Bezüglich Seite 2 und dem Pfusch beim Löten:
Warum nimmt man bei einer 1000 Euro Projekt so eine unsichere Verbindung als Löten?
Es gibt doch genug Klemmen welche geeigneter sind. U.a. auch bei Telekommunikation verwendet werden. Diese Klemmen sind dauerhafter und wasserdicht.
Auch verstehe ich nicht, wenn man schon 1000 Euro ausgibt, warum man dann zu faul ist, zum Beispiel den Stecker neu zu crimpen mit 2 Kabeln statt einem? Das ginge sicherlich auch!
Aber ganz super ist das nicht sauber abgezwickte Kabelbinder. Und das vorherrige denken, man könnte mit einem Schrumpfschlauch etwas sicher isolieren. Mega lol. Wenn da es einmal scheuert.
Ich weis nicht wie es heutzutage ist, aber zu Pentium 120 Zeiten, als ich das letzte mal mit so Steinzeittechnik wie Standrechnern gearbeitet habe, gab es jede Menge überschüssige dieser weißen 4 Poligen STecker. Und da gibt es sicherlich GEgenstücke mit Schraubverbindern oder man crimpt sich diese, anstatt sich da wie Ein Trottel einfach reinzulöten, und dann unsauber zu isolieren, unsauber die Kabelbinder abzuwicken.
Aber das Beste ist es auch noch, diesen Pfusch so im großen Bilde dann zur Schau zu stellen.
Warum man da keine Klemmschraubverbindung nimmt ist mir auch Schleierhaft? Da wäre zumindest das Plastik dicker und besser isoliert, als der Schrumpfschlauch - Kabelbinder - Lötpatzen PFusch.
Ich bezweilfe welches dies so vorgesehen ist, etwas abzuwicken und zu verlöten? oder sind wir immer noch in den 80ern mit Lötkolben und Ihren Problemen?
--
Was hier überhaupt nicht eingeganen wird bei so einem Fachartikel ist die Flüssigkeit.
WArum man keine andere Flüssigkeit nehmen kann, wie Öl, Frostschutzmittel usw, welche eher frei verfügbar sind. Und bei der Kleinen Menge?
Öl oder Kühlflüssigkeit vom Auto müsste da ja viel geeigneter sein. Ich nehme an diese Billigpumpen, welche so ca 60 Euro kosten werden sich dann womöglich innen auflösen, da Sie nur aus billigem Plastik bestehen, welche nicht resistent sind gegen gewisse Chemikalien.
Kann man da überhaupt noch von Wasserkühlung sprechen wenn eine große Flasche mit unbekannter Zusammensetzung eingefüllt wird? Wäre da nicht Flüssiggekühlt besser dann?
--
Garantieverlust seitens des GPU HErstellers erwähnt?
was ist den das den für eine neue Kreation des Wortes Wärmeleitmittel.
--
Irgendwie lächerlich so zu tun als sei es toll und so.
Amateurhaftes verlöten einer Steckverbindung welche man sehr leicht crimpen oder anders besser und dauerhafter verbinden hätte können.
Amateurhafte Schlauchverbindungen. Wenn man heute einem Installateuer zuschaut hat er Kupfer Steckverbindungen mit integrierten O Ringe, welche dann mit einer Spezialmaschine dann mit dem Richtigen Druck dauerhaft Dicht gemacht werden. Da muss ich mich schon wundern, wenn ein Kreislauf ohne Druck dann ausläuft. Sehr lächerlich ist es dann eine Flüssigkeit zu verwenden welche dann elektrisch leitend ist.
Wären wir in den 1980 Jahren wäre es ja okay, aber heutzutage mit all der Computerunterstützen Planung, Konstruktion und Produktion gibt es sicherlich einen weg dies ohne irgendwelche Pfusch durchzuführen.
Vorsicht leicht befüllen mit Küchenkrepp und darauf achten welches nicht ausläuft.
Es hat schon einen Grund warum der Installateur jetzt Kupfer vercrimpt statt verlötet. Löten ist veraltete Technologie, und sollte bei Steckverbindungen nicht eingesetzt werden. Da gibt es etliche Abhandlungen warum wieso usw.
Des weiteren ist es ja keine Staare Verbindung sondern eine Flexible Verbindung in diesem Beispiel!
--
Dieser Artikel bestätigt meine vorgefertige Meinung welches BWLer diese Artikel schreiben ohne technischen Hintergrund. Freizeitbastler mit dem Wissen eines 16 jährigen. Von Planung, Sorgfalt, und das Wählen von geeigneten Methoden meilenweit entfernt!
Wenn ich HArdware, sagen wir mal um dei 1500 -2000 Euro zerstören könnte, dann werde ich geeignete Maßnahmen treffen welches dies nicht passiert. Und ich sehe auch keinen Auslaufschutz im Gehäuse.
Nicht nur der ganze REchner im ARsch mit den Folgen das es für die Elektronik einen Supergau gibt. Sondern auch für den Teppich der unter dem REchner steht Oder den Schreibtisch usw. Auch hat man dann einen Ausfall und viel Zeitverlust da unsauber gearbeitet wurde. Und was ist den eigentlich wenn jeamand dann zu Schaden kommt? Dann haftet der liebe Erwachsene der sich so ne coole, unsauber gearbeite ARbeit abgeliefert hat. Gibt ja nicht umsonst den Passus: Wer etwas in den Umlauf bringt, .... ist haftbar wegen ..... und ist mit .... Jahre zu bestrafen.
Dann wären wir auch noch beim Digitalen Verluste wie Datenverluste da die Festplatten dann nicht mehr lesbar sind aufgrund des Supergaus. Zeitverluste da der Rechner nicht geht.
Wie steht es eigentlich mit der Haftung wenn man eine Anleitung verbreitet und dann jemand zu Schaden kommt? Wenn es grobe Mängel gibt, und die gibt es hier offensichtlich, ist ja dann Computerbase dann voll haftbar, inklusive Regress an den Personen die den Artikel zu verantworten haben, inklusive Redakteur der dann das korrekturgelesen hat und es freigegeben hat.
--
Es wird ja einen Grund haben warum die Passiv oder die Aktiv Kühlung mit Luft beherrschend sind!
Die Flüssigkühlung ist ja nicht mal in einem Auto dicht.