News Crucial liefert Caching-SSD „Adrenaline“ aus

Nein, ich kann im BIOS meines MoBo kein AHCI aktivieren!
Sonst hätte ich das ja gemacht :)
Deshalb auch die Formulierung ...
Allerdings kann mein MoBo kein AHCI
Wenn Ivy da ist, dann gibts da was neues.

@frankkl
Ja wie äußert sich der Leistungsschub...?
Wie üblich würde ich sagen. :D
Starten von WIN 7 geht etwas zügiger.
Richtig schnell geworden ist das Aufwachen aus dem Energie-spar Modus.
Dauerte sonst ne kleine Ewigkeit, bis alles wieder lief. Geht jetzt ratz fatz.
Auch insbesondere das starten vom FF nach einem Boot Vorgang.
Vorher eierte die HDD noch schier endlos herum und der Start des FF verzögerte sich auf 15-20 sek.
Jetzt keine 3 sek.
Hat sich für mich gelohnt. Kann ich nicht anders sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir , weil ich nicht auf die Adrenaline warten wollte, die OCZ synapse geholt....weil sie ja von einigen hier als gleiches Produkt beschrieben wurde...und ich sie als HD-bescheuniger nutzen wollte (Betriebssystem liegt schon auf einer SSD)....Bullshit...Fehlkauf!
Die OCZ beschleunigt immer nur die Systemfestplatte!

Wie ist es bei der Adrenaline? Ist es der egal, welche Platte es ist?
 
...mag sein...aber die Anschlußvariante ist meines wissens nach verschieden....die OCZ wird extra per SATA angeschlossen, während die Adrenaline meines wissens nach "durchgeschleift" wird
 
Ich weiß nicht was du meinst. Die adrenaline kommt an einen freien SATA Port wie eine ganz normale Platte. Lad dir doch die Anleitung runter
 
Die Adrenaline ist eine normale Crucial m4 64GB, deren Kapazität auf 50GB beschränkt wurde um dem Controller mehr freien Speicherplatz zu gönnen und der Cache Software im Bundle. Da wird nix irgendwie durchgeschliffen.
 
Hallo, mich würde mal interesieren wenn man im Besitz einer M4 ist und an die Dataplex Software rankommt, ob das Caching prinzip auch mit einer Standard M4 funktioniert?

LG Stefan
 
thezerox, wenn Du eine normale m4 hast, dann solltest Du lieber darauf das Betriebssystem und die häufig genutzten Programme installieren, da hast Du mehr davon. Die Adrenaline dürfte eine andere Kennung haben und die gebündelte Dataplex Software könnte an deren Kennung gebunden sein. Außerdem hat man nur eine legale License, wenn man das Paket kauft und nicht, wenn man nur an die Software rankommt.
 
Gibt auch Onlineaktivierung bei der Software, also so ohne weiteres kommt man da nicht dran. Angeblich ist auch die FW der Platte optimiert - aber ob das stimmt bezweifle ich mal. Und die Software soll angeblich auch nur mit der Adrenaline funktionieren (zumindest die Version die man von Crucial laedt).
 
ich nutze meine M4 als Systemlaufwerk ;)
Zweifels ohne ist es illegal die Software sich ohne Bundle zu besorgen....
Mich würde einfach nur interesieren ob es funktioniert (reine neugier)

ich habe gerade eine ähnliche Software wie Dataplex gefunden befindet sich allerdings noch in der beta phase scheint aber Freeware zu sein, für alle die es interesiert hier der Link:
http://www.romexsoftware.com/en-us/fancy-cache/

LG
 
Fancy Cache cacht die Daten im RAM und damit hat man einen recht kleinen Cache und macht letztlich nichts anderes als Windows selbst auch macht, wenn es ungenutztes RAM hat. Fancy Cache ist aber gut um maximal Punktzahlen bei Benchmarks zu erzielen.

Wenn man schon eine SSD als Systemplatte hat, dann kann man sich diese Cachelösungen schenken. Die sowieso nur zweite Wahl und sollen angeblich in ein paar Jahren boomen, was ich aber bezweifele.
 
@ Holt

Wieso sind Cache-Lösungen zweite Wahl?
Solange es keine bezahlbaren 1 TB SSDs gibt, finde ich die Cache-Lösungen eine sehr gute Wahl.


So, meine Adrenaline kam nun heute an.
Beim Booten dauerte es vorher 1:05 Min bis ich den Desktop gesehen habe, nun noch 0:40 Min.
Battlefield 3 auf nen Server joinen, inklusive automatischem Start von Origin bis ich dem Spiel beitreten kann, hat sich von 2:30 Min auf 1:15 Min reduziert.
Mainboard ist ein Asus P5Q Pro und damit ist die SSD "nur" mit SATA II angeschlossen.
 
Bloodie24, Cache ist zweite Wahl, weil der Cache immer nur die wiederholt gelesenen Dateien cachen kann. Startest Du immer nur Windows und ein Spiel, so landen beide im Cache und dann hätten sie auch auf eine SSD gepasst und wären von dort noch schneller geleaden worden, alleine schon weil die Abfrage wegfällt, ob die Dateien im Cache sind. Lädt man regelmäßig mehr Daten ein als in den Cache passen, verliert der Cache seine Wirkung, denn es werden dann immer nur Dateien hingeschrieben und kaum mal welche davon gelesen.

Caching ist nur zweite Wahl weil ein kleiner Cache nur wenig Wirkung hat (der Cache eines Seagate XT ist ja kaum größer das was Windows schon von sich aus cacht) und ein großer Cache so teuer ist, dass man die Dateien die man häufig braucht auch direkt auf eine SSD fürs gleiche Geld kopieren kann.
 
Holt schrieb:
Bloodie24, Cache ist zweite Wahl, weil der Cache immer nur die wiederholt gelesenen Dateien cachen kann. Startest Du immer nur Windows und ein Spiel, so landen beide im Cache und dann hätten sie auch auf eine SSD gepasst und wären von dort noch schneller geleaden worden

Das ist es eben, ich habe nicht nur ein Spiel und meine Spiele würden nicht auf eine SSD passen, die bezahlbar ist. Allein Shogun 2 hat inzwischen 27 GB. GTA IV 15 GB, Battlefield 3 auch so in etwa, von meinen anderen installierten Spielen ganz zu schweigen.
Von daher ist der Cache für MICH erste Wahl. Und 50 GB Cache bei der Adrenaline finde ich nun nicht wenig. Wieviel da am sinnvollsten ist....das iste ine gute Frage und da man wohl nicht schauen kann, welche Daten sich wirklich auf der Cache SSD befinden, bekommt man das wohl auch nicht so einfach heraus.

Ich denke man kann nicht pauschal sagen, was besser ist. Da muss jeder seine Situation selbst analysieren und die richtige Entscheidung treffen.
Wer nur Windows und einige GB für Programme und Spiele braucht, ist sicherlich mit einer 128GB SSD besser beraten. Wer aber mehr Daten regelmässig nutzt, dürfte mit der Cache SSD besser beraten sein.

Schade, dass man manche Daten nicht vom Caching ausschliessen kann. Bei manchen Spielen wäre es nicht nötig sie zu cachen. Beeinflussen kann ichs aber nicht, ausser ich setzte eine 2te nicht gecachte Festplatte ins System. Bei Steam ist es allerdings nicht einfach möchtlich den Speicherort der einzelenen Spiele individuell festzulegen -> immer noch eines der grössten Mankos von Steam.

--

Achja, zur Perfomance noch:
Mein Desktop ist ziemlich vollgemüllt, vorher konnte ich schauen, wie die Dateien/Verknüpfungen einzeln Ihre Bilder "bekamen" und es dauerte gefühlte 20 Sekunden bis dies erledigt war, nun vielleicht noch 2 Sekunden nachdem der Desktop zu sehen ist.


Edit: Sehr schade finde ich, dass nur das Bootlaufwerk gecached werden kann.
Eigentlich hatte ich mir, wenn ich aufrüste, vorgestellt, dass iche ine SSD für Windows und Programme einbaue und die Cache-SSD dann für die Spielefestplatte weiternutze...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das ganze wird erst dann interessant wenns ne Combo-Variante aus SSD und Cache gibt.
Sprich z.B. 128GB SSD, auf den ersten 60GB, vielleicht 80GB kommts System drauf und den Rest kann man per Software frei definiert als Plattencache verwenden.
 
Bloodie24 schrieb:
Das ist es eben, ich habe nicht nur ein Spiel und meine Spiele würden nicht auf eine SSD passen, die bezahlbar ist. Allein Shogun 2 hat inzwischen 27 GB. GTA IV 15 GB, Battlefield 3 auch so in etwa, von meinen anderen installierten Spielen ganz zu schweigen.
Von daher ist der Cache für MICH erste Wahl. Und 50 GB Cache bei der Adrenaline finde ich nun nicht wenig. Wieviel da am sinnvollsten ist....das iste ine gute Frage und da man wohl nicht schauen kann, welche Daten sich wirklich auf der Cache SSD befinden, bekommt man das wohl auch nicht so einfach heraus.

Ich denke man kann nicht pauschal sagen, was besser ist. Da muss jeder seine Situation selbst analysieren und die richtige Entscheidung treffen.
Wer nur Windows und einige GB für Programme und Spiele braucht, ist sicherlich mit einer 128GB SSD besser beraten. Wer aber mehr Daten regelmässig nutzt, dürfte mit der Cache SSD besser beraten sein.

Schade, dass man manche Daten nicht vom Caching ausschliessen kann. Bei manchen Spielen wäre es nicht nötig sie zu cachen. Beeinflussen kann ichs aber nicht, ausser ich setzte eine 2te nicht gecachte Festplatte ins System. Bei Steam ist es allerdings nicht einfach möchtlich den Speicherort der einzelenen Spiele individuell festzulegen -> immer noch eines der grössten Mankos von Steam.

--

Achja, zur Perfomance noch:
Mein Desktop ist ziemlich vollgemüllt, vorher konnte ich schauen, wie die Dateien/Verknüpfungen einzeln Ihre Bilder "bekamen" und es dauerte gefühlte 20 Sekunden bis dies erledigt war, nun vielleicht noch 2 Sekunden nachdem der Desktop zu sehen ist.


Edit: Sehr schade finde ich, dass nur das Bootlaufwerk gecached werden kann.
Eigentlich hatte ich mir, wenn ich aufrüste, vorgestellt, dass iche ine SSD für Windows und Programme einbaue und die Cache-SSD dann für die Spielefestplatte weiternutze...


WAS ???

Es wird nur das Bootlaufwerk gecacht ?

Dann sollen die mir mal sagen, wie die meine Samsung 830 128 GB SSD cachen wollen, wo ich doch eine 2 TB HDD mit Spielen, Daten etc. hab.
 
Ja so steht es auch in der Anleitung udn auf der Webseite. Den Speicherplatz von Steam kann man übrigens selbst bestimmen - meine Spiele liegen auf dem J Drive.

Die Frage ist natürlich auch noch wie sinnvoll es ist überhaupt Spiele via SSD/Cache zu beschleunigen, es geht hier maximal ums nachladen - und selbst bei meiner Konstellation kommt es mir vor als wäre Skyrim (nicht von der Bootplatte) schneller geladen.
 
Hody schrieb:
Ja so steht es auch in der Anleitung udn auf der Webseite. Den Speicherplatz von Steam kann man übrigens selbst bestimmen - meine Spiele liegen auf dem J Drive.

Die Frage ist natürlich auch noch wie sinnvoll es ist überhaupt Spiele via SSD/Cache zu beschleunigen, es geht hier maximal ums nachladen - und selbst bei meiner Konstellation kommt es mir vor als wäre Skyrim (nicht von der Bootplatte) schneller geladen.

Ich meinte da was von Laufwerkswahl gelesen zu haben.

Wie geht das den ohne Steam Mover ?
 
In der oben verlinkten Anleitung steht:
"• Das Ziellaufwerk (Festplatte) muss das primäre Bootlaufwerk
unter Windows 7 sein. GPT (GUID Partition Table)-Partitionen
werden nicht unterstützt."

Man hat zwar beid er Softwareinstallation die Anzeige, dass man das Laufwerk wählen kann, da ich aber nur eine Festplatte drin habe, konnte ich nichts anderes auswählen. Es wird wohl dann eine Meldung kommen, wenn man eine andere Festplatte auswählt.
Nur zur Sicherheit, es wird die komplette Platte gecached, nicht nur die Bootpartition.

@ Hody

Mein Steamorder ist auf Laufwerk E. Das kann ich ja wählen, aber ich kann nicht einzelene Spiele woanders installieren, das ist der entscheidende Punkt. E ist bei mir voll, daher sind grad mal die Hälfte meiner Steamspiele installiert.

Es bringt sicher bei den meisten Spielen nicht viel, diese zu Cachen. Halt schnellere Ladezeiten. Bei Battlefield 3 erhoffe ich mir, dass ich bei Mapswechsel (alte Maps) nicht erst auf der Karte bin, wenn alle anderen schon längst unterwegs sind. Das wäre ein echter Mehrwert, wenn ich nicht mehr der letzte Depp bin, der ohne Fahzeuge los muss :-)
 
Zurück
Oben