Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Weiß jemand was der OCTO/QUADRO kann, wenn die Software nicht dauerhaft aktiv ist? Kann die Lüfterstärke anhand mehrere Datenpunkte programmiert werden. Also z.B. solange die Wassertemperatur weniger als 5K über der Raumtemperatur liegt => aus, ansonsten Lüfterkurve anhand einer Funktion aus Luft- und Wassertemperatur?
Geht das mit dem aquaero?
Wenn ich das richtig sehe, kann der Quadro über aquabus keine anderen Geräte und Sensoren auslesen, sondern dient ausschließlich für die Erweiterung eines Aquaeros. Allerdings kannst du vier Temperatursensoren anschließen.
Du solltest die Lüfter anhand der angeschlossenen Temperatursensoren steuern können, jedoch nicht anhand eines Deltas. Man wählt bei der Steuerung einen Sensor aus anhand dessen geregelt wird. Das können Hardwaresensoren, virtuelle Sensoren oder Software-Sensoren sein. Delta geht über virtuelle Sensoren und Software-Sensoren. Für Software-Sensoren muss die Aquasuite laufen. Der Quadro unterstützt leider keine virtuellen Sensoren, lediglich Software-Sensoren.
//edit2: Text oben korrigiert.
Manual Aquaero: https://aquacomputer.de/handbuecher...loads/manuals/aquaero_5_aquaero_6_deutsch.pdf
In Kapitel 11 sind die Virtuellen Sensoren beschrieben. Ich ging immer davon aus, dass auch dafür die Software laufen muss, aber scheint ja doch nicht so zu sein. Muss ich die Tage mal testen. Die Software läuft bei mir normalerweise auch nicht, da ich hauptsächlich auf Linux unterwegs bin.
Mit der Aquasuite lassen sich auch virtuelle Softwaresensoren einrichten und so regele ich auch meine Lüfter nach Delta Wassertemperatur vs. Raumtemperatur. Ein Abschalten der Lüfter ist auch möglich. Hierzu lässt sich auch eine Startzeit der Lüfter bestimmen. Als Temperaturquelle wird der virtuelle Sensor ausgewählt.
Zum Abschalten der Lüfter muss die Minimalleistung deaktiviert sein.
In meinem Fall nutze ich einen Octo, aber solch ein virtueller Softwaresensor lässt sich gleich, Quadro, Octo oder Aquaero einrichten und nutzen. Hierzu muss aber die Aquasuite installiert sein, weil die Hintergrundaufgaben immer mitlaufen müssen. Die Aquasuite mit ihren Einstellungen und Übersichtsseiten muss jedoch dazu nicht im Hintergrund mitlaufen.
Es gibt einen Unterschied zwischen virtuelle und Software-Sensoren. Virtuelle funktionieren auch ohne die Aquasuite (und darum geht es). Zumindest soweit ich das heute recherchieren konnte. Die werden nur vom Aquaero unterstützt. Steht auch so im Handbuch.
Virtuelle Sensoren sind auch Softwaresensoren. Es gibt hier ein Unterschied, weil reine Softwaresensoren nur die Werte eines echten Sensor übernehmen. Auch von Sensoren, die auf einem Mainboard z.B. vorkommen. Mit virtuellen Sensoren wird aber ein Sensor aus einer Berechnung erstellt. Zum Beispiel eine Temperaturausgabe, die aus zwei Temperatursensoren als Delta errechnet wird. In diesem Fall handelt es sich aber trotzdem weiterhin um einen Softwaresensor. Weil ein Temperaturwert aus zwei Temperaturen ständig berechnet werden muss.
Solche Temperatursensoren benötigen immer eine Rechenleistung, da sie mittels Aquasuite erzeugt werden und hier hängt es ganz davon ab, was für ein Gerät dazu verwendet wird. Einstellungen werden in der Regel auch auf den Geräten selbst mit abgespeichert.
WilliTheSmith schrieb:
Virtuelle funktionieren auch ohne die Aquasuite (und darum geht es).
Keine Ahnung, ob das mit dem Aquero auch ohne Aquasuite geht, aber mit dem Octo und dem Quadro geht es auch. Nur müssen die Hintergrundaufgaben der Aquasuite mitlaufen. Das steht bei mir nicht im Handbuch, sondern sitzt selbst vor dem Rechner.
Ah, ich glaub, ich weiß wo wir aneinander vorbei reden. Es gibt Virtuelle Temperatursensoren, Software-Temperatursensoren und Virtuelle Software Sensoren. Letzteres sind die Werte aus dem Playground, für die die Aquasuite laufen muss. Software-Temperatursensoren sind Werte, die aus anderen Programmen, wie AIDA und HWiNFO stammen und damit auch nur funktionieren, wenn die Programme laufen. Virtuelle Sensoren funktionieren ohne Aquasuite.
Bei den Virtuellen Sensoren gibt es dann auch nur ein paar vorgegebene Rechenoperationen (min, max, diff) und die nutzen dann die Werte der angeschlossenen Sensoren und berechnen es direkt in der MCU des Aquaeros. Das kann das Quadro halt nicht.
Wie gesagt, war mir bisher nicht bekannt. Also danke @Loshirn fürs mich dazu drängen, selbst mal etwas zu recherchieren. Wird heute Abend direkt getestet.
Beim Quadro und Octo gibt es halt auch eine Rückfallleistung, die mit dazu eingestellt werden kann. Diese bezieht sich darauf, solange das System gestartet wird und noch keine Hintergrund-Dienste der Aquasuit laufen.
WilliTheSmith schrieb:
Bei den Virtuellen Sensoren gibt es dann auch nur ein paar vorgegebene Rechenoperationen (min, max, diff) und die nutzen dann die Werte der angeschlossenen Sensoren und berechnen es direkt in der MCU des Aquaeros. Das kann das Quadro halt nicht.
Das habe ich auch nicht bestritten, da ich aktuell keinen Aquaero mit verbaut habe. Habe aber selbst solch eine Deltaberechnung am Laufen, da ich meine Lüfter auch nach Delta regele. Hier bekomme ich erst eine Temperaturausgabe als Delta, sobald der Rechner gestartet ist und die Hintergrund-Dienste von der Aquasuite gestartet werden.
Bis dahin werden meine Lüfter mit der Rückfallleistung, was dazu mit eingestellt ist, geregelt.
Das kann ich gut über die Übersichtsseite auf meinem zweiten Monitor sehen, weil zunächst der Temperaturwert mit zwei Striche noch nicht aktiv ist und erst einen kleinen Moment braucht, bis hierzu das Delta als Temperatur in Celsius angezeigt wird.
Hintergrund-Dienste:
Die Aquasuite habe ich durchgestrichen, da sie nicht zwingend mitlaufen muss. In meinem Fall lasse ich mir aber zur Zeit einer der Übersichtsseiten auf meinem zweiten Bildschirm mit ausgeben, weshalb sie bei mir mitläuft.
Ok, erstmal danke für die Antworten. Es sieht dann wohl so aus, dass der QUADRO/OCTO alleine für mich nicht ausreicht, aber mit dem aquaero sind zumindest einfache Operationen möglich.
Ich hab mir gerade einen temporären Loop mit Mo-Ra IV zusammen gebastelt, um meine neue Hardware schon einmal in Betrieb nehmen zu können, solange ich auf noch fehlende Teile warte. Nach dem Befüllen ist mir eingefallen, dass ich dem Mo-Ra direkt die richtigen Schläuche in passender Länge hätte verpassen sollen. Austausch ohne Wasser ablassen wird wohl nun schwierig. Halben Kanister DP Ultra verschwendet.
Kannst ja ablassen in ner Glas Flasche.
Fürs ganz gute Gewissen durch nen kaffee Filter jagen.
Aber nach einmal ablassen ist das alles andere als schlecht
Findet sich schon ne Stelle wo du den Loop auftrennen kannst.
Hab ich mir auch schon überlegt. Muss nur ein passenden und vor allem sauberen Behälter finden. Auftrennen ist kein Problem, da der Mo-Ra über Schnellverbinder am Rechner hängt. Hab genau für den Zweck zwei weitere Schnellverbinder, die ich zum Wasser ablassen nutze. So spare ich mir den Drain-Port.
Sind an die 2,5l, da bräuchte ich nicht nur eine Flasche. Aber mir fällt gerade ein, dass ich einen Kanister vom destillieren Wasser noch nicht entsorgt habe. Das sollte passen.