Die HDAV selbst kann doch genausowenig 5.1 ohne die H6-Zusatzkarte. Zumindest an die ST für PCI kann man die H6-Karte mit 120dB auch dranstecken. Die Features der HDAV sind inzwischen dank aufgebohrtem HDMI-Part bei Grakas obsolet.
EDIT: Grad mal nachgesehen: Die H6-Karte und die Xonar D2/PM und D2X nutzen für die 8 Ausgangskanäle beide den TI Burr-Brown PCM1796, die HDAV1.3 und Xense benutzen einen davon für Front-out und die Essence Serie den etwas besseren PCM1792A mit 127dB (laut TI Website eigtl. 132dB). Von daher ist der einzige Unterschied, ob man die normale D2 oder eine HDAV1.3 oder Essence mit H6-Zusatzkarte für Mehrkanalton nutzt, die Qualität des Front-Outs, auch wenn die D2 mit "nur" 118dB Output Signal-to-Noise Ratio (A-Weighted) angegeben ist, die H6-Karte und die HDAV mit 120dB und die Essence mit 124dB.
Wenigstens merkt man da mal, dass die alle noch über den alten Soundblaster Topmodellen wie der X-Fi Elite Pro liegen, die selbst noch eine Ecke über den anderen Soundblastermodellen waren. Nur Auzentech und die neue Titanium HD können da mithalten.
Für mich wäre die perfekte Soundkarte eine Mischung aus X-Fi Prelude und Xonar Essence STX bzw Xense. Einen starken Stereo-Part bzw. Kopfhörerverstärker, gleichzeitig aber auch guter analoger 8-Kanalton. HDMI oder SPDIF braucht man nicht, dass können Graka bzw. onboardsound ebenso gut, außer der Chip könnte sowas in Hardware encodieren. Evtl. sollte die Karte HD-Tonmaterial in Hardware dekodieren können. EAX wird obsolet, eine Emulation über OpenAL reicht. PCIe muss leider sein, PCI wird ja jetzt schon bei Cougar Point nur per Zusatzchip realisiert und wird wahrscheinlich bald verschwinden. Für hochwertige Komponenten bin ich gerne bereit, mehr Geld auszugeben. Die Leistung der Chips selbst ist hoch genug, ich hielt es eh immer für Humbug, dass die Soundkarte die CPU entlastet.