich die Möglichkeit zum freischalten zusätzlicher Kerne freihalten. Das ist IMHO nicht mehr Sache von AMD, sondern alleiniges Problem des Boardherstellers. Bei Funktionen zum übertakten von CPU, GPU oder Speicher mischen sich die Chiphersteller schließlich auch nicht in die Angelegenheiten der Boardhersteller.
 
vander schrieb:
Somit muß AMD den Bug beseitigen damit jmd mit einem x3 und defektem 4ten Kern die ACC Funktion so eines Board vernünftig nutzen kann.
Kann man jetzt auch. Man hat die Wahl zwischen korrekter ACC-Funktion und Kernfreischaltung.

vander schrieb:
Die Diskussion geht lediglich um die im Artikel erwähnte hypothetische Möglichkeit das AMD mit GiBy aneinandergerät, weil die dem User zusätzlich die Möglichkeit zum freischalten zusätzlicher Kerne freihalten
Asus bietet inzwischen auch zusätzlich die Möglichkeit zum Freischalten an. Wird also wohl die große Runde machen (MSI, DFI, Biostar, etc.).
 
@ theorist - Was heist inzwischen? Inzwischen ist die Sache ja schon fast ein alter Hut. ASRock wirbt bereits seit März mit der Sache. Sogar bei den "neuen" Athlon II CPUs - den X3, nicht den X2 Modellen - soll das ganze gehen.

@ Gu4rdi4n1337 - Danke für die ungewollte, amüsante Unterhaltung.
Du weist schon, dass die Intel Vierkerner der Core 2 Baureihe aus 2 DualCore CPUs basieren. Diese sind auf einem Package untergebracht und kommunizieren untereinander über den FSB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@vander.

Ja minimal höher, aber hab auch die Spannung @ 0,775V und 800Mhz eingestellt für idle.

Werds nochmal nachmessen im Laufe des Tages, kann aber nur Gesamtverbrauch des Systems messen.
 
Asrock_User schrieb:
@ theorist - Was heist inzwischen? Inzwischen ist die Sache ja schon fast ein alter Hut. ASRock wirbt bereits seit März mit der Sache.
Ich glaub, du verstehst mich und die News falsch. Man kann inzwischen ACC so nutzen, wie es von AMD vorgesehen ist (d.h. mit fehlerbereinigtem Microcode), aber mit einer weiteren Bios-Option auch wahlweise die Kerne freischalten (dann wird der fehlerbehaftete Microcode verwendet).
Bei Asus gibts den "Unleashed Mode" seit Anfang des Monats. Davor gab es nur die Möglichkeit, eine sehr alte Bios-Version zu flashen, bei der die ACC-Funktion noch fehlerhaft war.
 
Gu4rdi4n1337 schrieb:
Bin zwar überzeugter Gigabytler, aber ich finds Quark das freizuschalten!


Alle die jetzt behauptet haben, dass AMD den vierten Kern absichtlich abschaltet, und diese nicht defekt sind, hat keine Ahnung von der Produktion von Prozessoren!
Bei Intel sind auch einige Fälle, indenen ein Q6600 zu einem E6600 gemacht wurde, weil 2 Kerne defekt waren!


Bist ein Held. Du weißt aber schon das ein Q6600 2 Dualcores sind die miteinander komunizieren ?
Woher nehmt ihr immer eure Unwarheiten `?
Wenn man keine Ahnung hat dann einfach nix posten anstatt so einenen Müll zu erzählen.
Und ja es ist gänige praxis bei CPU´s und GPU´s auch nicht defekte Teile zu deaktivieren siehe z.B die ATI x800er bzw Geforce 6800er Grakareihe wo die fehlenden Pixelpiplines reaktivierbar waren und sehr oft waren diese nicht defekt. Von daher hast wohl eher du keine Ahnung von Prozessoren!

Zitat von Wickipedia: Der Codename Yorkfield bezeichnet einen Prozessor der Core-2-Familie mit vier Prozessorkernen (Quad-Core-Mehrkernprozessor). Yorkfield ist ein Zusammenschluss zweier Dual-Core-Dice (in diesem Fall Wolfdale) in einem CPU-Package. Aus diesem Grund besitzt der Prozessor zweimal einen L2-Cache mit einer Größe von jeweils 2 bzw. 3 (Modelle Core 2 Quad Q8200 bis Q9400s) oder 6 MB (Modelle Core 2 Quad Q9450 bis QX9775). Diese Bauweise erleichtert die Produktion des Prozessors und ist schneller umsetzbar als die Entwicklung eines Quad-Cores mit vier Kernen auf einem Die.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja und?

2 DC die zusammen in einer Hülle stecken

ist einer dieser beiden DC defekt, wird er vom Quad zum Dual

wo liegt das problem?

ausserdem ist es schwachsinn zu behaupten dass AMD dadurch kein geld verliert
 
Gu4rdi4n1337 schrieb:
ja und?

2 DC die zusammen in einer Hülle stecken

ist einer dieser beiden DC defekt, wird er vom Quad zum Dual

wo liegt das problem?

Kommt drauf an, ob die Cores vor oder nach dem Packaging auf Funktion geprüft werden.
 
Zurück
Oben