News Crucial liefert Caching-SSD „Adrenaline“ aus

Ich würde sowas nicht kaufen. Die Anzahl der Schreibvorgänge wären so immens, dass sie die Lebensdauer der SSD drastisch reduzieren würden.
Selbst auf meiner reinen System-SSD habe ich mit TEMP-Verzeichnis und Auslagerungsdatei täglich ca. 40GB. Das wären ca. 2,5 Jahre Lebensdauer der SSD bei tätglicher Nutzung.
Wenn die Cache SSD auch noch alle Schreib-/Lesevorgänge meiner HDD puffert, wäre ich bei locker 100GB und damit bei einem Jahr Lebensdauer. Das ist es mir nicht Wert !!!
Abgesehen davon gibts weiterhin Krach von der HDD, was mit einem System, dass völlig auf der HDD läuft, zumindest zur meisten Zeit nicht der Fall ist.
 
hab gerade meiner mutter ne m4 128GB eingebaut. SSDlife sagt, das sie 2020 den geist aufgibt. meine mutter sagte, das die platte wohl länger durchhält als sie selber.

vielleicht solltest du dich mal genauer mit dem caching beschäftigen.
da wird nicht alles zwischengespeichert. das wäre ja dumm ohne ende. der nutzen einer SSD als cache wäre ja verschwunden. nur häufig genutzte daten werden gespeichert. halt nicht gleich das ganze spiel/programm, sondern im optimalfall, die dateien, welche für die schnelle ausführung des spiels/programms bedeutsam sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Recht, hab nochmal nachgeschaut. Hatte mich mit der TBW der 128GB Crucial M4 vertan. Sind ja 80 TBW (Terra-Bytes written).
Somit komm ich bei täglicher Arbeit auf ca. 8 Jahre. Wie Deine Mutter :).
Wenn ich aber bereits mit Auslagerungsdatei und Temp-Verzeichnis auf ca. 40 GB pro Tag komme, kannst Du mir nicht erzählen, dass ein Cache-Drive nicht deutlich mehr verbrät.
Wo soll denn dann der Geschwindigkeitsvorteil herkommen, der nahe an der SSD liegt?
Einzige sinnvolle Sache wäre, wenn der Algorithmus nur <16K-Zugriffe cacht.
Prefetching bei Windows ist auch eine Art von Cache. Warum empfehlen denn alle (auch zuverlässige) Quellen diesen auszuschalten?
Ergänzung ()

Nochwas. Wenn das so einfach ist, warum geht das nicht mit nem RAM-Drive. Hier sind doch auch locker 8GB-16GB drin heutzutage, für ein geringeren Preis. Da würde ich unter Windows keinen echten Schub merken (wohlgemerkt mit Bordmitteln). Vielleicht ist ja die Software von Crucial klüger.
 
Also fuer mich ist das sehr interessant. Zum einen will ich nicht neu installieren, zum anderen hab ich eine 640 GB Raptor als Systemplatte im Moment. Selbst 128GB waere sehr knapp fuer die Programme - meinen User Ordner muesste ich auf jeden Fall verschieben. Und eine 256 GB Platte ist schon um einiges teurer. Ca. 300 Euro. Diese Platte hier ist leider auch nicht so guenstig aber wenn es mal 80 Euro kostet waere ich sofort dabei - sofern die Leistung stimmt. Bitte auch um einen CB Test!
 
Holt

haben wir alles schon getan aber der PC muss einfach zuviel tun.
Von der Kundenverwaltung bis hin zum Shop-Lagersystem, Buchhaltung und Kassensystem.
Letztes Backup war 350gb groß.

Es will ja deswegen keiner tun weil es schon nervt es bei Kunden machen zu müssen.
 
micha2 schrieb:
hab gerade meiner mutter ne m4 128GB eingebaut. SSDlife sagt, das sie 2020 den geist aufgibt. meine mutter sagte, das die platte wohl länger durchhält als sie selber.

wohl wahr. meine intel510 rennt seit 10 monaten 24/7, hat noch 99% health und ssdlife sagt (derzeit) dezember 2038 ;) fakt is: was auch immer an einer ssd verreckt bzw. zum ausfall fuehrt, die chance das es der flash speicher ist geht quasi richtung NULL. dafuer sprechen auch hardcore-dauer-schreib/loesch tests, deren ssds teils nach weit ueber hundert terabyte(!) noch laufen. meine hat aktuell ~7000gb write. wenns einen trifft, dann triffts einen. aber totschreiben? im regelfall keine chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man diese Cachesoftware eigentlich seperat erwerben und mit einer "normalen" SSD verwenden?
 
Mich würde mal interessieren, was bei gleichzeitigem Einsatz von SSD und Caching-SSD passiert. Würde nicht dadurch, dass alle Dateizugriffe durch die Caching-Software analysiert und geranked werden die Performance schlechter ausfallen, wenn die angeforderten Daten gleichzeitig auf SSD und Caching-SSD liegen. Die Priorität dürfte ja dann beim Zugriff auf eine viel benutzte Datei bei der Caching-SSD liegen und dadurch quasi die "normale" SSD ausbremsen, oder? Mchst der Einsatz von Chaching also nur bei HDDs Sinn?

Gruß, Talili
 
Twin_Four schrieb:
Gibt es dazu irgendwelche günstigeren Alternativen ohne Neuinstallation?
Wer installiert denn bitte sein System neu nur weil er auf ne SSD umsteigt ?
System-Partition rüber und gut ist.
 
Talili_Banana, das Cachen einer SSD mit einer nicht wesentlich schnelleren SSD macht überhaupt keinen Sinn. Selbstverständlich ist das Lesen von der Caching-SSD auch langsamer als das Lesen von der SSD direkt, da eben immer erst ermittelt werden muss, ob die Daten nun gecacht sind und das bremst eben.

Caching hat eben immer auch einen Nachteil und funktioniert immer nur für Daten, auf die oft zugegriffen wird. Sind das viele Daten, so bringt ein kleiner Cache kaum was, weil alles immer wieder verdrängt wird. Nimmt man dann einen größe SSD wie die Adrenaline, so kann man dafür auch schon eine SSD kaufen und die ständig benötigten Daten direkt darauf unterbringen. Das ist halt nur aufwendiger und wer den Aufwand scheut, für den ist das eben dann wie zweitbeste Möglichkeit zur Nutzung einer SSD.
 
Holt schrieb:
Kauft euch besser eine normale m4 64GB (noch besser eine in 128GB), spielt da Windows und die am häufigsten genutzten Programme drauf und ihr habt mehr davon als von diesen ganzen Cachlösungen.

man erspart sich eine neuinstallation.
Außerdem, sollte die SSD dann mal hops gehen, ist das 'egal', weil keine daten dabei kompromitiert werden, da dort nichts permanent gespeichert wird. Sie dinet ja nur als kurzzeitiger zwischenspeicher
Solche Lösungen sind zudem nachgewiesenermaßen sehr effektiv. (gab auch mal nen ausführlichen test in ner ct')
 
Wie effektiv Cachelösungen sind, hängt immer sehr von der jeweiligen Anweundung ab. Das kann man gerade in Tests so oder so aussehen lassen, je nach dem gewünscheten Ergebnis. Die Datensicherheit bei Ausfall der SSD hat man aber auch nur, wenn man auf den Schreibcache verzichtet, was dann aber einen Teil der Performance kostet.
 
das was du hier beschreibst, passiert zwar bei der momentusXT mit 4GB oft. aber bei 50/60GB SSD-cache garnicht mehr. zumindest in der jetzt aktuellen zeit in der SSD´s immernoch sehr teuer sind.
 
was soll das. lieber eine mit cache und 10gb mehr platz
 
???? was willst du damit sagen?
 
das man fürs gleiche geld oder sogar weniger woanders mehr platz und auch viel leistung bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Cache SSD ja auch für die HDD benutzen wenn man bereits ne System-SSD hat.
Ob das sinn macht muss wie immer jeder für sich entscheiden.
 
@zombie

Stimmt, man bekommt wonders für weniger Geld mehr Platz und viel leistung, aber nicht die Entscheidende Funktion, das Cachen, oder? Da bringt nun Dein Hinweis recht wenig.
 
Zurück
Oben