Ich häng mich mal mit dran 😂
Ich hatte allerdings nichts von Aqua Computer, sondern den HV3 CPU Kühler von 1a Cooling, sowie deren Universal-GPU Kühler, die Eheim-Pumpen-Combo mit Ausgleichsbehälter, der dicke Blacklord 240 Radiator (xtra thique) und die Schlauchtüllen, von denen auch heute noch der Großteil im Einsatz ist 😅
Das Bild ist schon von Sockel 939 mit dem ASRock 939 Dual SATA2 (man konnte AGP und PCIe für GPUs verwenden, sowie auf AM2 upgraden mit einer Frankenstein-Adapter Platine, was ich aber nie gemacht habe), aber die Teile hatte ich seit Sockel A mit meinem Athlon XP 2400+ und einer Radeon 9800 Pro.
Den Universalkühler habe ich noch im Schrank und der hätte auch gut auf meinen X570 Chipsatz gepasst, auch wenn's etwas eng mit der GPU wird. Der HV3 hat bis hin zu meinem Xeon E3-1231 v3 noch eine Menge mit gemacht und war somit auch eine gute Anschaffung. Man konnte ihn nur nie zur Reinigung demontieren, was etwas ätzend war, den Universal-GPU Kühler leider auch nicht. Letzterer hat auf der HD7970 GHz Edition seinen letzten Dienst getan (mit einem Kupferplate-Zwischenschube, weil AMD hier die GPU "versenkt" hatte in einem Rahmen, so dass Flächen nicht mehr aufliegen konnten, die größer waren, als die GPU. Die VRMs der GPU waren mit einem Seitenlüfter direkt belüftet und hatten (ASUS Matrix) immerhin eine "Kühlgerüst", so dass das kein Problem war. Der 240er Radiator hat das allerdings trotz seiner Dicke nicht mehr leise genug geschafft bzw. an den Temps hat man gesehen, dass es viel zu hoch wurde und so hat ein zusätzlicher 120er hinten noch seinen Platz gefunden.
Die Lüftersteuerung (2x 120mm Lüfter) war selbst gelötet mit Zustandsschaltern für 5V, 12V und off sowie zugehörigen grünen/roten Anzeige-LEDs für diese Modi. Da war ich als Schüler schon stolz auf's Projekt. Auch das Loch ins Gehäuse oben war selbst gedremelt
Falls ich noch ältere Pics finde liefe ich das nach
EDIT:
Ich bin fündig geworden, das war auch 2003, aber schon auf den Barton Athlon XP 2500+@3200+ mit dem Asus A7N8X-E Deluxe
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Das Gehäuse war so ein günstiger Uralt Büro Big Tower (ich brauchte Platz für die Wakü), die jemand günstig besprayed und mit einem Seitenfenster ausgestattet hatte. Innen sieht man die schlechte Gehäuseverarbeitungsqualität dann richtig. Das Kabel der 230V Eheim Pumpe hatte ich einfach durch geschnitten um den dicken Schuko Stecker nicht aus dem Gehäuse führen zu müssen und außerhalb des Gehäuses mit einer Lüsterklemme die Kabel verbunden und mit Isolierband abgeklebt (ich wusste, dass ich das Kabel nicht oft wieder trennen werde, das war mir modular genug).
![2003_1.jpg 2003_1.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1465/1465181-79361e4213b2ead908a0253d5d700144.jpg?hash=J_6vR4yydb)
![2003_2.jpg 2003_2.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1465/1465182-03d846dfe85ba986e80ddc06203a1fec.jpg?hash=nopjKM4gor)
![2003_3.jpg 2003_3.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1465/1465183-e703dc30e587198340494d962cf29bba.jpg?hash=DlKZg-Cl24)
![2003_4.jpg 2003_4.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1465/1465184-24f2873a2d18cfd80b934d622ac17069.jpg?hash=w7sDv5lpbL)
Und hier die Lüftersteuerungsanzeige in Action mit allen Sünden, die man drum herum auch noch sehen kann (5V Grün, 12V rot, middle = off):