Custom Wakü 2003

Arboster

Lt. Commander Pro
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
1.101
Hab paar alte Bilder gefunden.
Das waren noch Zeiten, als man CPU (Irgend ein Athlon glaube ich), Chipsatz und GPU in einem Kreislauf mit nem 240er kühlen konnte.
hc_155.jpg

hc_154.jpg
hc_157.jpg

hc_162.jpg
hc_156.jpg
hc_160.jpg

Pumpe links überm Netzteil (grusel) oberhalb vom Ausgleichsbehälter. Trotzdem hat sich die Luft im Ausgleichsbehälter gesammelt, keine Ahnung warum.
hc_163.jpg
hc_164.jpg
hc_165.jpg

Im Netzteil eingebaute Steckdose für die Pumpe mit Schalter. (ich bin Elektriker im ersten Beruf)
hc_166.jpg

Damals musste man noch Dremeln für den Ausschnitt.
hc_167.jpg

Also heute würde ich das natürlich anders machen, sauberer und vor allem keine Pumpe übers Netzteil packen.
Aber damals war das schon ccol.
Apropo cool, der 240er hat dicke gereicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ, I30R6, computerbase888 und 13 andere
Schöne Bilder!
Ich hatte damals (2003) ein System mit Intel Pentium 4 3000 MHz (Northwood) auf einem Gigabyte 8KNXP und einer AMD Radeon 9700 Pro. Alles unter einer Custom-Wasserkühlung mit Plug'n'Cool-Anschlüssen. Das Ganze war in einem Chieftec CS-901 mit 2 120mm Radiatoren und das hatte gereicht.

Danke für die Erinnerung @Arboster

Edit:
Jetzt hab ich doch noch ein Bild gefunden:
06130015.jpg

CIMG0456.JPG

Custom Seitenwand mit KFZ-Dichtgummis und CNC-gefräster Plexiglas-Scheibe. Unten rechts sieht man den Ausgleichsbehälter und dahinter die Eheim-Pumpe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ, I30R6, SFFox und 6 andere
Ich häng mich mal mit dran 😂

Ich hatte allerdings nichts von Aqua Computer, sondern den HV3 CPU Kühler von 1a Cooling, sowie deren Universal-GPU Kühler, die Eheim-Pumpen-Combo mit Ausgleichsbehälter, der dicke Blacklord 240 Radiator (xtra thique) und die Schlauchtüllen, von denen auch heute noch der Großteil im Einsatz ist 😅

Das Bild ist schon von Sockel 939 mit dem ASRock 939 Dual SATA2 (man konnte AGP und PCIe für GPUs verwenden, sowie auf AM2 upgraden mit einer Frankenstein-Adapter Platine, was ich aber nie gemacht habe), aber die Teile hatte ich seit Sockel A mit meinem Athlon XP 2400+ und einer Radeon 9800 Pro.

Den Universalkühler habe ich noch im Schrank und der hätte auch gut auf meinen X570 Chipsatz gepasst, auch wenn's etwas eng mit der GPU wird. Der HV3 hat bis hin zu meinem Xeon E3-1231 v3 noch eine Menge mit gemacht und war somit auch eine gute Anschaffung. Man konnte ihn nur nie zur Reinigung demontieren, was etwas ätzend war, den Universal-GPU Kühler leider auch nicht. Letzterer hat auf der HD7970 GHz Edition seinen letzten Dienst getan (mit einem Kupferplate-Zwischenschube, weil AMD hier die GPU "versenkt" hatte in einem Rahmen, so dass Flächen nicht mehr aufliegen konnten, die größer waren, als die GPU. Die VRMs der GPU waren mit einem Seitenlüfter direkt belüftet und hatten (ASUS Matrix) immerhin eine "Kühlgerüst", so dass das kein Problem war. Der 240er Radiator hat das allerdings trotz seiner Dicke nicht mehr leise genug geschafft bzw. an den Temps hat man gesehen, dass es viel zu hoch wurde und so hat ein zusätzlicher 120er hinten noch seinen Platz gefunden.

Die Lüftersteuerung (2x 120mm Lüfter) war selbst gelötet mit Zustandsschaltern für 5V, 12V und off sowie zugehörigen grünen/roten Anzeige-LEDs für diese Modi. Da war ich als Schüler schon stolz auf's Projekt. Auch das Loch ins Gehäuse oben war selbst gedremelt :D

Falls ich noch ältere Pics finde liefe ich das nach ;)

mesh.jpg

EDIT:
Ich bin fündig geworden, das war auch 2003, aber schon auf den Barton Athlon XP 2500+@3200+ mit dem Asus A7N8X-E Deluxe :) Das Gehäuse war so ein günstiger Uralt Büro Big Tower (ich brauchte Platz für die Wakü), die jemand günstig besprayed und mit einem Seitenfenster ausgestattet hatte. Innen sieht man die schlechte Gehäuseverarbeitungsqualität dann richtig. Das Kabel der 230V Eheim Pumpe hatte ich einfach durch geschnitten um den dicken Schuko Stecker nicht aus dem Gehäuse führen zu müssen und außerhalb des Gehäuses mit einer Lüsterklemme die Kabel verbunden und mit Isolierband abgeklebt (ich wusste, dass ich das Kabel nicht oft wieder trennen werde, das war mir modular genug).

2003_1.jpg2003_2.jpg2003_3.jpg2003_4.jpg2003_5.jpg

Und hier die Lüftersteuerungsanzeige in Action mit allen Sünden, die man drum herum auch noch sehen kann (5V Grün, 12V rot, middle = off):
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ, Der Puritaner, I30R6 und 6 andere
Geile Bilder, bin leider erst viiiiiiel später ins Thema WaKü eingestiegen.

Was mich aber mal interessieren würde, wie gut/schlecht so antike Kühler auf modernen CPUs performen.
Na, jemand Bock es zu testen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Ich werde es nicht mehr testen - hab vor vielen Jahren alle Wakü-Komponenten verkauft und bin seit dem nicht mehr eingestiegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und Schwobaseggl
Hab auch nichts mehr, und ich denke die Kühlleistung reicht kein bisschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Ich wette die Kühlleistung, so lange es ein Kühler ist, der schon Struktur hat, ist bei ordentlichem Durchfluss vollkommen ausreichend, nicht optimal, aber besser als bei günstigen Towerkühlern alle Male.
Gewechselt hatte ich vor allem, weil ich keine Halterungen mehr für den HV3 bekommen konnte und ich keine Lust mehr hatte auf Improvisationen.

Vom HV3 bin ich auf den Alphacool NexXxos XP³ Light und bis auf native Befestigung und dass man den Kühler endlich öffnen und reinigen konnte, gab es auf einem Xeon E3-1231V3 keine nennenswerten Temperaturunterschiede und letzterer hat auch noch meinen Ryzen 2700X gut gekühlt bis jetzt auf dem 5950X der Core 1 sitzt. Letzterer bietet natürlich etwas mehr Power als der NexXxos XP³ Light bei höherem benötigten Wasserdruck, aber der XP³ war auch bei Release schon ein eher günstiger Kühler.

Die alten Eheim Pumpen stehen in ihrer Leistung einer D5 oder DDC auch nicht viel hinterher (wenn überhaupt), sind einfach größer und klobiger im Aufbau.

Wenn man das auch mal vergleicht mit dem 70€ Wakü Kit von Aliexpress, das der8auer hier getestet hat, waren die alten CPU Kühler auch nicht viel schlechter aufgebaut. So lange Oberfläche, Kontakt und Durchfluss ausreichend gestaltet sind und auch die Wärme durch genug Radiatorfläche wieder aus dem Wasser an die Luft abgegeben werden kann braucht man im Bereich Wakü CPU Kühler seit Jahren keine großen Sprünge mehr erwarten, die Physik ist dort klassisch einfach am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner, Arboster und Schwobaseggl
Oh Ja... K7 mit DiY Wakü von 1999.
Erst wars ne große Legokiste wo die Eheim Pumpe trin hing, dann wars das Aquarium und zu letzt wurde auf nen Kühler vom Fiat Panda 🫣 umgerüstet und der Ausgleichsbehälter war ne PowerAde Trinkflasche... Ohh...my. Muss dann mal die Bilder rauskramen 😂

Edit: Bilder vom Aquarium hab ich leider nicht mehr, aber ich hatte die Schläuche einfach wie ne Fußbodenheizung mehrfach geschleift im Kiesbett versenkt. Funktionierte 1A und die Fischies / Garnelen haben sich nicht beschwert, im Gegenteil, da ging die Vermehrung erst richtig los ^^.

Und ja, in der Front war nen Radiowecker verbaut. Nicht nur weils Cool war, sondern wegen Uhr und Wecker. Hatte mich "zeitlich immer mal verzockt" was die Ausbilder halt nicht so Cool fanden 😄. Bissel Radio nebenbei war auch nie verkehrt, Streaming gabs ja da noch nicht so und MusikCD´s haben damals noch gegen die GameCD im Laufwerk verloren 😁

Und bitte "überseht" die Ascheurne ^^
Ergänzung ()

Schwobaseggl schrieb:
Na, jemand Bock es zu testen?

Kann dir Sagen, das ich damals schon nen P3 mit nem Metalltrinkbecher Wasser gekühlt habe, und das auch heute noch funktioniert. Die Frage ist nur, wie oft man das Wasser tauschen muss ^^. Bei nem 7800x3d reicht nen Becher (ja der is inzwischen älter als 30 Jahre ^^) auf jeden Fall schonmal um W11 und die wichtigsten Treiber zu Installieren ohne das es "kocht" ;). Erst vor Weihnachten "notgedrungen. Ansonsten würden die "alten" noch genauso gut funktionieren, sofern die Kühlblöcke passen. Damals waren auch AQ Pumpen die Wahl, weil überhaupt verfügbar, stärker und mehr Durchfluss.
War halt alles noch nicht auf Mikrokanäle und Lowflow mit "Minipumpen" ausgelegt.
Die Wärmetauscher haben nach wie vor des gleich Konzept, nur das halt die Finnen auf kleinere Lüfter und Gehäuseformate ausgelegt sind.
Eines ist aber sicher, performanter als diese All-In-One Dinger auf jeden Fall :)
 

Anhänge

  • 8 (1) - Kopie.JPG
    8 (1) - Kopie.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 32
  • 8 (2).JPG
    8 (2).JPG
    219,8 KB · Aufrufe: 31
  • 8 (3) - Kopie.JPG
    8 (3) - Kopie.JPG
    222,8 KB · Aufrufe: 30
  • 8 (4).JPG
    8 (4).JPG
    186,5 KB · Aufrufe: 32
  • 8 (5) - Kopie.JPG
    8 (5) - Kopie.JPG
    270 KB · Aufrufe: 29
  • 8 (6).JPG
    8 (6).JPG
    178,1 KB · Aufrufe: 30
  • 8 (7) - Kopie.JPG
    8 (7) - Kopie.JPG
    229,5 KB · Aufrufe: 30
  • 8 (13).JPG
    8 (13).JPG
    112,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ, Der Puritaner, Arboster und 4 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner
Ich hab 2004 eine Custom Wakü auf meinen Athlon XP gebaut. Teile waren ziemlich ähnlich zum Startpost:

Eheim 1046 mit AGB
Cuplex 1.3
Airplex Evo 360
8/6er Verschlauchung mit Plug-in Anschlüssen

Später gab es ein Upgrade auf den NexXxos XP und weitere Kühler für Gpu (9800Pro) und Chipsatz (Nforce 2). Alle Teile bis auf den Cuplex habe ich noch hier und sollen in meinem Retro PC zum Einsatz kommen. Bilder von damals hab ich leider keine mehr...

Arboster schrieb:
Hab auch nichts mehr, und ich denke die Kühlleistung reicht kein bisschen.
Schwobaseggl schrieb:
Na, jemand Bock es zu testen?
Das hat glücklicherweise jemand probiert. Und ja, klappt :daumen: Liegt (auch) daran, dass moderne Cpus einen fetten Heatspreader haben und somit die Abwärme nicht punktuell, sondern schön flächig abgegeben wird. Das ist perfekt für Kanalkühler wie den Cuplex Classic.

Viel Spaß beim lesen:
https://extreme.pcgameshardware.de/...ryzen-7-5800x-auf-sockel-am4-getestet.616536/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und Arboster
Zurück
Oben